NAS

Diskutiere und helfe bei NAS im Bereich System-Zusammenstellungen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Verbrauch... ne, 12W (gemessen) im Idle ist nicht zu hoch. Preis ist sehr hoch, stimmt. Aber mit einem Server, wie Du das planst nicht zu vergleichen.... Dieses Thema im Forum "System-Zusammenstellungen" wurde erstellt von Azzurri, 30. August 2014.

  1. Schweini
    Schweini Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    4.271
    Zustimmungen:
    220

    Verbrauch... ne, 12W (gemessen) im Idle ist nicht zu hoch. Preis ist sehr hoch, stimmt. Aber mit einem Server, wie Du das planst nicht zu vergleichen. Aber für ein NAS definitiv das Flaggschiff.

    Festplatten: gibt doch 4 und 6Bay Dinger. :) Overdressed. 2x4TB im Raid1 reicht. Filme, also die BluRay Sammlung, kann man mit USB3.0 oder Sata einbinden.

    Nen Server wollt ich explizit nicht. Irgendwo artet das sonst aus. Soll ein Archiv sein, mit lokal alles an Funktionen. Online ist nur ein SFTP, und selbst das nur, weil ich das brauch. Cloud und Emailserver, dlc Downloader und Musikserver per Synology Dingsbums, also dass man unterwegs seine Mukke hören kann, geht alles. Muss aber nicht sein.

    Edit: meinte Raid1.
     
    #16 Schweini, 30. August 2014
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2014
  2. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Registriert seit:
    6. März 2008
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923

    Sag mal Azzurri, was ist eigentlich wenn Du Dir nur eine passende Dockingstation für mehrere Festplatten holst und diese dann in's Netzwerk intregierst?
     
    #17 NosOne, 31. August 2014
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2014
  3. Azzurri
    Azzurri Hardware-Wissenschaftler
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    464
    Zustimmungen:
    1
    Hast du eine parat? Damit kenne ich mich noch weniger aus, wohl eher gar nicht :D
    Sie soll auf jeden Fall 2 HDDs im RAID 1 können.
     
  4. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Registriert seit:
    6. März 2008
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923
  5. Azzurri
    Azzurri Hardware-Wissenschaftler
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    464
    Zustimmungen:
    1
    Ist das in etwa nicht das Gleiche, was ich im ersten Post schrieb?
     
  6. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Joar, ca. Nur, dass das Dingen eine reine USB Anbindung macht und kein Betriebssystem drauf läuft, was man für FTP, etc. verwenden kann. Also noch eingeschränkter im Funktionsumfang.

    Also brauchst, wenn du das Teil nonstop laufen haben willst noch nen PC, der des zur Verfügung stellt.
     
  7. XT240
    XT240 Computer-Experte
    Registriert seit:
    25. Januar 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    97
    1. SysProfile:
    146305
    2. SysProfile:
    182494
    DFHighSpeedLine meinte das in Verbindung mit einem Router mit USB denke ich ;)

    Ist allerdings keine Variante, die ich empfehlen würde, da Router einfach viel zu langsame CPU's haben, um dieser Anforderung gerecht zu werden.
     
  8. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Das wäre das blödeste, was man machen kann.

    Die meisten Router binden maximal mit USB2.0 an. Und dann haben die meisten Router nicht genug Rechenleistung um überhaupt den möglichen Speed der USB Schnittstelle via LAN zur Verfügung zu stellen.
     
  9. XT240
    XT240 Computer-Experte
    Registriert seit:
    25. Januar 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    97
    1. SysProfile:
    146305
    2. SysProfile:
    182494
    So sehe ich das auch.
    Es gibt glaube ich auch Router mit USB3, was aber noch größerer Blödfug ist, weil die CPU's so gut wie immer bei ungefähr 5MB/s oder sogar noch weniger limitieren.

    Ich halte den Server für die beste Idee.
     
  10. Azzurri
    Azzurri Hardware-Wissenschaftler
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    464
    Zustimmungen:
    1
    Also kommt das für mich nicht in Frage, weil ich auch zwischendurch gar nicht am PC möchte, wenn ich z.B. mit dem MacBook draufzugreifen will, um Fotos etc. abzulegen oder Musik zu hören.
     
  11. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Dann bleibts beim Server als erste Empfehlung von mir.

    Das nette dabei ist - man kann noch viel Strom sparen im Vergleich zur Standard Konfiguration, in dem man sich dann genauer damit beschäftigt, welche Bauteile des Mainboards überhaupt noch aktiv sein müssen. So kann man die Kiste z.B. erstmal installieren und dann, wenn man fertig ist, auf Remote Desktop einrichten. Der Vorteil: Du kannst dann die interne GPU abschalten. Sound Chip u. einige USB Devices lassen sich im BIOS auch noch abschalten und so lässt sich Step by Step Strom sparen ;)
     
  12. hackintoshi
    hackintoshi BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    15. März 2010
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    36
    Name:
    Jott Haa
    1. SysProfile:
    192916
    2. SysProfile:
    154667
    Snuffy's konfiguration ist bereits sehr gut.
    Ich hätte eine ähnliche : NAS
    Die werde ich demnächst auch zusammenbauen, allerdings mit 4 HDD's.
     
  13. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Jup hacki,

    die ist auch nett ;) Wobei ich nie so Fan der Atom Dinger bin... die ham sich bei mir ihren Ruf versaut, da die erste Generation zwar sparsam war, aber der Chipsatz, der dabei war einfach unglaublich schlecht war.

    Als Tipp an dich: Das enermax - auf die Effizienz geguckt? Die liegt bei dem satte 5% unter dem, des BeQuiet L7 300W. Und das BeQuiet hat auch noch eine deutlich flachere Effizienzkurve, was eine höhere Effizienz in den Leerlaufbereichen bedeutet ;)
     
  14. Azzurri
    Azzurri Hardware-Wissenschaftler
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    464
    Zustimmungen:
    1
    Ich könnte natürlich nun googlen, aber ihr seid vermutlich besser informiert als manche Laien aus dem Netz. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Intel Atom und Celeron/i3?

    Vielen Dank an euch, dass ihr mir so helft. Ich werde wohl vermutlich mir tatsächlich einen Server basteln, anstatt einen NAS. Ich ging immer davon aus, dass diese kleinen Dinger super sind. Klein, fein, sparsam und günstig.
     
  15. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Einmal für die Leistungseinschätzung:

    Direkter Vergleich: Intel Core i3 4150T vs Atom S1260
    S1260: Intel Atom S1260
    i3: Intel Core i3 4150T (Achte bitte ganz unten auf den beiden Seiten auf die Punktzahl unter 1.000 gegen weit über 4.000 Punkte. Der i3 ist also bis zu 4x schneller!)

    Und dann für dich zum einschätzen des Verbrauchs:

    Die Intel Atom Plattform hat einen deutlich geringeren maximalen Stromverbrauch, als der i3. Gebe ich unumwunden zu. Dafür hat der i3 allerdings auch eine mehr als deutlich größere Leistungsreserve. Wenn man dann betrachtet, wie viel beide Prozessoren ungefähr im Leerlauf ziehen, was ja dann doch zu 90% der Fall ist, dann ist der Unterschied nur noch marginal bis gar nicht vorhanden.

    Und dann würde ich bei beiden Vorschlägen / Hinweisen mal die GPU im Auge behalten:

    Auf dem Atom S1260 Board wird eine Matrox Karte verwendet, die ist nicht wirklich fix und reicht fürs nötigste. Stromverbrauch ist auch sehr niedrig.

    Im i3 ist allerdings eine deutlich performantere Intel Graphik verbaut. Sofern du die Grafikeinheit benötigst, wird diese deutlich fixer sein. Ich würde aber ganz klar empfehlen: Windows installieren, Remotedesktop einrichten und sobald man sicher ist, dass das einwandfrei funktioniert - interne GPU deaktivieren um nochmal Strom zu sparen und nur noch via Remotedesktop zu arbeiten. Spart noch mal ein bisschen Strom ;)

    P.S.: Das Gehäuse von Hackis Vorschlag find ich klasse - kannte ich noch gar nicht. Das ist echt ideal für einen kleinen Server, wo eigtl. nur Speicher rein soll.
     
    2 Person(en) gefällt das.
Thema:

NAS

Die Seite wird geladen...

NAS - Similar Threads - NAS

Forum Datum

Ugreen NASync DH4300 Plus: Ein erster Blick auf das 4-Bay-NAS

Ugreen NASync DH4300 Plus: Ein erster Blick auf das 4-Bay-NAS: Ugreen NASync DH4300 Plus: Ein erster Blick auf das 4-Bay-NAS Ich hatte in der Vergangenheit schon NAS-Systeme von Ugreen unter die Lupe genommen und behaupte, da mittlerweile recht gut im Thema...
User-Neuigkeiten Gestern um 13:42 Uhr

Synology DSM 7.3: Ende der Fahnenstange für ältere NAS-Modelle

Synology DSM 7.3: Ende der Fahnenstange für ältere NAS-Modelle: Synology DSM 7.3: Ende der Fahnenstange für ältere NAS-Modelle Mit dem Release von DSM 7.3 endet für zahlreiche Modelle die Update-Unterstützung. Das betrifft nicht nur einzelne Geräte, sondern...
User-Neuigkeiten Mittwoch um 13:42 Uhr

Synology DSM 7.3: Diese NAS-Modelle bleiben beim automatischen Update außen vor

Synology DSM 7.3: Diese NAS-Modelle bleiben beim automatischen Update außen vor: Synology DSM 7.3: Diese NAS-Modelle bleiben beim automatischen Update außen vor Beim aktuellen Update DSM 7.3 sieht das allerdings etwas anders aus. Synology hat eine Liste von NAS-Modellen...
User-Neuigkeiten Mittwoch um 11:32 Uhr

Synology DSM 7.3 ist da: Mehr Flexibilität und KI-Features für NAS-Systeme

Synology DSM 7.3 ist da: Mehr Flexibilität und KI-Features für NAS-Systeme: Synology DSM 7.3 ist da: Mehr Flexibilität und KI-Features für NAS-Systeme Das Update bringt eine Reihe Neuerungen mit sich, die vor allem im Enterprise-Bereich Anklang finden dürften. Ein...
User-Neuigkeiten Mittwoch um 08:02 Uhr

Ugreen rabattiert NAS-Produkte

Ugreen rabattiert NAS-Produkte: Ugreen rabattiert NAS-Produkte Die zeitlich begrenzte Aktion läuft noch bis zum 8. Oktober und bietet Preisnachlässe von bis zu 25 Prozent auf ausgewählte Modelle auf der Homepage und bei Amazon....
User-Neuigkeiten Dienstag um 15:33 Uhr

Ugreen NAS: Augen auf bei rsync

Ugreen NAS: Augen auf bei rsync: Ugreen NAS: Augen auf bei rsync Bei genauerem Hinsehen offenbart sich auch eine problematische Implementierung der Backup-Verschlüsselung beim integrierten rsync im Modul „Sync & Backup“.. ....
User-Neuigkeiten 4. Oktober 2025

UGREEN NAS: Firmware-Update bringt SSH-Sicherheit und bessere Performance

UGREEN NAS: Firmware-Update bringt SSH-Sicherheit und bessere Performance: UGREEN NAS: Firmware-Update bringt SSH-Sicherheit und bessere Performance Die Aktualisierung bringt einige Neuerungen mit sich, die vor allem im Bereich Sicherheit und Performance zu finden...
User-Neuigkeiten 25. September 2025

UNAS 2 und UNAS 4: UniFi präsentiert neue NAS-Systeme

UNAS 2 und UNAS 4: UniFi präsentiert neue NAS-Systeme: UNAS 2 und UNAS 4: UniFi präsentiert neue NAS-Systeme Der Netzwerkspezialist hat seine Storage-Produktlinie komplett überarbeitet und bringt gleich mehrere neue NAS-Systeme auf den Markt. Das...
User-Neuigkeiten 18. September 2025

UGREEN NAS: UGOS 1.8.20.0012 bringt Kernel-Update und neue Funktionen

UGREEN NAS: UGOS 1.8.20.0012 bringt Kernel-Update und neue Funktionen: UGREEN NAS: UGOS 1.8.20.0012 bringt Kernel-Update und neue Funktionen Im Mittelpunkt steht die Aktualisierung des Systemkernels auf Version 6.12, die sich positiv auf Leistung, Stabilität und...
User-Neuigkeiten 27. August 2025

DS file für Synology NAS: Neue Version behebt Upload-Probleme

DS file für Synology NAS: Neue Version behebt Upload-Probleme: DS file für Synology NAS: Neue Version behebt Upload-Probleme Die Entwickler haben sich in diesem Update für die App zum Zugriff auf Synology-NAS-Dateien vor allem um die Behebung von Fehlern...
User-Neuigkeiten 26. August 2025

QNAP führt KI-gestützte NAS-Verwaltung mit dem MCP Assistant ein

QNAP führt KI-gestützte NAS-Verwaltung mit dem MCP Assistant ein: QNAP führt KI-gestützte NAS-Verwaltung mit dem MCP Assistant ein Gleichzeitig startet die Beta-Version des MCP Assistant, der eine Steuerung per natürlicher Sprache ermöglicht.. . QNAP führt...
User-Neuigkeiten 15. August 2025

Synology-NAS: DDNS-Probleme mit Strato-Dienst

Synology-NAS: DDNS-Probleme mit Strato-Dienst: Synology-NAS: DDNS-Probleme mit Strato-Dienst Die Fehlersuche gestaltet sich schwierig, da die Synology-Geräte lediglich eine unspezifische Fehlermeldung anzeigen. Nach Analyse verschiedener...
User-Neuigkeiten 28. Juli 2025

UGREEN NAS: Firmware 1.7.0.3125 veröffentlicht

UGREEN NAS: Firmware 1.7.0.3125 veröffentlicht: UGREEN NAS: Firmware 1.7.0.3125 veröffentlicht Die Version 1.7.0.3125 führt Optimierungen bei der Over-the-Air-Aktualisierung ein und verstärkt die Sicherheitsfunktionen durch zusätzliche...
User-Neuigkeiten 25. Juli 2025
NAS solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden