Laptophardware für Autodesk Inventor?

Diskutiere und helfe bei Laptophardware für Autodesk Inventor? im Bereich Grafikkarten im SysProfile Forum bei einer Lösung; Schönen Guten Tag, ich habe vor mir zum Studienstart einen neuen Laptop zu kaufen, da mein alter so langsam den Geist aufgibt. Da wir im... Dieses Thema im Forum "Grafikkarten" wurde erstellt von SSTJoker, 25. November 2020.

  1. SSTJoker
    SSTJoker Gast

    Schönen Guten Tag,



    ich habe vor mir zum Studienstart einen neuen Laptop zu kaufen, da mein alter so langsam den Geist aufgibt. Da wir im Maschinenbau-Studium sehr viel mit Autodesk Inventor arbeiten, sollte dieser relativ gut sein. Das größte Problem, stellt für mich die Grafikarte dar. Ich habe mich ein bisschen in den Foren umgeschaut und es wird hier und da gesagt, dass "Gaming"-Grafikkarten wie z.B. die Invidia Geforce GTX 2060, welche ich erst im Auge hatte nicht, nicht kompatibel mit Autodesk Inventor wären. Oft wird mir stattdessen eine teure Invida Quadro Grafikkarte empfohlen. Ist das hier wirklich nötig?

    Es wäre schön wenn mir da jemand helfen könnte! Vielleicht stand ja jemand vor der selben Entscheidung und kann mir gleich einen Laptop empfehlen! Ich würde ca. 1500 bis höchstens 2000 Euro für den Laptop ausgeben.



    Momentan habe ich das Lenovo Think Pad P15 im Blick mit:



    - Intel Core i7-10750H Prozessor (6 Kerne, 12 Threads, 12 MB Cache, bis zu 5,00 GHz)

    - 32 GB DDR4 3.200 MHz (2 x 16 GB SODIMM)

    - 512 GB SSD, M.2 2280, PCIe, NVMe, OPAL 2.0-fähig, TLC

    - NVIDIA Quadro T2000, 4 GB GDDR6, 128 Bit



    Was sagt ihr dazu?

    :)
     
  2. Muxxer
    Muxxer Gast

    WIN 10: Update auf 2004 für Produktivsystem?

    Also die 2019er Inventor läuft nicht, gerade getestet und für die 2021er hab ich leider kein key aber sollte mit dem neusten Windows Pro 10 2004 laufen laut autodesk forum aber wie gesagt ohne zertifizierten gibts keine Garantie. Und wenn sie zocken will sollt sie sich ne titan (Pascal) (10xxer gen. von NV) holen für titans gibts angepasste treiber von autodesk auf anfrage, allerdings muss man dann für aktuelle spieke immer nen aktuellen GeForce treiber installieren und zum arbeiten den anderen von autodesk, desswegen hat mein kollege auch zwei WIN 10 installationen, einmal zum zocken und dann einmal für arbeit, wäre evtl. auch ne lösung,
    SSD kaufen und da n Gaming win10 mit aktuellsten treibern installieren samt games und eben das Produktivwindows eben was auf stabilität aufbaut.
     
    #3 Muxxer
  3. XT1024
    XT1024 Gast

    WIN 10: Update auf 2004 für Produktivsystem?

    Nennt mich altmodisch aber backup-update-ausprobieren ist zu abwegig?

    Nicht dass sich hier doch zufällig eine Person mit Autodesk Inventor (neueste Version) findet, bei der alles problemlos läuft; bei euch dann aber doch nicht.
    Ausprobiert werden müsste es am Ende eh also... *Noahnung :ka:


    Es ist auch so, dass bei mir seit gefühlt 753 Versionen (momentan 2004/20180.1000) alles läuft und andere angeblich mit jeder verdammten Version irgendwelche Probleme haben. Denen hilft es auch nicht, dass es bei mir läuft.
     
    #3 XT1024
  4. Oberst Klink
    Oberst Klink Gast

    PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    AW: PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    Wenn du sowieso nur DOTA 2 und SC 2 zockst, aber viel mit Anwendungen machst, könntest du ja mal über einen Threadripper 1920X oder 1950X nachdenken. Zumindest in Blender sind beide schneller als ein 9900K und der 1920X kostet nur rund 350€.
    Ein Ryze 7 2700X wäre aber auch nicht verkehrt. Ich weiß allerdings nicht wie du auf die Probleme mit Autodesk kommst, oder auf den angeblich höheren Verbrauch. Davon abgesehen würde das beim Verbrauch auch nur sehr wenig ausmachen.
     
    #3 Oberst Klink
  5. NuVirus
    NuVirus Gast

    PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    AW: PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    Für Starcraft ist Intel natürlich klar vorne wenn du da viel FPS brauchst und viel Zockst.


    @deady1000 das ist klar das Intel trotzdem gut ist auch mit solidem Verbrauch, ich bin damit auf TE eingegangen der pauschal Intel aufgrund des Stromverbrauchs bevorzugt hat im Startpost

    stibaer schrieb: Der AMD Ryzen 7 2700X für 325€ schaut auch interessant aus, aber aufgrund von Erfahrungen insbesondere mit Autodesk Programmen + höherem Stromverbrauch ist mir glaub ich der Intel durchaus 200€ Aufpreis wert, da sich das schnell allein durch Stromkosten etc. amortisieren kann. ----- Die Möglichkeit zum Übertakten ist für mich wenig relevant, da ich lieber etwas mehr Geld für einen effizienteren Rechner ausgebe und sich höhere Anschaffungskosten durch gesparte Stromkosten möglicherweise schnell amortisieren. Zum Vergrößern anklicken....
    Beim Stromverbrauch schätze ich AMD und Intel beim Consumer Plattform Vergleich aktuell ähnlich gut ein wenn man die Leistung halt auf das gleiche maß bringt.
    Also ist Ryzen die Spar Alternative, ich würde den 2700 holen wenn es direkt sein muss und AMD noch etwas braucht mit 7nm und dann in ein paar Jahren ne neue CPU nachrüsten von AMD bei Bedarf - AMD wird bald vermutlich 12-16-Kerner für den preiswerten AM4 Sockel bringen.
     
    #3 NuVirus
  6. Roderik
    Roderik Gast

    PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    AW: PC-Upgrade: Prozessor (Derzeit 9900k?) + Motherboard + Ram + Grafikkarte + Gehäuse

    Hi,

    Wenn ich dinge wie: "Shaderberechnung, Autodesk Maya / 3ds Max / Blender" lese, dann stellt sich mir die Frage ob du das Geld nicht Lieber in mehr Cores investieren willst.

    Klar hat Intel derzeit die schellsten Single-Thread-Performance zu bieten, und das ist für neue und Anspruchsvolle Spiele auch immer noch entscheidend. Deshalb ist er zu recht unter Gamern auch schnell erste Wahl. Es scheint aber so, also ob bei dir die beste Benchmark-score bei 3D Games nicht 100% im Vordergrund steht.

    Aber im Multi-Thread ist Schon der kleine Ryzen Threadripper 2920x mit 12 cores um ~33% schneller als eine i9-9900k

    Außerdem haben die Profi-Plattformen (Sockel TR4 respektive 2066 bei Intel) eine weitere Vorteile, z.B. wesentlich mehr PCI-E Lanes und mehr Speicherkanäle. Das kann schnell interessant werden wenn du dank purzelnder Preise doch mal mehr ssd-speicher oder Ram aufrüsten willst.

    Übrigens: Im SSD-Sektor hat sich auch noch was getan. Wenn du also noch eine alte SSD mit S-ATA Anschluss hast, Schau dir mal an was z.B. eine Samsung 970 pro im M2 Format so raushaut. Eventuell lohnt sich auch hier ein Upgrade.
    Beim Board sollte man dann schauen wie viele m2-ports denn zur Verfügung stehen (und wie viele davon auch wirklich mit 4xPCI-E gleichzeitig genutzt werden können)

    Nur mal so als Denkanstoß, da deine Anforderungen nicht so das typische Profil abzudecken scheinen.

    PS: Das warten auf Ankündigungen etc. würde ich mir sparen. Klar wird es in ein paar Monaten wieder was schnelleres geben, aber dann kannst du auch schon wieder warten was dann kommt usw... das spiel können wir bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag spielen, ohne das du je einen Rechner bekommst ...
     
    #3 Roderik
Thema:

Laptophardware für Autodesk Inventor?

Die Seite wird geladen...

Laptophardware für Autodesk Inventor? - Similar Threads - Laptophardware Autodesk Inventor

Forum Datum

Allianz für 3D-Inhalte: Pixar, Adobe, Apple, Autodesk und NVIDIA sind dabei

Allianz für 3D-Inhalte: Pixar, Adobe, Apple, Autodesk und NVIDIA sind dabei: Allianz für 3D-Inhalte: Pixar, Adobe, Apple, Autodesk und NVIDIA sind dabei . . Allianz für 3D-Inhalte: Pixar, Adobe, Apple, Autodesk und NVIDIA sind dabei
User-Neuigkeiten 1. August 2023

Google wirft bei seinem Inventors-Event einen Blick in die Zukunft

Google wirft bei seinem Inventors-Event einen Blick in die Zukunft: Google wirft bei seinem Inventors-Event einen Blick in die Zukunft Über die sogenannten Pet Porträts als kleine Spielerei für Arts & Culture hatte Olli ja schon berichtet. Es sind aber noch...
User-Neuigkeiten 10. November 2021

Welche Grafikkarte für Inventor?

Welche Grafikkarte für Inventor?: Ich bin Studentin und stehe vor der Frage welche Grafikkarte für Inventor ausreicht. Ich hab nur ein Modul über 4 Monate in dem wir lediglich die Einzelteile für einen Motor konstruieren und sie...
Grafikkarten 8. Januar 2021

LEGO Mindstorms: Robot Inventor soll das Programmieren lehren

LEGO Mindstorms: Robot Inventor soll das Programmieren lehren: LEGO Mindstorms: Robot Inventor soll das Programmieren lehren Dabei kommt nicht nur ein Roboter infrage, sondern es gibt fünf verschiedene Modelle sowie die Möglichkeit eigene Abwandlungen zu...
User-Neuigkeiten 20. Juni 2020

Autodesk SketchBook: Update auf Version 5.0 bringt neue Tools, iOS-Version mit iPad Pro-...

Autodesk SketchBook: Update auf Version 5.0 bringt neue Tools, iOS-Version mit iPad Pro-...: Autodesk SketchBook: Update auf Version 5.0 bringt neue Tools, iOS-Version mit iPad Pro- und Apple Pencil-Support Auch Autodesk Sketchbook ist eine Alternative, die seit längerem auch kostenlos...
User-Neuigkeiten 7. Mai 2019

Autodesk SketchBook ab sofort kostenlos: Zeichnen, malen und skizzieren

Autodesk SketchBook ab sofort kostenlos: Zeichnen, malen und skizzieren: Autodesk SketchBook ab sofort kostenlos: Zeichnen, malen und skizzieren So ist die Applikation ab sofort kostenlos mit allen Funktionen nutzbar. Bislang hatte man für Zusatzfunktionen ein...
User-Neuigkeiten 1. Mai 2018
Laptophardware für Autodesk Inventor? solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden