Thermalright CPU Kühler

Diskutiere und helfe bei Thermalright CPU Kühler im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Das mit der konkaven Bodenplatte is zu Vernachlässigen. Der Kühler liegt schön plan auf, wenn man ihn gut festmacht. Hab einen Thermalright Ultra... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von ProView, 19. Dezember 2008.

  1. Zocker_Nr_1
    Zocker_Nr_1 Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    6. September 2008
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    12
    1. SysProfile:
    38647
    2. SysProfile:
    69899
    69934

    Das mit der konkaven Bodenplatte is zu Vernachlässigen. Der Kühler liegt schön plan auf, wenn man ihn gut festmacht.

    Hab einen Thermalright Ultra 120 Extreme (der silberne Bruder des True Black).

    DAS kannste echt vernachlässigen.

    Der sitzt schön fest und wackelt auch net.

    Und die Kühlleistung?

    Ich hab einen Core 2 Duo E6600, auf 3,6 GHz getaktet mit einer V-Core von über 1,4 Volt. DEr wird schön warm. Ich hatte im Test nach 4 STunden Prime 65 grade mal 45° C. Und das mit einem stinknormalen 120mm-Lüfter.
    Direkt nebendran sitzt ein nVidia nForce 780i-Chip. Auch so ein Hitzkopf. Trotzdem noch alles ok!

    Noch Fragen? ;)
     
  2. ProView
    ProView In brain we trust
    Themenstarter
    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    153
    1. SysProfile:
    47297
    2. SysProfile:
    142912
    Steam-ID:
    CrankAnimal

    ok ok leute,
    damit habt ihr mir doch sehr geholfen :great:

    wie raceface sagte, ich werd einfach mal einen bestellen dann nach weihnachten irgendwann und mal guggn ^^
     
  3. -FreaK-
    -FreaK- Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    4.594
    Zustimmungen:
    83
    1. SysProfile:
    13703
    2. SysProfile:
    25192
    ich hab mit meinem thermalright si-120 (schon älteres gerät ^^), meinen amd 5000+ von 2,6ghz auf 3,2ghz getaktetk.
    das ganze auch mit 1,4V und der geht eigentlich auch nicht über 45°C

    werde ihn trotzdem, wenn er ma wieder runter kommt, schleifen.
     
  4. Mooguai
    Mooguai BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    3
    1. SysProfile:
    51880
    Also ich würde generell vom selbstschleifen abraten. Erstens entfernt man die Alu-Schicht sofern vorhanden und legt die Kupferlegierung frei. Das kann dann am CPU oder der WLP zu Kontaktkorrosion führen und den Kühler und/oder den Prozessor mit der Zeit zerstören. und Zweitens ist die Gefahr des Überpolirens recht groß wenn man nicht weiss was man tut. In diesem Fall währe es dann schlimmer als vorher. Und drittens legt man den Zwischenraum zwischen der Aluminiumschicht und dem Kupfer frei, was wiederum zu Korrosion zwischen der Schicht und dem Grundmaterial führen kann. D.h. die Schicht plazt langsam ab.

    hier mal ein Bild zur verdeutlichung:
    [​IMG]
    (Hierbei handelt es sich allerdings nicht um Kupfer und Aluminium!)

    Diese Arbeit würde ich nur von einem Profi durchführen lassen. Und anschliessendes neu-beschichten währe auch empfehlenswert.

    Grüße b0ng
     
Thema:

Thermalright CPU Kühler

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden