MasterLiquid ML240R ARGB FAN-ERROR

Diskutiere und helfe bei MasterLiquid ML240R ARGB FAN-ERROR im Bereich freie Fragen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Ich hatte seit vor einigen Wochen MasterLiquid ML240R ARGB verbaut, kenne mich aber mit AIO-Kühler überhaupt nicht so gut aus, laut Anleitung sollte... Discussion in 'freie Fragen' started by Nocturne1984, Jul 7, 2018.

  1. Nocturne1984
    Nocturne1984 Hardware-Insider
    Joined:
    Aug 11, 2009
    Messages:
    143
    Likes Received:
    1
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    46886
    2. SysProfile:
    146156

    Ich hatte seit vor einigen Wochen MasterLiquid ML240R ARGB verbaut, kenne mich aber mit AIO-Kühler überhaupt nicht so gut aus, laut Anleitung sollte die Lüfter-FAN von CPU AIO Pumpe bei Mainboard CPU-FAN angeschlossen werden und die zwei zusätzlichen Lüfter bei CPU-OPT angeschlossen, lief einwandfrei, aber ab und zu hatte die Probleme gemacht beim Einschalten "FAN ERROR" habe dann im BIOS die Warnmeldung deaktiviert, automatischer Regler abgeschaltet und auf 100% gestellt ausser 2x ARGB Lüfter. lief dann ohne Probleme und vor paar Tagen ging das gleiche Drama wieder los, ich frage mich jetzt langsam ob nicht CPU FAN bei AIO-FAN angeschlossen werden soll oder gilt das nur für Wasserkühlung mit diverse Röhreleitungen? da die ja höhere Stormaufnahme benötigen. langsam werde ich verzweifelt und weiß nicht mehr wo ich überhaupt irgendwas einstellen machen muss. war bisher nur auf Lüfterkühlung fokussiert gewesen :) Link zum Specs sysProfile: ID: 46886 - Nocturne
     
    #1 Nocturne1984, Jul 7, 2018
  2. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Joined:
    Mar 6, 2008
    Messages:
    1,292
    Likes Received:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923

    Wie wird die Pumpe mit Strom versogt? Per 3-Pin-Lüfter-Anschluss oder 4-Pin-PWM-Lüfter-Anschluss?

    Beim 3-Pin-Lüfter-Anschluss wäre meine Empfehlung, das Du die Pumpe mittels eines solchen Adapters direkt an's Netzteil anklemmst, und beide Lüfter jeweils an einen der CPU-FAN-Board-Anschlüsse anklemmst: Noctua NA-SAC1 ab € 5,21 de (2018) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

    Das ist zwar eine Oldschool-Custom-WaKü-Pumpen-Stromversorgungs--Methode, welche allerdings "saved" ist ;)
     
  3. Nocturne1984
    Nocturne1984 Hardware-Insider
    Threadstarter
    Joined:
    Aug 11, 2009
    Messages:
    143
    Likes Received:
    1
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    46886
    2. SysProfile:
    146156
    @NosOne

    die Pumpe wird mit 4-PIN Anschluss versorgt, ob es um PWN oder nur normalen Lüfter-Anschluss handelt weiß ich nicht, kenn mich nicht damit aus.

    früher habe ich auch alle Lüfter direkt Netzteil angeschlossen, um Mainboard zu entlasten und natürlich Lüfterdrehzahl auch auf 100% laufen zu lassen (röhrt gut) :-D da ich ja gehörlos bin war die Lärm bei mir bisher immer egal gewesen, aber mittlerweile habe ich gemerkt durch das sammelt sich ja sehr viel Staub daher habe ich entschieden alle Lüfter sollen am Mainboard angeschlossen und mittels ASUS Q-FAN automatisch gesteuert. nur ich weiß halt nicht was ich bei der Pumpe machen soll oder ob die bei AIO-Anschluss angeschlossen werden soll (steht bei ASUS Herstellerseite drin da kommen nur Pumpe rein) aber laut Cooler Master AIO-Pumpe Anleitung steht soll bei CPU-FAN angeschlossen werden daher weiß ich jetzt nicht mehr. und sorry für die späten Antwort.
     
    #3 Nocturne1984, Jul 14, 2018
  4. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Joined:
    Mar 6, 2008
    Messages:
    1,292
    Likes Received:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923
    Kein Problem ;)

    Also wenn das schon so in der Anleitung drin steht bei Dir, dann ist das ein 4-Pin-PWM-Anschluss welchen Du problemlos an's Mainboard anklemmen kannst, wobei ich Dir offen gestanden keine AiO als CPU-Kühler empfohlen hätte
    Grund: Dir ist das leider nicht möglich, etwas heraus zu hören wenn da etwas mit der Pumpe bzw. mit dem Kühlkreislauf nicht mehr hinhaut ;) Deshalb empfehle ich Dir die AiO-WaKü wieder zurück zu geben und statt dessen einen ordentlichen Luft-Kühler wie z.B. den Noctua-NH-D15 (sofern der bei Dir in's Gehäuse passt) zu holen. Damit bist Du auf jedemfall besser dran als mit einer AiO-WaKü oder Custom-WaKü ;)
     
  5. Nocturne1984
    Nocturne1984 Hardware-Insider
    Threadstarter
    Joined:
    Aug 11, 2009
    Messages:
    143
    Likes Received:
    1
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    46886
    2. SysProfile:
    146156

    Ich weiß nicht warum Menschen mit Hörbehinderung kein AIO-Wakü oder ein komplett teures Wasserkühlung verbauen machen sollen, viele haben schon lange verbaut und genutzt nur ich nicht war bisher auf Luftkühlung angewiesen weil die einfach billig, viel besser kühlt als AIO-Kühlung, aus optischer Gründen habe ich dann auch einen zugelegt und sieht besser aus. :)

    und ausserdem habe ich ein oder mehrere Widgets installiert da kann ich dann CPU, GPU permanent im Blick halten damit die Temperaturen beim zocken nicht zu hoch werden. + ASUS hat ja integrierter Abschaltautomatik bei hoher Temperaturen. daher denke ich sehr unwahrscheinlich dass irgendwas kaputt geht

    2018-07-14 13.54.25.jpg
     
    #5 Nocturne1984, Jul 14, 2018
Thema:

MasterLiquid ML240R ARGB FAN-ERROR

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice