WLP welche ist empfehlenswert ?

Diskutiere und helfe bei WLP welche ist empfehlenswert ? im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Achso. aber warum nicht Stockstoff? billigeres matieal und das am rechner genauso. nur das um es wieder zu verflüssigen wäre sicher ne teure... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von Trunks, 28. Juli 2008.

  1. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443

    Achso. aber warum nicht Stockstoff? billigeres matieal und das am rechner genauso. nur das um es wieder zu verflüssigen wäre sicher ne teure anschaffung, aber wenn helium schon so viel kostet und dann noch den rest dazu.

    Bzw würde das mit der zeit nicht eiskristalle an der kühlung und an den rechnerkomponenten hervorrufen? ich mein -270C° kann man nicht so einfach isolieren das der rest nichts mitbekommen. wäre doch recht gefählich da es kurzschlüsse geben würde.

    Der rest von dem ich schrieb stimmt aber halbwegs?
     
  2. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH

    Jo Helium kann eben entscheidend Kälter werden. Du machst damit das Aluminium im Chip zu Supraleitern. Somit verlierst du eine Menge Widerstände und kannst noch höher Takten.
     
    #32 The_LOD2010, 30. Juli 2008
  3. Luke
    Luke Computer-Experte
    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    31
    1. SysProfile:
    43808
    Hat aber halt nur -196°C. Zu warm. ^^
     
  4. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    hatte noch was edtiert :)
     
  5. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    back @ topic pls ^^
     
  6. P.JaY
    P.JaY Grünschnabel
    Registriert seit:
    29. Juli 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    72742
    Meiner Meinung nach gibts es nur eine WIRKLICH GUTE WLP !
    Kann man sagen was man will andere Pasten erreiche nicht annähernd den Wärmeleitindex der Coolaboratory Liquid Pro ! Sie ist komplett aus Metall (flüssigmetall).

    Zwar ist das auftragen etwas umständlicher da man vorher den CPU Heatspreader und den Kühler einmal mit alkohol gründlich reinigen muss und die Paste sehr vorsichtig mit nem feinen Haarpinsel verstreichen muss aber ich benutzte sie nun seit einem Jahr und KEINE andere Paste konnte da nun mithalten was ich für Temps erreiche mit meiner Luftkühlung ist einfach KLASSE.... wenn man die CPU wechselt naja ok muss man den Kühler abschleifen da sie aushärtet und ne richtige Metallverbindung herstellt aber dafür ist die Leistung auch TOP...

    so far...
     
  7. X1ngHui
    X1ngHui Lebende CPU
    Registriert seit:
    5. Dezember 2007
    Beiträge:
    1.486
    Zustimmungen:
    49
    1. SysProfile:
    73868
    2. SysProfile:
    47968110069
    es wurde ja vorher erwähnt dass artic silver 5 für aluminiumböden besser wäre und dieses liquid pro für kupfer. ich hab daheim jz AS5 und will mir einen kühler mit teils kupfer(heatpiepes) und teils alu bestellen. das macht doch eig nix oder?
     
  8. P.JaY
    P.JaY Grünschnabel
    Registriert seit:
    29. Juli 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    72742
    Nein dieses alberne Gewäsch von wegen die Liquid Pro GREIFT ALU an etc ist nonsense ! das man auf dem Heatspreader der CPU die Schrift nimmer lesen kann (ist auch nicht immer der Fall) kommt meist daher das man die cpu und kühler vorher bisl plan schleift....also Sorgen muss man sich garkeine machen....und die Effektivität ist einfach die beste bei der Paste. Nur halt aufpassen beim auftragen ;)
     
  9. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    @P.Jay:
    ich habe ein muskelkrankheit wodurch ich permanent zittern tu... deswegen sind so felegrande arbeiten nicht unbedinngt sehr einfach für mich ^^ von daher würd ich meiner meinung nach von der Liquid pro abraten...da das auftragen sehr vorsichtig passieren muss damit nix daneben kommt...

    aber was hälst du stadtdessen hier von: http://www.caseking.de/shop/catalog...ollaboratory-Liquid-MetalPad-1xCPU::6008.html
    ich glaube das das eine gute idee währe... was sagst du dazu ? ^^
     
    #39 Trunks, 30. Juli 2008
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2008
  10. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    hab heute gelesen das die zur zeit besten WLPs folgende sind:

    Noctua NT-H1
    Arctic Wärmeleitpaste MX-2
    OCZ WLP
    Alpenföhn Schneekanone Wärmeleitpaste

    ist das richtig ? weil hab mir jetzt die Arctic5 bestellt...
     
    #40 Trunks, 31. Juli 2008
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2008
  11. P.JaY
    P.JaY Grünschnabel
    Registriert seit:
    29. Juli 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    72742
    Naja das liquid pro pad ist auch gut und leichter zu "installieren" als die paste.....aber mit der arctic 5 machst du nichts falsch stimm schon....ich persönlich nehme halt nur noch liquid pro weil sie von der wärmeleitfähigkeit nochmals um einiges besser ist....
     
Thema:

WLP welche ist empfehlenswert ?

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden