beQuiet SP E10 500W für RX480+GTX970

Diskutiere und helfe bei beQuiet SP E10 500W für RX480+GTX970 im Bereich Stromversorgung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Also, da die GTX560 die als Renderkarte geplant war, zwar eine Reduzierung der Renderzeit brachte, diese sich aber letztlich in Grenzen hielt, überlege... Discussion in 'Stromversorgung' started by Bullet572, Jun 26, 2017.

  1. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577

    Also, da die GTX560 die als Renderkarte geplant war, zwar eine Reduzierung der Renderzeit brachte, diese sich aber letztlich in Grenzen hielt, überlege ich zur Zeit mir eine stärkere Karte zuzulegen. Hier denke ich vorrangig an eine GTX970.
    Ich frage mich nur, ob mein NT dafür reicht, beide Karte zeitgleich verbauen zu können. Eigentlich sollte die GTX970 im Gamingbetrieb dann ja nichts zu tun haben und die RX480 im Idle, bzw beim Rendern nicht.
    Die Frage ist aber wie gesagt reicht, das Straight Power E10-CM mit 500" für die beiden Karten, gepaart mit meinem i7 4790k. Dieser läuft zur Zeit mit 4,9 Ghz bei 1,283V, würde dann wenn die GTX970 verbaut wäre, wieder mit 4,4 Ghz laufen, also Standardtakt und Spannung, bzw sogar undervolted werden.

    Was meint ihr reicht, das NT? Oder sollte ich lieber das Revolution87+ mit 850W aus meinem Phenom System nehmen.
     
    #1 Bullet572, Jun 26, 2017
  2. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780

    Da man bei der GTX 970 gut 30W mehr unter Last rechnen kann, würde ich zum größeren Netzteil raten.

    (Alternativ ginge auch eine GT 1030. Wobei das wirklich interessant wäre, wie die sich gegen die GTX 560 beim Rendern schlägt.)
     
  3. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577
    Die GT1030 hat zu wenig Cuda Cores und zu wenig VRAM. Das ist ja gerade das Problem. Es müsste mindestens eine Karte mit 4GB und der Anzahl an Cuda Cores der GTX970 sein, um einen Unterschied zu merken. Mit 1 oder 2GB kommt man da aber leider auch nicht weit, weil der VRAM mit ein paar Sachen in der Scene schon komplett überfüllt ist und die GPU dann letztlich gar nichts mehr macht und die ganze Last wieder auf die CPU zurückfällt, einzig der zur Verfügung stehende VRAM wird dann ausgelastet, was zwar die Renderzeit etwas verbessert, aber nicht so dass man da wirklich von einem Fortschritt sprechen kann.
    Der i7 rendert gerade ein Bild mit insgesamt 5000 Samples, was beim Ryzen mit der GTX980ti knappe 2 Stunden gedauert hat. Der i7 ist mit der GTX560 zusammen seit jetzt 12 Stunden dran und gerade mal bei 89%. Die letzten 10% dauern aber wie die ersten 25% am längsten, weil da die wichtigen Dinge der Scene überarbeitet werden und die Schärfe, etc reinkommen.
    Baue ich die GTX980ti beim i7 ein, dauert das gleiche Bild, mit den gleichen Einstellungen zwar länger wie beim Ryzen, aber mit ca 3 Stunden, bei weitem nicht so lange wie mit der CPU allein.
     
    #3 Bullet572, Jun 26, 2017
  4. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Angesichts der derzeitigen Marktlage: RX480 verkaufen und für das eingenommene Geld eine GTX 1070 holen?
     
    #4 Poulton, Jun 26, 2017
    Last edited: Jun 26, 2017
  5. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577
    Niemals! Schon schlimm genug, dass ich überhaupt eine nVidia brauche. Aber Spaß beiseite, ich komme mit dem Treiber gar nicht klar und auch wenn es Quatsch ist bin ich wohl das, was man einen AMD Fanboy nennt. Und da gibt es zur Zeit nichts stärkeres, als meine RX480.
    Meine RX480 bleibt also aufjeden Fall in dem System, allein schon, weil ich es optisch jetzt so habe, wie ich es mir vorstelle. Und ich immer noch die Hoffnung habe, dass die Karten bald billiger werden und ich günstig auf ein CF aus zwei RX480 Strix umbauen kann. ^^
     
    #5 Bullet572, Jun 26, 2017
  6. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Wäre wahrscheinlich die sinnvollste Lösung, ohne das Netzteil tauschen und damit zusätzlich noch den zweiten Rechner auseinanderbauen zu müssen.
     
  7. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577

    Mein Gedankengang ist halt, dass die RX480 beim Gaming arbeitet, die GTX970 nicht, womit diese dann auch nicht hochtaktet. Beim Rendern dann letztlich genau anders herum. So ist es jetzt auch mit der GTX560. Die wird nur gequält, wenn ich rendern will, sonst arbeitet sie mit 50 Mhz beim Core und 67 Mhz beim Speicher. Selbst im Spiel taktet sie dann nicht hoch die RX480 schon, genau anders herum ist es dann wieder beim Rendern, die GTX560 taktet hoch, die RX480 bleibt bei 300 Mhz.
     
    #7 Bullet572, Jun 26, 2017
Thema:

beQuiet SP E10 500W für RX480+GTX970

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice