Optimierung der Luftab und zufuhr

Diskutiere und helfe bei Optimierung der Luftab und zufuhr im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hey, also da meine GTX 560 TI zu heiß geworden ist und der Ram das leider nicht mitmachte dachte ich mir ich frage hier mal wie ich die Lüftung... Discussion in 'Luft- & Wasserkühlung' started by cont3, Aug 12, 2011.

  1. cont3
    cont3 PC-Freak
    Joined:
    Nov 19, 2008
    Messages:
    215
    Likes Received:
    1
    1. SysProfile:
    85430
    2. SysProfile:
    156627
    Steam-ID:
    76561197985536906

    Hey,

    also da meine GTX 560 TI zu heiß geworden ist und der Ram das leider nicht mitmachte dachte ich mir ich frage hier mal wie ich die Lüftung meines Rechners Optimieren könnte. Ich habe dazumal ein kleines Bildchen gemalt was den jetzigen zustand der Lüftung erklären soll.

    Zum ausbau der Lüftung habe ich hier noch 2 120 MM Lüfter der Marke "Akasa" die ich noch verbauen kann und Wäreleitpaste "Arctic Silver 5".

    Wasserkühlung kommt für mich eher nicht infrage da ich sowieso nicht Übertakte.

    Bin für jeden Tipp und Kritik dankbar, es kommt mir vorallem darauf an die Kühlung der Grafikkarte zu Optimieren!

    [​IMG]

    So sieht bisher mein Luftzyklus aus, ich sehe schon selbst das ich da direkt noch einiges ändern muss.

    Achso verwendet wird ein Gehäuse der Marke Xigmatek Midgard wo ich noch keine Lüfter in den Deckelt gebaut habe (Installation war bisher irgendwie verwirrent da ich den Deckel nicht abnehmen kann und ich dazu noch den CPU Lüfter nochmals entfernen müsste.

    P.S:

    Bildbeschreibung:

    Schwarz: Umkörperungen
    Blau: Kühlkörper
    Pfeile: Luftstrom

    Grüße,

    cont3
     
  2. GreyFoxX
    GreyFoxX Mental Upgrade 2.0 Beta
    Joined:
    Jan 26, 2007
    Messages:
    3,909
    Likes Received:
    277
    1. SysProfile:
    47050

    [​IMG]
    Rot: Abwärme, blau: Luftzufuhr.

    So wäre, nach meinem Dafürhalten, ein guter Aufbau. Wobei auch hier das Drehen des Cpu-Kühlers um 90° gegen den Uhrzeigersinn Sinn macht.
     
    #2 GreyFoxX, Aug 12, 2011
  3. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Joined:
    Jul 28, 2010
    Messages:
    444
    Likes Received:
    11
    1. SysProfile:
    112138
    Die PCGH, hat einen super Artikel:

    [​IMG]
     
  4. GrandmasterFlash
    GrandmasterFlash BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 15, 2008
    Messages:
    560
    Likes Received:
    15
    1. SysProfile:
    53967
    @cont3: Auf deiner Skizze stimmen die Richtungen bei der Grafikkarte und dem Netzteil nicht. Außer du hast da irgendwas umgebaut, denn Netzteillüfter blasen ins Netzteil rein und hinten wieder raus und Grafikkarten Lüfter Blasen auf die Karte rauf, damit alle komponenten auf dem PCB gekühlt werden.

    Ansich solttest du schon einen guten Luftstrom im gehäuse haben. Wie warm ist die Grafikkarte denn geworden wenn ich fragen darf? Und was hat der RAM damit zutun?
     
    #4 GrandmasterFlash, Aug 12, 2011
    Last edited: Aug 12, 2011
  5. cont3
    cont3 PC-Freak
    Threadstarter
    Joined:
    Nov 19, 2008
    Messages:
    215
    Likes Received:
    1
    1. SysProfile:
    85430
    2. SysProfile:
    156627
    Steam-ID:
    76561197985536906
    Also, die Graka wird unter Last so 59 Crad warm, der mensch heute im PC-Laden meinte aber das es wohl durch unzureichend Wäreablüftung dazu geführt haben kann das deswegen der Speicher der Graka flöten gegangen ist. Darüber habe ich aber jetzt selber nichts im Netz gefunden.

    Danke schonmal für die Tollen Ideen und Ansätze :) Werd ich morgen umsetzten, jetzt gehts erstmal aufs Konzi ^^
     
  6. GrandmasterFlash
    GrandmasterFlash BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 15, 2008
    Messages:
    560
    Likes Received:
    15
    1. SysProfile:
    53967
    Das kann ich mir bei dem Kühlkörper deiner Grafikkarte ehrlich gesagt nicht vorstellen. Da sind doch 2 große Lüfter drauf, die die ganze Karte abdecken. Meine Grafikkarte wird unter last schon mal über 80° Warm und die hält das ohne Lüfter ganz gut aus.
     
    #6 GrandmasterFlash, Aug 13, 2011
  7. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    sind alles sehr unpräzise aussagen
    die gpu temp hat nichts mit dem GDDR speicher zu tun
    und ein lüfter alleine macht auch keine kühlung,
    wenn auf den bauteilen keine kühlkörper verbaut sind

    wenn also auf einer grafikkarte nur 2 große lüfter sitzen und ein großer gpu kühler,
    und die dadrunter liegenden GDDR speicher frei liegen, kann es auch sein,
    dass diese zu warm werden
    manche billighersteller für grafikkarten wie Palit/Gainward
    verbauen dies meist so, um kosten zu sparen und es wird dann auch kein sensor nahe der
    GDDR speicher verbaut
    wenn die speicher dann jenseits der 90°C heiß werden,
    kann das auf dauer zum ausfall führen, vor allem wenn die grafikkarte einer schlechten
    umgebungsluft in einem schlecht durchlüfteten gehäuse ausgesetzt wird
     
    #7 Mr_Lachgas, Aug 13, 2011
    Last edited: Aug 13, 2011
  8. cont3
    cont3 PC-Freak
    Threadstarter
    Joined:
    Nov 19, 2008
    Messages:
    215
    Likes Received:
    1
    1. SysProfile:
    85430
    2. SysProfile:
    156627
    Steam-ID:
    76561197985536906
    Du hast mein Problem ziemlich gut zusammengefasst ;)
     
  9. Liegender Horst
    Liegender Horst Hardware-Insider
    Joined:
    Jan 19, 2011
    Messages:
    154
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    146013
    ich würd folgendes machen:
    1.) cpu kühler drehen, wie in CzkOtays beispiel
    2.) in der vorderen lüfteröffnung im deckel einen 120er lüfter montieren, der frischluft ins case bläst (der versorgt dann cpu und ram mit frischluft)
    3.) gescheiten graka kühler besorgen
    4.) je nach Platz auf dem Caseboden den zweiten 120mm Lüfter montieren, der Frischluft zuführt.
    5.) am rest nix verändern.


    sehr gute graka kühler sind z.b. der accelero extreme oder alpenföhn peter...die sind jedem vormontierten kühler haushoch überlegen und ner wasserkühlung durchaus ebenbürtig, was kühlleistung und lautstärke angeht.
    Ich selber hab auf ner übertakteten gtx570 nen accelero extreme verbaut und komme selbst unter furmark last nicht auf 60° und das beste: die lüfter sind selbst bei maximaler drehzahl unhörbar. gekostet hat mich das ding 50€ inkl. ram-kühler und versand. (hier der nachfolger von meinem kühler - da braucht man kein heatsink paket mehr zusätzlich: Accelero Extreme Plus II
    und hier die erste version mit passendem heatsink paket: Accelero Extreme Plus
    heatsink: Heatsink VR004

    möchtest du erstmal keinen neuen vga kühler verbauen, besorg dir mal sowas für den GDDR und die Spannungswandler: RAM Heatsink - Caseking
    Eventuell musst du noch wärmeleitkleber mit dazu kaufen, falls die vormontierten pads nix taugen....mit kleber bist du bei vllt 10€ unkosten.

    meine persönliche empfehlung sind jedoch die 5 punkte, die ich oben genannt habe.
     
    #9 Liegender Horst, Aug 13, 2011
    Last edited: Aug 13, 2011
  10. GrandmasterFlash
    GrandmasterFlash BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 15, 2008
    Messages:
    560
    Likes Received:
    15
    1. SysProfile:
    53967
    @Mr_Lachgas: Wenn das passiert, ist aber seitens des Herstellers irgend etwas falsch gelaufen. Meine 8800GT von Asus hatte auch keine Kühlkörper auf dem Speicher und sie lief trotzdem wunderbar. Der Lüfter bläst ja auf den Speicher drauf, weshalb nicht von "keiner Kühlung" die rede sein kann. Mittlerweile habe ich zwar Heatsinks drauf, dafür habe ich aber weder einen Lüfter auf der Grafikkarte noch irgendwelche Gehäuselüfter verbaut. Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, dass das mit dem Luftstrom im Gehäuse usw. von vielen Leuten sehr übertriben wird.

    Was ich vielleicht noch machen würde, ist den CPU Kühler so zu drehen das er nach hinten bläst. Dann hast du eigentlich schon den idealen Aufbau...vorne unten frische Luft rein, hinten oben warme Luft raus.
     
    #10 GrandmasterFlash, Aug 13, 2011
  11. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    meine erfahrung ist halt, dass di oft zu warm werden
    war auch bei der HD 4850 von einem kumpel so
    die referenzkarte kühlt komplett cpu und ram
    und diese alternativ gekühlte karte, halt nur die GPU und die rams durch den luftstrom
    die karte ist and er gpu nie zu heiß geworden udn trotzdem ausgefallen,
    weil ein speicher durchgebrannt ist
    aber soweit ich gesehen habe, hatsich das bei neueren grafikkarten schon gebessert, dass auch dort der GDDR mit kühlern versehen wird
    z.B. die Gainward GTX 570 Phantom mit einer unter dem GPU kühler liegenden kühlplatte
     
    #11 Mr_Lachgas, Aug 13, 2011
  12. Liegender Horst
    Liegender Horst Hardware-Insider
    Joined:
    Jan 19, 2011
    Messages:
    154
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    146013

    nen ddr braucht auch eigentlich keine besondere kühlung, da die dinger ganz locker mal 120° wegstecken können.
    aber da elektrische komponenten durch hitze altern, sollte man da möglichst nachbessern, wenn man das ding länger nutzen oder übertakten möchte.
    (hier sei mal angemerkt, dass chiphersteller ihre chips in wärmekammern künstlich altern lassen, um frühausfälle zu vermeiden => wärme lässt chips schneller altern)
    ich würde also mr. lachgas zustimmen und in jedem fall kühlkörper für den gddr verbauen.

    die kühlkörper der neuen grafikkarten generation sind ja mittlerweile anders aufgebaut, wie du schon sagst. bei der gpu kühlung wird nach wie vor auf poliertes kupfer als auflagefläche gesetzt.
    der restliche alukühlkörper ist aber mittlerweile so konstruiert, dass er die gddr blocks und auch die spannungswandler bedeckt (nvidia referenzdesign in der 500er serie) und damit die wärme ganz gut abführen könnte...leider werden dabei allzu oft nur billige wärmeleitpads verwendet, die nach ein paar monaten schon wegbröseln...

    @op: wenn du den kühler runter rupfen soltest, dann mach am besten gleich alles neu - paste und pads.
    auf der gpu haben sich die coollaboratory liquid metal pads am besten geschlagen. allerdings nur ca 3° vorteil gegenüber ner anständigen WLP und leider recht teuer und das auftragen ist nen bisschen fummelig, weil man die dinger erst zurecht schneiden muss.
    auf rams und spannungswandlern hat mir der AC wärmeleitkleber gut gefallen. lässt sich prima auftragen und sitzt bombenfest - besser als alle pads.
     
    #12 Liegender Horst, Aug 14, 2011
Thema:

Optimierung der Luftab und zufuhr

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice