Review Xilence Mini-ITX Gehäuse Torino in Cartago´s Review

Diskutiere und helfe bei Xilence Mini-ITX Gehäuse Torino in Cartago´s Review im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; Xilence Torino mini ITX Gehäuse in Cartago´s Review Hallo und herzlich willkommen Heute im Test ist das kleinste Gehäuse der SQ-Serie vom... Dieses Thema im Forum "Gehäuse & Modding" wurde erstellt von cartago2202, 27. März 2013.

  1. cartago2202
    cartago2202 Banned
    Registriert seit:
    15. Juni 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2

    Xilence Torino mini ITX Gehäuse in Cartago´s Review




    Hallo und herzlich willkommen


    Heute im Test ist das kleinste Gehäuse der SQ-Serie vom deutsch-chinesischen Hersteller Xilence, es ist das mini ITX Gehäuse Torino.




    Über Xilence.

    Xilence Technology Co. Ltd. ist ein deutsch-chinesischer Hersteller
    von Komponenten zur Kühlung und Geräuschminimierung von PC’s.
    Zum Produktprogramm gehören Gehäuse, Netzteile, Gehäuselüfter,
    Notebookkühler, CPU-, HDD-, GPU-, RAM- und Northbridge- Kühler,
    sowie Notebook-Zubehör.


    Xilence ist auf dem Gehäuse Markt nicht neu setzt aber mit der SQ und XQ Serie zum ersten Mal Fuß in den High End Bereich, ob der Einstand gelungen ist, werde ich versuchen in diesem Test herauszufinden.

    Als Erstes, wie immer, die technischen Daten.



    [​IMG]


    Features:

    Aluminiumlook
    120 mm LED-Lüfter
    2 x Hot-Swap SSD Einschube
    USB 3.0 und HD Audio in der Front
    Grafikkarten Support bis 27 cm.
    Dual PCI-Slot


    Kommen wir nun zum Gehäuse selbst.

    Verpackung und Lieferumfang.


    Xilence liefert das Torino aus in einer schön gestalteten Verpackung auf der außer dem abgebildeten Gehäuse auch Links zu sozial Networks, wie Facebook zu sehen sind.
    Natürlich fehlen die Beschreibungen der Features nicht. Wie stabil das Gehäuse verpackt ist, zeugt der umstand, dass mein Exemplar einen offensichtlichen Transportschaden der Verpackung erlitten hat,
    jedoch nach Auspacken im Beisein des DHL Fahrers stellten wir fest, dass das Gehäuse selbst keinerlei Beschädigungen aufgewiesen hat.


    Der Lieferumfang ist bei diesem Gehäuse zwar knapp aber es fehlt eigentlich nichts und beinhaltet folgende Sachen:

    Montageschrauben
    Kabelbinder
    Zwei Schlüssel für die Frontklappe
    Bedienungsanleitung




    [​IMG] [​IMG] [​IMG]




    Äußeres Erscheinungsbild.

    Außen zeigt uns das Torino Gehäuse mehr als es tatsächlich ist, die sehr elegante gebürstete Aluminium „Außenhaut“ ist nur eine Kunststoffbeschichtung an dem sonst sehr stabilen Stahlblech.
    Dieser kleine „Schwindel“ ersetzt zwar nicht echtes Aluminium sieht aber erstaunlich gut aus und bietet gar noch einen weiteren Vorteil gegenüber echtem Aluminium, es lässt sich einfacher reinigen und ist gegenüber Fingerabdrücken unempfindlich. Ansonsten hält sich Xilence mit Design Experimenten zurück und bietet ein Gehäuse, das sich gut in Wohnzimmerlandschaften integrieren lässt.
    Die Frontansicht dominiert eine große abschließbare Klappe in der ein rot beleuchteter 120 mm. Lüfter sitzt. Der Lüfter wird an der Innenseite der Klappe lediglich eingeklipst und wird von vier „Nasen“ gehalten, das hält erstaunlich gut und versursacht auch keine störende Vibrationen. Auf den Lüfter selbst wird auch noch ein Schutzgitter draufgesteckt und dazwischen sitzt ein Staubfilter.
    Öffnet man die Klappe kommen zwei Hot-Swap 2,5“ HDD/SSD Einschübe zum Vorschein die eine Kassettenform haben, für die Montage der HDD/SSD benötigt man kein Werkzeug, da die Datenträger einfach in die Kassetten eingelegt und ins Gehäuse eingeschoben werden.
    Weiterhin ist ein einzelner Einschub für ein optisches Laufwerk zu sehen, zwei USB 3.0 Anschlüsse, Audio Buchsen und ein Powertaster. Auf ein Resettaster verzichtet Xilence komplett.
    Beide Seitenteile werden mit Rändelschrauben festgemacht und sind gleichgemacht sie besitzen jeweils ein längliches Meschgitter, das leider ohne ein Filter auskommen muss.
    Der Deckel bietet keinerlei Extras dafür hat der Boden im vorderen Bereich ein zusätzliches Meschgitter das den vorderen Lüfter bei der Kühlung der Hardware unterstützt.
    Das Torino Gehäuse steht auf vier Moosgummi Standfüßen mit einem schicken Aluminiumlook und ist gut vom Untergrund abgekoppelt.
    „Ein schöner Rücken kann entzücken“ das ist leider bei Torino nicht der Fall, hier offenbart sich das mausgraue Gerüst des Gehäuses. Im oberen linken Bereich befindet sich der Aufnahmerahmen für ein SFX-Netzteil, bei der Montage muss der Rahmen abgeschraubt werden und das Netzteil außerhalb des Gehäuses mit dem Rahmen verschraubt werden. Erst dann wandert das Ganze ins Gehäuse rein, ich finde es praktisch, da im Gehäuse selbst wenig Platz zum Hantieren vorhanden ist.
    Der Rahmen selbst verfügt über sechs Haltepunkte für das Netzteil, da je nach dem welches Netzteil genutzt wird unterschiedliche Halter benötigt werden.
    Mittig drunter ist ein 80 mm. Lüfter zu sehen und links daneben eine Kabeldurchführung, die wird aber nicht für eine eventuelle Wasserkühlung gebraucht, sondern werden durch sie die USB-Loop-Kabel für die Frontanschlüsse durchgeschleift. Das hat den Vorteil, dass man die Frontanschlüsse auch an die USB 2.0 Buchsen des Mainboards anschließen kann, natürlich mindert sich dadurch die Bandbreite der Übertragung.
    Zu guter Letzt hat das Gehäuse auf der rechten Seite zwei Slotblenden für Erweiterungskarten, die mittels einer Schiebemechanik festgemacht werden können.




    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]




    Innenraum.

    Entfernt man die, mit Rändelschrauben festgemachten, Seitenteile sieht man gut den Gesamtaufbau des inneren. Wie schon oben erwähnt ist das Gehäuse im inneren nicht lackiert, festhaltend an der Aussage von Xilence, dass das Torino in den High End Bereich gehört ist, dieser Anblick ein GAU.
    Von der Seite betrachtet sind, von oben nach unten, zu sehen ein 5,25“ Laufwerksschacht, die Zwei Hot Swap fähigen 2,5“ Einschübe und ein um 90° gedrehter 3,5“ Laufwerksträger. Dieser Träger wird mittels einer Rändelschraube festgehalten und lässt sich zum einfacheren Einbau eines Datenträgers ausbauen. Insgesamt lassen sich dort zwei 3,5“ Festplatten anschrauben, eine im Trägerrahmen selbst und eine darunter. Leider ist dieser Träger vom Rest des Gehäuses nicht entkoppelt, was bei manchen Festplatten zu Vibrationen führen kann. Bei der Nutzung längerer Grafikkarten sollte man aber unbedingt darauf achten, dass die SATA-Kabel für die 3,5“ Laufwerke abgewinkelt sind, sonst kann es dazu kommen das der SATA-Stecker mit der Karte kollidiert.
    Ein Blick durch die Netzteilöffnung zeigt uns den Aufbau der Hot Swap Platine für die beiden 2,5“ Laufwerke. Die Stromzufuhr übernimmt ein üblicher 4-pin-Molex Stecker und für die Datenübertragung sind zwei normale SATA-Buchsen vorhanden.
    Wie schon erwähnt wird das Netzteil nach der Montage im Trägerrahmen von hinten in das Gehäuse eingeschoben und mit mitgelieferten Rändelschrauben festgemacht.
    Die Mainboard Abstandhalter wurden von Xilence schon vormontiert daher geht der Einbau des Mainboards zügig voran, nur sollte man drauf achten, dass man zum Festmachen des Mainboards einen kurzen Schraubendreher nutzt, um mit ihm im Gehäuse arbeiten zu können und nicht die Schrauben aus der Schräge festziehen zu müssen.
    Zwar bietet Xilence, für den CPU-Kühler, relativ viel Platz nach oben hin, 105 mm, dennoch sollte man bei der Wahl des Kühlers darauf achten, dass er nicht zu breit ist, da im hinteren Bereich der Hecklüfter Platz wegnimmt und vorne der Käfig und die Kabel der Hot Swap Laufwerke im Wege sind.
    Leider sind im Gehäuse selbst auch keinerlei Halteösen für die Kabel vorhanden was das saubere Verlegen dessen erschwert, die Kabel selbst sind lang genug dimensioniert von daher gibt es keinerlei Probleme damit.



    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]




    Temperaturen und Lautstärke

    Kommen wir als Erstes zu den verbauten Komponenten:





    [​IMG]




    Da ich in diesem System, im Gegensatz zu vorherigen Gehäuse Tests, ein anderes Netzteil nutzen muss und auf eine zusätzliche Grafikkarte verzichtet habe sowie ein anderen CPU Kühler nutze, sind die Temperaturen nicht wirklich vergleichbar, dennoch führe ich sie in den Tabellen mit auf. Als CPU Kühler kommt der Thermalright AXP-100 zum Einsatz.


    Als Testprogramm läuft Prime95 3x 30 min. jeweils mit 12V, 7V und 5V. Durchschnittswerte der Läufe kommen dann in die Tabelle rein. Mangels interne Lüftersteuerung werden die Lüfter beim Test durch ein Aquaero5 XT angesteuert.


    Und hier die Ergebnisse



    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]


    Wie man den Tabellen entnehmen kann, sind die Temperaturen der CPU und die des Mainboards gar nicht mal so schlecht. Zwar ist die Wärmeabfuhr durch die kleinen Lüfter deutlich schwächer als bei Gehäusen, die ab Werk 120/140 mm Lüfter nutzen, dennoch können sich die Temperaturen sehen lassen.



    Lautstärkeempfinden.


    Die werkseitig verbauten Lüfter machen ausgesprochen gute Arbeit, bedingt durch seine Größe machte mir der Hecklüfter die meisten sorgen, das war aber in der Praxis nicht der Fall. Zwar sind die Lüfter bei 12v gut hörbar aber von den Temperaturen war es kaum notwendig, sie mit 12v laufenzulassen. Bereits bei 7v sank die Geräuschkulisse auf kaum hörbares Niveau. Bei 5v hörte man dann nichts mehr und das System wurde noch ausreichend gekühlt.



    Fazit.

    Das Xilence Torino Gehäuse hinterlässt ein zweispaltiges Ergebnis, einerseits ist es äußerst kompakt in seinen Außenmaßen und bietet dennoch genug Platz für alles, was ein gutes HTPC ausmacht. Andererseits sollte es laut Xilence in der High End Liga mit mischen, dieses Ziel verfehlt das Gehäuse meiner Meinung nach deutlich. Zum Ersten ist, dass der mausgraue Innenraum was schon in sich selbst ein Ausschluss aus dem Bereich des High End auf sich bringt und zum Zweiten es fehlen jegliche Extras, die man eben im High End Bereich erwarten kann und muss. Zum Beispiel wären da zu nennen solch wichtige Sachen wie Halteösen für Kabelbefestigung oder auch eine Lüftersteuerung, welche die verbauten Lüfter unabhängig vom Mainboard steuert.
    Dann kommen aber wiederum ein paar positive Sachen dazu wie die Lüfter selbst, zwar sind sie bei 12 v gut hörbar aber bereits ab 7 v und erst bei 5 v sind sie kaum noch wahrnehmbar. Auch das außen Design und die Verarbeitung können sich sehen lassen und die Kunststoffoberfläche sieht gut aus und ist äußerst pflegeleicht. Dann wäre noch der Preis, der zurzeit um die 60 € beträgt. Das ist für das Gebotene doch ein wenig zu viel verlangt. Nichtsdestotrotz ist das Xilence Torino ein kleines und praktisches Gehäuse mit erstaunlich viel platz für Erweiterungen.
    Das Xilence Torino hat sich heute den Cartago´s Review Award in Silber redlich verdient.



    [​IMG]



    Hiermit bedanke ich mich recht herzlich bei Xilence für die Bereitstellung des Testmusters.
     
    #1 cartago2202, 27. März 2013
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2013
    1 Person gefällt das.
Thema:

Xilence Mini-ITX Gehäuse Torino in Cartago´s Review

Die Seite wird geladen...

Xilence Mini-ITX Gehäuse Torino in Cartago´s Review - Similar Threads - Xilence Mini ITX

Forum Datum

Amazon Fire TV Omni Mini-LED: Premium-Fernseher mit KI-Unterstützung

Amazon Fire TV Omni Mini-LED: Premium-Fernseher mit KI-Unterstützung: Amazon Fire TV Omni Mini-LED: Premium-Fernseher mit KI-Unterstützung Die Reihe der Fire TV Omni Mini-LED zielt dabei auf das Premium-Segment ab und wartet mit einigen technischen Raffinessen auf....
User-Neuigkeiten Heute um 12:33 Uhr

SwitchBot Plug Mini: Matter-fähiger Zwischenstecker startet

SwitchBot Plug Mini: Matter-fähiger Zwischenstecker startet: SwitchBot Plug Mini: Matter-fähiger Zwischenstecker startet Die smarte Steckdose SwitchBot Plug Mini unterstützt jenen Matter-Standard. Damit lässt sich die WLAN-Steckdose direkt in Apple Home,...
User-Neuigkeiten 8. Juli 2025

Neue Amazon Fire TV Serie mit 4K-QLED-Mini-LED-Display startet

Neue Amazon Fire TV Serie mit 4K-QLED-Mini-LED-Display startet: Neue Amazon Fire TV Serie mit 4K-QLED-Mini-LED-Display startet Also die „echten“ TV-Geräte, keine Sticks oder so. Amazon hatte sein Smart-TV-Portfolio mit der Einführung der Fire TV Omni...
User-Neuigkeiten 8. Juli 2025

UGREEN FineTrack Mini: AirTag-Alternative startet mit Rabatt

UGREEN FineTrack Mini: AirTag-Alternative startet mit Rabatt: UGREEN FineTrack Mini: AirTag-Alternative startet mit Rabatt Sie verrichten quasi die identische Arbeit, sind günstiger, müssen allerdings auf die UWB-Lokalisierung verzichten. Nach der...
User-Neuigkeiten 7. Juli 2025

TCL Q8C: Neuer 4K-TV mit Mini LED, Google TV und Speakern von Bang & Olufsen

TCL Q8C: Neuer 4K-TV mit Mini LED, Google TV und Speakern von Bang & Olufsen: TCL Q8C: Neuer 4K-TV mit Mini LED, Google TV und Speakern von Bang & Olufsen So nutzen die Modelle der Reihe Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen und WHVA-Panels. Spannend ist, dass TCL als einer...
User-Neuigkeiten 5. Juli 2025

LEGO erweitert Botanicals-Serie mit Hibiskus und Mini-Bonsais

LEGO erweitert Botanicals-Serie mit Hibiskus und Mini-Bonsais: LEGO erweitert Botanicals-Serie mit Hibiskus und Mini-Bonsais Ab August können Fans der Bausteine ihre Sammlung mit einer Hibiskus-Pflanze und einem Set aus drei Mini-Bonsais erweitern. Wird bei...
User-Neuigkeiten 5. Juli 2025

Geekom IT15 im Test: Mini-PC mit dem potenten Intel Core Ultra 9 285H

Geekom IT15 im Test: Mini-PC mit dem potenten Intel Core Ultra 9 285H: Geekom IT15 im Test: Mini-PC mit dem potenten Intel Core Ultra 9 285H Mit dem IT15 hat man ein neues Modell im Repertoire, das auf den leistungsfähigen Intel Core Ultra 9 285H als Chip setzt....
User-Neuigkeiten 5. Juli 2025

Beelink SEi13 Pro: Mini-PC mit Intel Core i9 angeschaut

Beelink SEi13 Pro: Mini-PC mit Intel Core i9 angeschaut: Beelink SEi13 Pro: Mini-PC mit Intel Core i9 angeschaut Das kompakte System setzt auf einen Intel Core i9-13900HK Prozessor und kommt mit den mittlerweile üblichen integrierten KI-Funktionen...
User-Neuigkeiten 5. Juli 2025

Mammotion LUBA mini AWD LiDAR: Erster Mähroboter mit Solid-State-LiDAR startet in der EU

Mammotion LUBA mini AWD LiDAR: Erster Mähroboter mit Solid-State-LiDAR startet in der EU: Mammotion LUBA mini AWD LiDAR: Erster Mähroboter mit Solid-State-LiDAR startet in der EU Der kompakte Allrad-Mähroboter ist der weltweit erste seiner Art mit Solid-State-LiDAR-Technologie,...
User-Neuigkeiten 30. Juni 2025

Beelink ME Mini NAS im Test: Kompaktes NAS für Zuhause

Beelink ME Mini NAS im Test: Kompaktes NAS für Zuhause: Beelink ME Mini NAS im Test: Kompaktes NAS für Zuhause Beelink hat in Zusammenarbeit mit Crucial mit dem ME Mini auch einen Kandidaten am Start. Der kleine Würfel verspricht auf dem Papier viel....
User-Neuigkeiten 28. Juni 2025

TCL präsentiert 57-Zoll-Gaming-Monster mit Dual-4K und Mini-LED

TCL präsentiert 57-Zoll-Gaming-Monster mit Dual-4K und Mini-LED: TCL präsentiert 57-Zoll-Gaming-Monster mit Dual-4K und Mini-LED Der 57 Zoll (144,78 cm) große Bildschirm kommt mit QD-Mini-LED-Technologie und einer Dual-4K-Auflösung von 7680 x 2160 Pixeln...
User-Neuigkeiten 27. Juni 2025

Ecovacs Deebot Mini: Kompakter Reinigungsroboter in knalligen Farben

Ecovacs Deebot Mini: Kompakter Reinigungsroboter in knalligen Farben: Ecovacs Deebot Mini: Kompakter Reinigungsroboter in knalligen Farben Der Deebot Mini kommt in drei knalligen Farben und sei laut Hersteller als kompaktes Modell besonders für kleine Wohnungen...
User-Neuigkeiten 27. Juni 2025
Xilence Mini-ITX Gehäuse Torino in Cartago´s Review solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden