Frage zu Gehäuselüftern

Diskutiere und helfe bei Frage zu Gehäuselüftern im Bereich freie Fragen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo, hätte da mal eine Frage. auf dem Mainboard gibt es 4 Pin(PWM) und 3 Pin(normale) Anschlüße. was ist aber ein Enermax UCTB14P Lüfter... Discussion in 'freie Fragen' started by Unregistriert, Dec 19, 2013.

  1. Unregistriert
    Unregistriert Gast

    Hallo,

    hätte da mal eine Frage.

    auf dem Mainboard gibt es 4 Pin(PWM) und 3 Pin(normale) Anschlüße.

    was ist aber ein Enermax UCTB14P Lüfter 3Pin PWM?

    habe gedacht die automatische Lüfteregelung geht nur über 4Pin?
     
    #1 Unregistriert, Dec 19, 2013
  2. Unregistriert
    Unregistriert Gast

    noch was,

    kann ich einen 4Pin PWM Lüfter an einen normalen 3Pin anschließen?
     
    #2 Unregistriert, Dec 19, 2013
  3. Reality80
    Reality80 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Nov 11, 2012
    Messages:
    600
    Likes Received:
    23
    1. SysProfile:
    178968
    Steam-ID:
    reality80
    Wo hast du den gefunden? Wenn ich diesen Lüfter auf Geizhals suche, steht da, dass er einen 4-Pin Anschluss hat:
    http://geizhals.at/de/enermax-t-b-silence-pwm-140mm-uctb14p-a886129.html

    Da bin ich mir selbst nicht sicher, weiß aber bestimmt ein anderer hier.
     
    #3 Reality80, Dec 19, 2013
  4. Unregistriert
    Unregistriert Gast
    #4 Unregistriert, Dec 19, 2013
  5. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577
    Die TB Silence sind prinzipiell baugleich mit dem Enermax UCCL12, die ich verbaut habe. Empfehlenswert sind sie zwar, aber man sollte beachten, dass diese Lüfter nicht überall verbaut werden können. Durch den Magneten, der das entfernen der Rotorblätter zulässt, ist der Einbau bei manchen Gehäusen zur Lufteinfuhr nicht möglich, weil der Rotor dort dann schlichtweg nicht dreht und an dem Metal klebt.

    Der 4-Pin Anschluss zeigt nur an, dass der Lüfter automatisch geregelt werden kann, sofern er auch an einem PWM Anschluss angeschlossen wird. Wenn nur ein 3 Pin vorhanden ist, dann dreht der Lüfter halt mit voller Leistung, aber mehr passiert da dann nicht. Möglich ist der Einbau also auch wenn nur ein 3-Pin Anschluss vorhanden ist.
     
    #5 Bullet572, Dec 19, 2013
  6. Unregistriert
    Unregistriert Gast
    ""Durch den Magneten, der das entfernen der Rotorblätter zulässt, ist der Einbau bei manchen Gehäusen zur Lufteinfuhr nicht möglich, weil der Rotor dort dann schlichtweg nicht dreht und an dem Metal klebt.""

    und wie stelle ich fest ob das bei mir funktioniert?

    habe ein Sharkoon MA-I-1000 bestellt.
     
    #6 Unregistriert, Dec 19, 2013
  7. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577
    Indem du schaust, ob du an den Flächen, wo du einen Lüfter verbauen kannst, Metall hast. Verbauen kannst du die Lüfter zwar, aber eben nicht mit dem Rotorblatt zur Halterung, es sei denn zwischen Lüfter und Gehäuse ist etwas Platz, dann funktioniert es auch.
     
    #7 Bullet572, Dec 19, 2013
  8. Unregistriert
    Unregistriert Gast
    noch was,

    ist es sinnvoll den 14er mit Vibrationsgummis zu montieren, oder nur Schrauben wie es beim Orginalen ist?
     
    #8 Unregistriert, Dec 22, 2013
  9. BlackPitcher
    BlackPitcher ..out of Light
    Joined:
    Apr 12, 2010
    Messages:
    3,598
    Likes Received:
    184
    1. SysProfile:
    120302
    Steam-ID:
    lolfound3
    Schaden können die Vibrationsgummi's sicherlich nicht.
     
    #9 BlackPitcher, Dec 22, 2013
  10. Stechpalme
    Stechpalme Computer-Experte
    Joined:
    Aug 27, 2011
    Messages:
    837
    Likes Received:
    47
    3-Pin Lüfter sollte man nicht unbedingt an 4-Pin PWM Anschlüssen oder umgedreht betreiben. Die Motoren der Lüfter sind immer auf eines der beiden ausgelegt. Sonst kannes passieren, das die Lager plötzlich rattern oder solche Kuriosen Dinge passen wie - der PWM Lüfter läuft mit 7V langsamer als mit 5V (z.B. Noiseblocker Black Silent wie ich sie teilweise zu Hause habe).

    Es kann gut laufen, es kann aber auch schlecht laufen ;)
     
    #10 Stechpalme, Dec 23, 2013
  11. Schweini
    Schweini Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    4,271
    Likes Received:
    220
    Da ich gerade vor derselben Überlegung stehe, meine Erkenntnis:

    Ein 3Pin normaler Lüfter kann an einem 4Pin PWM Anschluss betrieben werden, wenn der so eingesteckt wird, dass bk, ye und rt stimmen. Der Fan kann dann jedoch nicht geregelt werden, bzw nur wenn das Board auch die klassische Regelung kann.

    Umgekehrt gehts evtl nicht, bzw das passt wgn dem 4ten Anschluss nicht. Sollte er trotzdem passen, bin ich mir nicht sicher, was das Teil ohne dem PWM Pin tut oder eben nicht. Teste ich aber mal ;)
    Die analoge Regelung muss deaktiv sein, das können die PWM Fans nicht ab!
     
  12. Bullet572
    Bullet572 Alter Hase
    Joined:
    Dec 21, 2010
    Messages:
    2,455
    Likes Received:
    302
    1. SysProfile:
    192071
    2. SysProfile:
    78577
    Es geht beides. Ob nun ein PWM an einem 3-Pin Anschluss oder ein 3-Pin an einem PWM-Anschluss, spielt keine Rolle, denn so gut wie alle PWM Lüfter haben, zwischen dem 3. und dem 4. Pin eine kleiner Unterbrechung, womit der Anschluss an einem 3-Pin Anschluss sogar erleichtert wird.
     
    #12 Bullet572, Dec 23, 2013
  13. Stechpalme
    Stechpalme Computer-Experte
    Joined:
    Aug 27, 2011
    Messages:
    837
    Likes Received:
    47

    Das "Anschließen" ist nicht das Problem, das Problem ist, die Motoren sind unterschiedlich ausgelegt.

    Ein Motor für PWM arbeitet etwas anders als ein Motor für Gleichstrom. Sonst würden wir bei Thermalright auch einfach mal ebenso all unsere Modelle als 3-Pin Variante anbieten, was aber technisch nicht einfach durch das wechseln des Kabels ändern können.
    Wie gesagt, es kann dann passieren, dass man den Lüfter nicht regeln kann, oder die Drehzahl spinnt oder das Lager lautere Geräusche verursacht. Letzteres tritt in der Regel aber erst nach einer gewissen Zeit auf.

    Ich verstehe auch nicht, wo das Problem liegt, eben die passenden Lüfter zu kaufen.
     
    #13 Stechpalme, Dec 23, 2013
Thema:

Frage zu Gehäuselüftern

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice