MSI: Erster Anbieter der Power-E-SATA-Schnittstelle

Diskutiere und helfe bei MSI: Erster Anbieter der Power-E-SATA-Schnittstelle im Bereich PCGH-Neuigkeiten im SysProfile Forum bei einer Lösung; MSI: Erster Anbieter der Power-E-SATA-Schnittstelle 13.05.2009 08:29 - Die E-SATA-Schnittstelle ermöglicht eine signifikante Erhöhung der Datenrate... Dieses Thema im Forum "PCGH-Neuigkeiten" wurde erstellt von NewsBot, 13. Mai 2009.

  1. NewsBot
    NewsBot PCGH-News
    Registriert seit:
    27. August 2008
    Beiträge:
    167.774
    Zustimmungen:
    13

    MSI: Erster Anbieter der Power-E-SATA-Schnittstelle

    13.05.2009 08:29 - Die E-SATA-Schnittstelle ermöglicht eine signifikante Erhöhung der Datenrate im Vergleich zu herkömmlichen USB-Geräten wie Flash-Speicher oder externen Festplatten. Der große Nachteil dieser Lösung war es bisher, dass man für die meisten Geräte noch?

    [​IMG]

    Weiterlesen...
     
  2. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.974
    Zustimmungen:
    161
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH

    Ob sich das wo USB 3.x schon bald läuft noch lohnt? Denn über USB 3 gehen immerhin 3GBit/s drüber. Und die Stromversorgung ist auch dabei... Von daher... Sinn?
     
    #2 The_LOD2010, 13. Mai 2009
  3. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Naja bald kommt aber auch SATAIII und das sind ein wenig mehr als 3GBit/s

    Was ich begrüßen würde wäre wenn das auch intern genutzt wird, das wäre dann immerhin 1 Kabel weniger pro Platte.
     
    #3 bernd das brot, 13. Mai 2009
  4. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443

    Wenn man müsste wieviel Saft über das Kabel wandert könnte man ja dazu sagen. Denn USB schafft es keine 3,5" platte am laufen zu halten. Und auch einige andere Geräte brauchen noch extra stromversorgung.

    SATA III wird wie SAS dann 6Gb/s übertragen können. Dazu wird es garantiert auch noch einen eSATA anschluss geben mit der Datenrate. Das wiederum mit Strom zu verbinden nachdem Power-eSATA nun da ist wird sicher keine schwierigkeit.

    Was ich mich bei deiner Idee, Bernd, auch frage ist ob das nicht eine zu hohe belastung für das Mobo wird. Ich mein bei großen Boards sind teilweise 10 bis 12 SATa Ports vorhanden. Die alle mit genug strom für so viele Platten wird Haarig. Nicht das dann deswegen bald noch der nächste ATX Stromstecker Standart folgen muss.
     
Thema:

MSI: Erster Anbieter der Power-E-SATA-Schnittstelle

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden