WLP welche ist empfehlenswert ?

Diskutiere und helfe bei WLP welche ist empfehlenswert ? im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hier mal ein Test vom Liquid Pad: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2006/test_coollaboratory_liquid_metalpad/ Das einzige... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von Trunks, 28. Juli 2008.

  1. Luke
    Luke Computer-Experte
    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    31
    1. SysProfile:
    43808
  2. Null Bock
    Null Bock BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    18
    1. SysProfile:
    40416

    diese 2 test haben mich ja dazu bewogen die pads mal auszuprobieren. ich hab das einmal bei meinem alten amd x2 4000 ausprobiert, und bei meiner alten x1950xtx cf karte weil die wärmer wurde als die normale x1950 xtx. die cpu bzw. gpu muss nur die vorgegebene temperatur erreichen dann ist es oky.
    mfg N.B.
     
    #17 Null Bock, 28. Juli 2008
  3. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    @Null Bock:
    was kannst du für ein fazit geben zu den pats ? weil würde die auch gern benutzen...
    kleines statemend zu deine erfahrungen währe nice...
     
  4. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Liquid Pro wenn Kühler aus Kupfer, wenn nicht dann funktioniert diese nach Angaben des Hersteller nicht so gut. Dann würde ich in jedem Fall zu AS 5 greifen.

    Zum Entfernen alter Paste empfehle ich stets Isopropanol.
     
    #19 The_LOD2010, 29. Juli 2008
  5. Null Bock
    Null Bock BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    18
    1. SysProfile:
    40416
    die verarbeitung ist nicht so ganz einfach da die metallfolie ja leicht auf der cpu bzw. gpu gehäuse verrutschen kann (metall auf metall efekt) beim aufsetzen des kühlers. die wärrmeleitfähigkeit ist beim richtigen zusammen bau optimal, da ja im pad keine füllstoffe wie in einer paste ist, die ja auch ein wenig isolieren. die pads sind die einzigen die auf allen materialien eingesetzt werden können, da sie nicht wie das liquid aus der spritze mit kupfer reagiert. aber das ist ja auch in dem test bei computer base beschrieben. was den besseren kühl efekt betrifft kann ich nur sagen, wer 10°C mehr kühlung von den pads erwartet wird wohl enttäuscht werden. die pads sind definitiv besser schon bedingt durch ihre material eigenschaft. und ein paar grad weniger sind sicher drin, für ein prozessor der am temperatur limit läuft können aber 2°c schon entscheidend sein. wer also relativ normale temperaturen hat, kann auch getrost auf normale wlp zurückgreifen. zum psychologischen efekt (zwinker) es ist schon beruhigend das gefühl zu haben der prozessor ist "fast" mit dem kühler verschweißt.
    mfg N.B.
     
    #20 Null Bock, 29. Juli 2008
  6. R33p3r
    R33p3r Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    5. Dezember 2007
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    4
    1. SysProfile:
    47928
    hmm bei den pads war ich ein bisschen enttäuscht weil sie sich mit der zeit einbrennen und gar nicht mehr entfernen lassen :( bzw man sieht immer das da ein pad war musste von meiner wakü den boden abschleifen damit das wesch is dauert en bissel aber is in dem sinne keine arbeit :p

    ich selber benutze die arctic silver 5 und bin rundum zufrieden
     
  7. Null Bock
    Null Bock BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    562
    Zustimmungen:
    18
    1. SysProfile:
    40416
    aus diesem grund ist bei den pads ja der kleine harte kunststoff schwam dabei. ich hab damit ohne viel druck alles restlos ab bekommen. sicher bei einem "normalen" system tut es auch wlp. aber im oc bereich auf rekordjagt können die paar grad bessere kühlung schon die ergebnise positiv beeinflussen.
    mfg N.B.
     
    #22 Null Bock, 29. Juli 2008
  8. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Naja OC Rekordjagd hat immer den Beigeschmack von LN2 oder LHe da juckt das letzten Endes auch nicht mehr was für eine Wärmeleitung man hat. Es Friert so wie so fest ;)

    Das geilste wäre ja immer noch (nur hat es noch nie jemand gemacht) folgendes.
    Man baut sich so eine Kupferpipe wie auch bei LN2 jedoch unten einen Vakuum Flansch mit Fixedorifice zum Gaseinlass. Ans obere Ende einen großen Vakuumflansch an welchen man eine 100l Pfeifer Turbo hängt. An das System dann am Gaseinlass dier Zuulauf und hinter der Turbo der Rücklauf eines LHe Kompressorsystems. Damit lässt sich eine Temperatur von -270°C locker erreichen xD

    Leider (und das obwohl die Rekordjäger immer so viel Geld haben) macht es keiner =(
     
    #23 The_LOD2010, 29. Juli 2008
  9. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    Hat das irgendwer verstanden ? und wenn ja kann es mir bitte jemand übersetzen ?
     
  10. X1ngHui
    X1ngHui Lebende CPU
    Registriert seit:
    5. Dezember 2007
    Beiträge:
    1.486
    Zustimmungen:
    49
    1. SysProfile:
    73868
    2. SysProfile:
    47968110069
    ne sry, ich spreche kein hardcorefreakisch:o:o
     
  11. PrototypePHX
    PrototypePHX Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    411
    Zustimmungen:
    7
    Name:
    Marius H.
    1. SysProfile:
    21543
    2. SysProfile:
    121184
    Hat schon jemand gemacht:
    http://www.chip.de/bildergalerie/Extrem-Cool-Galerie_20989372.html?show=12
     
    #26 PrototypePHX, 30. Juli 2008
  12. Luke
    Luke Computer-Experte
    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    31
    1. SysProfile:
    43808
  13. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Naja in dem Fall wird das ganze System gekühlt. Effizienter ist sicher die Punktuellekühlung der Chips. Und das was auf dem Bild ist, schafft sicher keine -270°C der Kompressor reicht höchstens für nen großen Kühlschrank. Den wo ich mein der ist ungefähr 10x so groß^^ und frisst 32A xD
     
    #28 The_LOD2010, 30. Juli 2008
  14. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    @ die beiden die es nicht verstehen.

    das wäre sozusagen ein durchlaufkühlsystem wie bei ner wakü nur viel spezialisierter und auf Stickstoffbasis laufend. Anders kann man -270C° auch nicht erreichen :) dabei wird das Stickstoff nachdem es durch die kühler gelaufen ist immer wieder zurück verflüssigt bzw wieder auf die -270C° gebracht.
    Das kann man nur eben nicht mit ner normalen WaKü machen. ich glaub die Kühler würden zerspringen und dann haste das zeuch auf den boden ^^
     
  15. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Nicht Stickstoff sondern Helium (LHe = Liquid Helium). Helium ist der teuerste Cryolyt den man kaufen kann. Ein Liter flüssiges Helium kostet ca. 1000€ weswegen es in geschlossenen Kreisläufen gehalten wird. Wenn man nun dem Helium durch ein Hochvakuum beim Verdampfen hilft so wird es eben noch kälter. Bis 3K also -270°C.
     
    #30 The_LOD2010, 30. Juli 2008
Thema:

WLP welche ist empfehlenswert ?

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden