Pc bei Gewitter ausstellen?

Diskutiere und helfe bei Pc bei Gewitter ausstellen? im Bereich Probleme mit Hardware im SysProfile Forum bei einer Lösung; Also meinst du so eine Steckdosenleiste, die Überspannungen verhindern soll. Hab mir ja auch eine gekauft nur was ist, wenn der Blitz dann mal... Dieses Thema im Forum "Probleme mit Hardware" wurde erstellt von charmin, 13. Juli 2008.

?

Stellt ihr euren Pc bei Gewitter aus?

  1. Ja, sofort wenn ein Gewitter aufzieht.

    20 Stimme(n)
    7,5%
  2. Ja, aber nur bei einen schweren Gewitter.

    88 Stimme(n)
    33,0%
  3. Nein, habe ich noch nie darüber nachgedacht.

    23 Stimme(n)
    8,6%
  4. Nein, mache ich eigentlich nicht

    136 Stimme(n)
    50,9%
  1. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194

    denke mal nicht, dass die viel brineg, wenn das nicht gut getrennt ist, dann
    spingt der blitz einfach über
    das beste für die sicherheit ist immernoch Schutztrennung (IT Netz)

    von der steckdose, von der ich gesprochen hab, die schützt ganz sicher
    ist so eine hier
    http://www.voltus.de/oxid.php?cl=details&anid=5a4796469388f2ee5657a9e776e94ae9
    für 100 € sollte man schon schutz erwarten
     
    #46 Mr_Lachgas, 14. Juli 2008
  2. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183

    Also das ein Blitz ein Magnetfeld induziert ist mir neu, höchstens eine Spannung, aber nur dann wenn es sich um Wechselstrom von Seiten des Blitzes handelt -> Bei einem Blitz handelt es sich aber um Gleichstrom/-spannung.

    Der Blitz schlägt in irgendeinem geerdeten Teil oder in die Antenne des Hauses ein. Dadurch ist auf dem Schutzleiter, der auch nach dem RCD mit den Neutralleiter verbunden ist, für ne kurze Zeit eine sehr hohe Spannung. Diese hohe Spannung kann empfindliche Elektro-Geräte beschädigen.
     
  3. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    spreche lieber von einem FI
    das Kürzel RCD kennt hier doch keiner
    oder wir können es auch beim Wort Summenstromwandler belassen^^
     
    #48 Mr_Lachgas, 14. Juli 2008
  4. Spacerat
    Spacerat ٩(̾●̮̮̃̾•̃̾)۶ /dev/null
    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    8.597
    Zustimmungen:
    196
    Name:
    Christian
    1. SysProfile:
    11226
    Steam-ID:
    Spacerat2911
    Ich persönlich schalte nichts aus. Bin mir zwar der Gefahren bewusst, solche Dinge passieren aber doch, denke ich, heutzutage selten.
     
  5. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Ja, das ist ok;)

    Wir haben halt nur schon die neue Bezeichnung eingetrichert bekommen.
     
  6. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    öfter als du denkst
    aber meist in form eines versicherungsbetrugs:rolleyes:

    ja uns will man diesen scheiß begriff auch eintrichtern
    das auch immer alles geändert werden muss
    genau wie die vielen DIN normen;)
     
    #51 Mr_Lachgas, 14. Juli 2008
  7. Master_Q
    Master_Q Aufsteiger
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    1
    1. SysProfile:
    11769
    2. SysProfile:
    79233
    sorry, hab mich etwas missverständlich ausgedrückt.

    das magnetfeld, welches durch den hohen strom entsteht, induziert eine überspannung
    deshalb können auch geräte geschädigt werden wenn der blitz z.B. neben dem haus einschlägt, oder vom blitzableiter eingefangen wird.

    der blitz muss zur überspannungs induktion also gar net in die leitung einschlagen

    und das mit dem schutzleiter ist übrigens wayne, weil der ja normal auf die gehäuse gehen, wo die elektronik dann geschützt ist ( stichwort faradayscher käfig http://de.wikipedia.org/wiki/Faradayscher_K%C3%A4fig)
     
    #52 Master_Q, 14. Juli 2008
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2008
  8. Legostein
    Legostein Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    4. Juni 2008
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    5
    Name:
    Marius
    1. SysProfile:
    61355
    2. SysProfile:
    88068
    ich mach meinen nur aus wenns wirklich heftig gewittert oder mein vater in der tür steht und sagt ich soll den ausmachen es gewittert...

    ich weiss ja nich wie viel son überspannungs schutz bringt aber meine steckleiste hat son ding... außerdem hat mein netzteil diese dinger hier Schutz vor Stromspitzen (OCP), Überspannungsschutz (OVP), Kurzschlussschutz (SCP)... ich hoffe das das meinen pc schützt....
     
    #53 Legostein, 14. Juli 2008
  9. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Der Schutzleiter ist nicht egal, da er im Stromnetz mit dem Neutralleiter verbunden ist. Und über diese Strecke verursacht der Blitz seinen Schaden. Es kann auch vorkommen, dass der Blitz am Hausanschluss (Freileitung an der Außenwand) in eine Phase einschlägt.
    Zum Faradeyschen Käfig: Das funktioniert nur, wenn der Inhalt im Käfig vom Käfig selber isoliert ist, das ist aber bei einem PC nicht der Fall.

    Genauso wenig induziert der Blitz eine Spannung, weil es sich dabei um Gleichspannung handelt und mit Gleichspannung kann man keine Spannung induzieren.

    Nebenbei: Es gibt einen Unterschied zwischen Überspannungsschutz und Blitzschutz. Wenn die Steckdosenleiste lediglich einen Überspannungsschutz hat, dann schützt sie nicht vor einem Blitzeinschlag. Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob es überhaupt Steckdosenleisten gibt, die wirklich nen Blitzschutz haben.
     
  10. Master_Q
    Master_Q Aufsteiger
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    1
    1. SysProfile:
    11769
    2. SysProfile:
    79233
    tut er wohl
    oder wie messen sonst zangenamperemeter gleichstrom?
    außerdem, guckst du hier (seite 6, 2. absatz)
    http://www.revere.nl/Application_Notes/German/9_Blitzschutz.pdf

    ps: der PE ist übrigens VOR dem RCD mit dem N verbunden und net danach, wie du gesagt hast

    nebenbei: weiss ich, hab ich schon in meinem ersten post geschireben
     
  11. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Kommt darauf an, von wo man es sieht. Wenn ich von der Steckdose zur Trafostation schaue, dann ist er danach verbunden. Ändert aber nichts an der Sache.

    Ich hab auch nicht gesagt, das kein Magnetfeld bei Gleichstrom entsteht, ich hab nur gesagt, das keine Spannung induziert werden kann, wenn es sich um Gleichspannung handelt. Das Magnetfeld muss sich ändern, damit eine Spannung induziert wird.
    Ein Zangenamperemeter misst ja nur das Megnetfeld, das ist ihm egal ob es sich ändert oder nicht.
     
  12. Master_Q
    Master_Q Aufsteiger
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    1
    1. SysProfile:
    11769
    2. SysProfile:
    79233
    wenn man es so sieht ja, aber normal fängt man ja immer vorne an.
    oder liest du texte auch von rechts nach links :confused:

    und wie misst das teil das mangnetfeld?
    riiiiichtig, über die induzierte spannung :p
     
  13. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Falsch! Über einen Hall-Sensor. Den interessiert nur die Felddichte und nicht die Änderung.
     
  14. Master_Q
    Master_Q Aufsteiger
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    1
    1. SysProfile:
    11769
    2. SysProfile:
    79233
    lol, stimmt ja, jetzt fällts mir wieder ein :o

    aber blitze induzieren trozdem, weil "ein" blitz ja eigendlich aus mehreren, kurzen biltzen besteht (deshalb das zucken der blitze)
    deshlab hat man pulsierenden gleichstrom und der kann sehr wohl spannungen induzieren (is ja auch ein wechselfeld)

    nein, der inhalt muss eben nicht isoliert sein.
    sonst würde das ganze ding ja auch keinen sinn machen
     
  15. Fatal1ty 89
    Fatal1ty 89 Aufsteiger
    Registriert seit:
    10. Juni 2007
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    25867
    Ich schalte nie etwas aus oder Stecke es aus weil es bei uns auch nie so heftig gewittert.
     
    #60 Fatal1ty 89, 15. Juli 2008
Thema:

Pc bei Gewitter ausstellen?

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden