Windows 10: win 10 "no bootdevice accessible", bluescreen-schleife

Diskutiere und helfe bei Windows 10: win 10 "no bootdevice accessible", bluescreen-schleife im Bereich Windows 10 im SysProfile Forum bei einer Lösung; Habe ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win 10 64 bit, nachdem ich das jüngste Sicherrheitsupdate von Windows vom 22.02.2017 aufgespielt habe (wobei ich... Dieses Thema im Forum "Windows 10" wurde erstellt von edoni, 24. Februar 2017.

  1. edoni
    edoni Gast

    Habe ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win 10 64 bit, nachdem ich das jüngste Sicherrheitsupdate von Windows vom 22.02.2017 aufgespielt habe (wobei ich keinen zwingenden Zusammenhang behaupten möchte): Der Rechner erkennt plötzlich die Bootfestplatte nicht mehr. Habe sowohl mit den Reparaturkonsolen onboard wie auch von einer externen Win10-Iso-CD a l l e Reparaturoptionen m e h r f a c h durchexerziert - nichts greift, sogar eine Neuinstallation scheitert an dieser merkwürdigen Neustartschleife. BIOS-Einstellungren mehrfach überprüft, die einschlägigen cmd-Optionen über DISM, Diskpart, boorec-Reparatur durchgezogen, PC hängt beim Start. Habe die Boot SSD ausgebaut und in einem anderen Rechner überprüft, das Samsung Check-Tool sagt alles in Ordnung, auch UEFI/MBR okay. Habe von zweiter Festplatte mit gespiegeltem System zu starten versucht: alles bleibt in der Postboot Windows-Start-Schleife hängen. Verfkixterweise (hatte ich selbst noch nie) geht auch abgesicherter Modus nicht, um weitere Anhaltspunkte für Geräte-, Treiber oder Software Fehler zu finden. Bin etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Habe die Daten zwar komplett gesichert, aber wenn ich jetzt neue SSD einbaue und es liegt möglicherweise an irgendeinem Motherboard-Controller oder SATA-Kabel, habe ich auch nichts gewonnen. Gibt es ähnliche Erfahrungen? Kann es unter diesen Umständen überhaupt ein Softwarefehler sein?
     
  2. User
    User Gast

    WIN 10 "no bootdevice accessible", hängt plötzlich in Reparaturkonsolen-Schleife

    Habe ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win 10 64 bit, nachdem ich das jüngste Sicherrheitsupdate von Windows vom 22.02.2017 aufgespielt habe (wobei ich keinen zwingenden Zusammenhang behaupten möchte): Der Rechner erkennt plötzlich die Bootfestplatte nicht
    mehr. Habe sowohl mit den Reparaturkonsolen onboard wie auch von einer externen Win10-Iso-CD a l l e Reparaturoptionen m e h r f a c h durchexerziert - nichts greift, sogar eine Neuinstallation scheitert an dieser merkwürdigen Neustartschleife bzw. das Setup
    führt in diese zurück. Habe die BIOS-Einstellungen mehrfach überprüft, die einschlägigen cmd-Optionen über DISM, Diskpart, bootrec-Reparatur vergeblich versucht, PC hängt beim Starten. Habe die Boot SSD ausgebaut und in einem anderen Rechner überprüft, das
    Samsung Check-Tool sagt alles in Ordnung, auch UEFI/MBR und Partitionstabelle okay. Habe von zweiter Festplatte mit gespiegeltem System zu starten versucht: alles bleibt in der Postboot Windows-Start-Schleife hängen. Verflixterweise (hatte ich selbst noch
    nie) geht auch abgesicherter Modus nicht, um weitere Anhaltspunkte für Geräte-, Treiber oder Software Fehler zu finden. Es scheint so als sei das Bootlaufwerk schlicht nicht existent, dafür spricht auch, dass in der Reparaturkonsole (onboard wie auch ISO CD)
    kein Image und kein Wiederherstellungspunkt angezeigt wird, obwohl beides auf dem Laufwerk vorhanden ist. Kann es sein, dass ein Konflikt zwischen dem Sicherheitsupdate und dem eingebauten Bitdefender AV-Bootschutz zu dem Verhalten geführt hat - und was kann
    ich da tun? Bin etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Habe die Daten der Bootfestplatte zwar inzwischen komplett gesichert, aber wenn ich jetzt eine neue SSD einbaue und es liegt möglicherweise an irgendeinem Motherboard-Controller oder SATA-Kabel? Gibt
    es ähnliche Erfahrungen? Kann es unter diesen Umständen überhaupt ein Softwarefehler sein?

    P.S. Habe inzwischen das Problem-Bootlaufwerk in einem ähnlich konfigurierten zweiten Rechner, ebenfalls als Bootlaufwerk, versuchsweise reingehängt: dasselbe Ergebnis, Rechner startet nicht und hängt in RK-Schleife. Daraus schließe ich: (1) mit der Festplatte
    stimmt etwas nicht (trotz positivem Samsung Magician-Test) und (2) an SATA-Anschluß, Motherboard, Kabel, Bios etc. liegt es wahrscheinlich nicht. Kann ich die Festplatte reparieren - oder soll ich besser eine neue SSD mit neuem OS 10 installieren und anschließend
    meine Daten aus einem Backup integrieren (oder ist letzteres zu riskant hinsichtlich des aktuellen Fehlers?)
     
  3. User
    User Gast
    WIN 10 "no bootdevice accessible", hängt plötzlich in Reparaturkonsolen-Schleife

    Habe ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win 10 64 bit, nachdem ich das jüngste Sicherrheitsupdate von Windows vom 22.02.2017 aufgespielt habe (wobei ich keinen zwingenden Zusammenhang behaupten möchte): Der Rechner erkennt plötzlich die Bootfestplatte nicht
    mehr. Habe sowohl mit den Reparaturkonsolen onboard wie auch von einer externen Win10-Iso-CD a l l e Reparaturoptionen m e h r f a c h durchexerziert - nichts greift, sogar eine Neuinstallation scheitert an dieser merkwürdigen Neustartschleife bzw. das Setup
    führt in diese zurück. Habe die BIOS-Einstellungen mehrfach überprüft, die einschlägigen cmd-Optionen über DISM, Diskpart, bootrec-Reparatur vergeblich versucht, PC hängt beim Starten. Habe die Boot SSD ausgebaut und in einem anderen Rechner überprüft, das
    Samsung Check-Tool sagt alles in Ordnung, auch UEFI/MBR und Partitionstabelle okay. Habe von zweiter Festplatte mit gespiegeltem System zu starten versucht: alles bleibt in der Postboot Windows-Start-Schleife hängen. Verflixterweise (hatte ich selbst noch
    nie) geht auch abgesicherter Modus nicht, um weitere Anhaltspunkte für Geräte-, Treiber oder Software Fehler zu finden. Es scheint so als sei das Bootlaufwerk schlicht nicht existent, dafür spricht auch, dass in der Reparaturkonsole (onboard wie auch ISO CD)
    kein Image und kein Wiederherstellungspunkt angezeigt wird, obwohl beides auf dem Laufwerk vorhanden ist. Kann es sein, dass ein Konflikt zwischen dem Sicherheitsupdate und dem eingebauten Bitdefender AV-Bootschutz zu dem Verhalten geführt hat - und was kann
    ich da tun? Bin etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Habe die Daten der Bootfestplatte zwar inzwischen komplett gesichert, aber wenn ich jetzt eine neue SSD einbaue und es liegt möglicherweise an irgendeinem Motherboard-Controller oder SATA-Kabel? Gibt
    es ähnliche Erfahrungen? Kann es unter diesen Umständen überhaupt ein Softwarefehler sein?

    P.S. Habe inzwischen das Problem-Bootlaufwerk in einem ähnlich konfigurierten zweiten Rechner, ebenfalls als Bootlaufwerk, versuchsweise reingehängt: dasselbe Ergebnis, Rechner startet nicht und hängt in RK-Schleife. Daraus schließe ich: (1) mit der Festplatte
    stimmt etwas nicht (trotz positivem Samsung Magician-Test) und (2) an SATA-Anschluß, Motherboard, Kabel, Bios etc. liegt es wahrscheinlich nicht. Kann ich die Festplatte reparieren - oder soll ich besser eine neue SSD mit neuem OS 10 installieren und anschließend
    meine Daten aus einem Backup integrieren (oder ist letzteres zu riskant hinsichtlich des aktuellen Fehlers?)

    Hallo HansJÜNGER,

    du hast dein Problem sehr präzise und detailliert dargestellt, vielen Dank dafür.

    An deiner Stelle würde ich den Hersteller deiner Festplatte kontaktieren, und ihm fragen was man mit der womöglich defekten Festplatte machen kann.

    Antiviren-Softwares von Drittanbietern können schon Störungen im System verursachen, das könnte selbstverständlich auch mit dem Problem zusammenhängen.

    Eine neue Festplattemüsste an dieser Stelle die Lösung zu deinem Problem sein, frag dennoch beim Hersteller nach, vielleicht kann man diesen Schritt ja vermeiden.

    Bei weiteren Fragen stehe ich selbstverständlichzu Verfügung.

    MfG
     
  4. User
    User Gast
    WIN 10 "no bootdevice accessible", hängt plötzlich in Reparaturkonsolen-Schleife

    Hallo Da das Update das Windows tool zum entfernen bösartiger Software enthält, könnte es gut sein das Windows deinen Bit Defender ( Der nichts auf einem W10 PC zu suchen hat Windows 10 Version 1607 und die Fremdvirenscanner | Borns IT- und Windows-Blog.)
    als bösartige Software ansieht . Das wäre meine evtl. logische Erklärung . Liebe grüße UWE
     
  5. Promeier
    Promeier Gast

    Windows 10 Installation nicht möglich ?

    Hallo Forum !

    Und zwar habe ich das Problem gehabt, dass mein PC sich in einer automatischen Reparatur Schleife befunden hatte. Da ich meine SSD und Festplatte sowieso von meinen Daten säubern wollte, dachte ich mir, dass ich mit Parted Magic alle Daten löschen könnte, um dann wieder mit meiner Windows 10 DVD ,Windows 10 ganz einfach neu aufsetze. Mein Problem ist nun, dass ich nach Einlage der Windows DVD und nach einem kurzen Ladebildschirm mit dem Windows 10 Logo immer einen Bluescreen mit den Fehlern: "pfn list corrupt" und "kmode_exception_not_handled" erhalte und Windows 10 nicht mehr installieren kann. Gibt's dazu vielleicht eine Lösung? MfG
     
Thema:

Windows 10: win 10 "no bootdevice accessible", bluescreen-schleife

Die Seite wird geladen...

Windows 10: win 10 "no bootdevice accessible", bluescreen-schleife - Similar Threads - Windows win bootdevice

Forum Datum

Notepad für Windows 11: Update bringt Tabellen und schnelleren AI-Text

Notepad für Windows 11: Update bringt Tabellen und schnelleren AI-Text: Notepad für Windows 11: Update bringt Tabellen und schnelleren AI-Text Das Update auf Version 11.2510.6.0 bringt unter Windows 11 primär zwei Änderungen mit sich. Allem voran steht die...
User-Neuigkeiten Gestern um 20:03 Uhr

Windows 11: Xbox Full Screen Experience startet für PCs im Insider-Programm

Windows 11: Xbox Full Screen Experience startet für PCs im Insider-Programm: Windows 11: Xbox Full Screen Experience startet für PCs im Insider-Programm Bisher war die für Handhelds optimierte Ansicht vorrangig auf mobilen Spielkonsolen mit Windows 11 zu finden, nun...
User-Neuigkeiten Gestern um 14:42 Uhr

Windows 11: Programme direkt über die Taskleiste beenden

Windows 11: Programme direkt über die Taskleiste beenden: Windows 11: Programme direkt über die Taskleiste beenden Ein Beispiel: Laufende Programme lassen sich direkt über die Taskleiste beenden, ohne den Task-Manager aufrufen zu müssen. Das spart ein...
User-Neuigkeiten Freitag um 21:03 Uhr

Windows on Arm soll spieletauglich werden

Windows on Arm soll spieletauglich werden: Windows on Arm soll spieletauglich werden Klar, da gibt es Bemühungen, aber am Ende ist man als ernsthafter PC-Gamer eben doch auf ein x86-System angewiesen. Doch Microsoft und Qualcomm sind...
User-Neuigkeiten Freitag um 08:53 Uhr

Vollbild-Modus der Xbox-App landet auf weiteren Handhelds und Windows-11-Geräten

Vollbild-Modus der Xbox-App landet auf weiteren Handhelds und Windows-11-Geräten: Vollbild-Modus der Xbox-App landet auf weiteren Handhelds und Windows-11-Geräten Der Vollbild-Modus, den viele vom ASUS ROG Ally und Ally X kennen, macht nun den Schritt auf andere...
User-Neuigkeiten Donnerstag um 22:22 Uhr

Raycast: Ab sofort auch für Windows

Raycast: Ab sofort auch für Windows: Raycast: Ab sofort auch für Windows Es vereint etliche kleinere Tools zum Window-Management, dem fokussierten Arbeiten, dem Verwalten von Apps und Daten, Integrationen in Apps, Steuerung von...
User-Neuigkeiten Donnerstag um 15:42 Uhr

GeForce Hotfix 581.94: Nvidia flickt Windows-11-Bremse

GeForce Hotfix 581.94: Nvidia flickt Windows-11-Bremse: GeForce Hotfix 581.94: Nvidia flickt Windows-11-Bremse Wer nach dem Windows-Update auf das Oktober-Update KB5066835 unter Windows 11 einen Leistungseinbruch in manchen Spielen gesehen hat, gehört...
User-Neuigkeiten Donnerstag um 09:03 Uhr

Windows 11: Microsoft schiebt Builds 26100.7296 und 26200.7296 in den Release-Preview-Kanal

Windows 11: Microsoft schiebt Builds 26100.7296 und 26200.7296 in den Release-Preview-Kanal: Windows 11: Microsoft schiebt Builds 26100.7296 und 26200.7296 in den Release-Preview-Kanal Build 26100 hängt an Windows 11, Version 24H2, Build 26200 an Version 25H2. Gedacht ist das Ganze für...
User-Neuigkeiten Dienstag um 13:33 Uhr

PicView 4.0: Kostenloser Bildbetrachter für Windows und macOS mit umfangreichen Funktionen

PicView 4.0: Kostenloser Bildbetrachter für Windows und macOS mit umfangreichen Funktionen: PicView 4.0: Kostenloser Bildbetrachter für Windows und macOS mit umfangreichen Funktionen Die Software ist kostenlos, quelloffen und kommt ohne Werbung oder Tracking daher. Was das Programm von...
User-Neuigkeiten 14. November 2025

PC-Markt wächst dank Windows-10-Aus

PC-Markt wächst dank Windows-10-Aus: PC-Markt wächst dank Windows-10-Aus Laut Counterpoint Research stieg der globale PC-Absatz im dritten Quartal 2025 um 8,1 % im Jahresvergleich. Auslöser ist vor allem das nahende Support-Ende für...
User-Neuigkeiten 12. November 2025

Windows 11 bekommt native Unterstützung für Passkey-Manager

Windows 11 bekommt native Unterstützung für Passkey-Manager: Windows 11 bekommt native Unterstützung für Passkey-Manager Damit können Anwender jetzt selbst entscheiden, welchen Passkey-Manager sie nutzen möchten, egal ob den Microsoft Password Manager oder...
User-Neuigkeiten 11. November 2025

Windows 11: November-Update bringt Fixes für Gaming-Handhelds, Task-Manager und mehr

Windows 11: November-Update bringt Fixes für Gaming-Handhelds, Task-Manager und mehr: Windows 11: November-Update bringt Fixes für Gaming-Handhelds, Task-Manager und mehr Die Aktualisierung steht ab sofort für alle unterstützten Versionen bereit und bringt einige interessante...
User-Neuigkeiten 11. November 2025

AYANEO kündigt NEXT 2 an: Windows-Handheld mit AMD Ryzen AI Max+ 395

AYANEO kündigt NEXT 2 an: Windows-Handheld mit AMD Ryzen AI Max+ 395: AYANEO kündigt NEXT 2 an: Windows-Handheld mit AMD Ryzen AI Max+ 395 Der Hersteller spricht von einem Flaggschiff-Gerät, das speziell für Gamer entwickelt wurde.. . AYANEO kündigt NEXT 2 an:...
User-Neuigkeiten 7. November 2025
Windows 10: win 10 "no bootdevice accessible", bluescreen-schleife solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden