Kaltlichtkathoden im Zimmer

Diskutiere und helfe bei Kaltlichtkathoden im Zimmer im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; Steckernetzteil ist kein problem, die Katoden ziehen ca 3-5 Watt pro Katode, das heißt 2*5 W \ 12 V = 0,8A bzw 800ma, es sollte also fast jedes billig... Discussion in 'Gehäuse & Modding' started by g0j3s, Apr 22, 2007.

  1. fas
    fas Hardware-Wissenschaftler
    Joined:
    Jul 24, 2007
    Messages:
    497
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    32074
    2. SysProfile:
    36546

    Steckernetzteil ist kein problem, die Katoden ziehen ca 3-5 Watt pro Katode, das heißt 2*5 W \ 12 V = 0,8A bzw 800ma, es sollte also fast jedes billig SteckerNT funktionieren, es muss für 2 Katoden bei 12V eben 800mA Liefern, für 4 z.B. 1,6A. Steht in den Technischen Daten unter Leistungsabgabe o.ä.. Die Angabe ist entweder in Watt bzw VA ( 10W / VA werden für 2 Katoden benötigt) oder in A bzw mA bei 12V (0,8A/800mA für 2 Katoden). ACHTUNG nicht mit der Wattangabe für die Leistungsaufnahme verwechseln.

    Berechnen kannst du das folgendermaßen.
    Volt = V Spannung
    Ampere = A = Strom
    Watt = VA = Leistung

    Watt = V*A
    A= W\V
    V= W\A

    Watt bzw VA Angaben sind unabhänig von der Spannung direkt vergleichbar.

    Amperewerte nur bei identischen Spannungen, siehe formel oben.


    Montage:
    Dann Kabel am NT abzwicken, abisolieren, einstecken, + und - per Multimeter herausfinden, dann wieder ausstecken.
    Rot von der Katode auf + am NT, schwarz auf - am NT. Verbinden per Lüsterklemme ist kein problem, ich würde aber eher einen Stecker aufs NT drauf machen, damit du das nacher per Y Kabeln auf mehrere Katoden erweitern kannst.

    MfG
     
    #76 fas, Oct 24, 2007
    Last edited: Oct 24, 2007
  2. Fahrenheit
    Fahrenheit Lebende CPU
    Joined:
    Mar 5, 2007
    Messages:
    1,341
    Likes Received:
    38

    Klar wen du Atx Meinst ^^

    grüner draht mit einem schwarzen verbinden......(kein scherz) am besten mit einem stück draht "überbrücken

    Bein dicken Atx Stecker
    aber es sollten Verbraucher am NT dran sein .

    Gruß
     
    #77 Fahrenheit, Oct 24, 2007
  3. Hardfighter
    Hardfighter Computer-Experte
    Joined:
    Oct 12, 2007
    Messages:
    979
    Likes Received:
    30
    1. SysProfile:
    47062
    2. SysProfile:
    42945147962
    muah wie geil is das jetzt in my zimmer überall binkt es jetzt
     
    #78 Hardfighter, Oct 26, 2007
  4. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Zu der Sache mit den Steckernetzteilen würde ich noch gerne sagen: Dass man grade bei billigen Produkten sehr aufpassen muss, da werden die Transformatoren im Kern oftmals an die 80-90°C heiß, bei entsprechender Überlastung kann das auch Folgen haben. Ich hab mich auch wegen dem Wirkungsgrad gegen ein solches entschieden. Denn der ist bei den Transformatoren in nicht Ringkern-Bauweise doch sehr gering. Ich habe einfach ein 65W Schaltnetzteil von Reichelt für solche Zwecke denn da ist der Wirkungsgrad höher (ja auch hier kann man aufs Jahr gesehen Strom sparen) und es sind Schutzfunktionen mit drin. Grade bei so "Bastelarbeiten" ist der Kurzschluss-Schutz oft ein Segen =)

    Bei der Verkabelung reicht doch ein einziger Molex die Kathoden haben ja immer so Schleifkabel.
     
    #79 The_LOD2010, Oct 27, 2007
  5. fas
    fas Hardware-Wissenschaftler
    Joined:
    Jul 24, 2007
    Messages:
    497
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    32074
    2. SysProfile:
    36546
    Nen ordentliches NT is natürlich besser, aber halt auch x mal teurer, das holste über den Stromverbrauch nie wieder rein. Vorallem nich bei nen paar Kathoden. ;-)
     
  6. Just_a_Script
    Just_a_Script reporting for duty
    Joined:
    Feb 12, 2007
    Messages:
    6,527
    Likes Received:
    279
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    25020
    2. SysProfile:
    70843
    Steam-ID:
    SysPKiller
    ich hab zb noch 350 watt NT hier rumliegen :D ich bastel nachher auch mal bissel :D
     
    #81 Just_a_Script, Oct 27, 2007
  7. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Dafür bleibt immer noch der Vorteil des brandschutzes der bei Überlastschutz vorhanden ist =) Und das holt unter Umständen den Einkaufspreis seeehr schnell rein^^

    Sicher ist es teurer aber auch irgendwie komfortabler.
     
    #82 The_LOD2010, Oct 27, 2007
  8. g0j3s
    g0j3s Computer-Genie
    Threadstarter
    Joined:
    Jan 21, 2007
    Messages:
    267
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    19783
    Also ich hab mit meinen Steckernetzteilen keine Probleme^^

    Laufen super mit 1200mA bei 12V.
    Leider ist mir eins kaputgegangen ( Bin draufgetreten :mad: :ugly: )

    Die Kathoden kommen auch an ihre Maximale Leuchtkraft ( Mit PC-Strom verglichen).

    Das NT das ich noch habe wird höchstens warm. aber nicht heiß!
    Von daher mache ich mir da keine Sorgen wegen Brandgefahr etc. Für die 5€ oder was das war bin ich höchstzufrieden^^

    Gruß
     
  9. fas
    fas Hardware-Wissenschaftler
    Joined:
    Jul 24, 2007
    Messages:
    497
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    32074
    2. SysProfile:
    36546
    @ Lod: Man hat die Billig-SteckerNT´s ja sowieso an allen möglichen Geräten, da kommts auf eins auch nicht mehr an. ;-)

    @g0j3s: 1200mA / 12V für 2 Kathoden ist auch satt Leistung, da ists NT ja höchstens bei 50% Last, somit wirds auch nicht gefährlich warm.
     
  10. g0j3s
    g0j3s Computer-Genie
    Threadstarter
    Joined:
    Jan 21, 2007
    Messages:
    267
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    19783
    Ich habe 4 Kathoden an einem NT.
     
  11. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Joined:
    Aug 10, 2007
    Messages:
    1,103
    Likes Received:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365
    ganz schön mutig schwarzlicht übers bett zu montieren:rofl:
    das grün sieht echt geil aus. mit normalen neonröhren ausm baumarkt hättest du das nur wesentlich einfacher hingekrigt.
     
    #86 RockNLol, Nov 4, 2007
  12. g0j3s
    g0j3s Computer-Genie
    Threadstarter
    Joined:
    Jan 21, 2007
    Messages:
    267
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    19783
    Schon^^ aber da man die Kathoden vielseitig einsetzen kann hab ich mir diese genommen. Kann ich ja immernoch in den Rechner oder unter meinen Roller bauen^^
    Außerdem hatte ich Lust bissl zu basteln :p
     
  13. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Joined:
    Apr 20, 2008
    Messages:
    618
    Likes Received:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    AW: Kaltlichtkathoden im Zimmer

    Gute Idee! Danke ;-)

    Bin, nachdem ich seit gestern die blauen CCFLs übrig hatte, gleich heute zu Conrad gefahren, habe ein Netzteil und Lüsterklemmen gekauft und hab mir "Ambilight" für unseren Sharp gebaut.

    Bin sehr zufrieden, auch wenn da noch Optimierungsbedarf besteht, denn Lüsterklemmen sind nun wirklich nicht der Hit, werde das nach dem Umzug nächstes Jahr noch einmal richtig löten und vor allem ein kleines Gehäuse für den Schalter bauen (im Moment verwende ich den originalen Schalter von Revoltec).

    Seht selbst:

    Voltcraft Netzteil, 12V DC, 800mA, 8,40 Euro
    [​IMG]

    "Fussel-Tuning" mit Lüsterklemmen und Gewebetape, 1,50 Euro
    [​IMG]

    Das Ergebnis und Test vor dem Aufkleben
    [​IMG]

    "Ambilight" - TV aus
    [​IMG]

    "Ambilight" - TV an
    [​IMG]

    Jetzt kann ich es kaum erwarten, dass es endlich ganz dunkel wird ...
    Ich hoffe, die CCFLs leuchten nicht so stark, dass es irgendwann nervt.
     
    #88 Filewalker, Nov 5, 2009
  14. gamerrici
    gamerrici Computer-Guru
    Joined:
    Apr 10, 2009
    Messages:
    196
    Likes Received:
    4
    Name:
    Ricardo
    1. SysProfile:
    80082
    AW: Kaltlichtkathoden im Zimmer

    woah das sieht ja richtig geil aus :D
    *auch haben muss*

    Sagt mal, es gibt doch so ein Gerät^, das automatisch die Leuchten an bzw. aus schaltet bei musik. Weiss einer, wie das Teil genau heisst?^^
     
    #89 gamerrici, Nov 28, 2009
  15. Raceface
    Raceface You know how we do it
    Joined:
    Jul 23, 2007
    Messages:
    3,210
    Likes Received:
    140
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    36499
    2. SysProfile:
    139778
    AW: Kaltlichtkathoden im Zimmer

    Das sind Soundaktive Inverter von den KK´s
    Gab es bei Conrad mal oder sogar immernoch.
    Von Thermaltake und diveresen anderen Herstellern.
     
Thema:

Kaltlichtkathoden im Zimmer

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice