CCFLs Soundcontroller selber bauen... ?

Diskutiere und helfe bei CCFLs Soundcontroller selber bauen... ? im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hi, Oft gibt es da Thema wo es noch einen Soundcontroller für Ccfls gibt! Und da ich selbe meine ccfls über die Lüftersteuerung regeln kann wollte... Discussion in 'Gehäuse & Modding' started by HackerChris, Jul 26, 2008.

  1. HackerChris
    HackerChris Lebende CPU
    Joined:
    Dec 3, 2007
    Messages:
    1,303
    Likes Received:
    95
    Name:
    "nur" Chris ^^
    1. SysProfile:
    163800
    2. SysProfile:
    39431
    65909
    65910
    Steam-ID:
    kesnar

    Hi,
    Oft gibt es da Thema wo es noch einen Soundcontroller für Ccfls gibt!
    Und da ich selbe meine ccfls über die Lüftersteuerung regeln kann wollte ich mir einen Soundcontroller selber bauen! Nur wie?
    Ich finde im Internet keine Bauanleitung zu diesen Thema!
    Und da ich das Ding von Sharkoon auch noch nie selber in den Händen gehalten habe weiß ich nicht wie es dort geregelt wird!

    Könnt ihr mir weiterhelfen? ;)

    thx
     
    #1 HackerChris, Jul 26, 2008
  2. Dommel
    Dommel Aufsteiger
    Joined:
    Jul 7, 2008
    Messages:
    86
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    70502

    hmm ich wüsste nicht wie man das machen könnte... hab leider auch ka wie die soundcontroller geregelt werden aber da ist ja auch ne kleine paltine drin und ne gewissen technik steckt da schon drin und deshalb glaube ich nicht, dass es so einfach ist aus ner normalen lüftersteuerung nen soundcontroller zu machen... ich suche auch schon lange nach dem sharkoon controller aber das ding ist einfach nich zu kriegen... naja wäre aber cool wenn du es hinkriegen würdest das echt selbst zu machen... viel glück;)
     
  3. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Ein Soundkontroller ist beinahe so simpel wie eine Lüftersteuerung. Es wird der Ton mit einem Mikrofon erfasst. Dieses Signal muss demoduliert werden und in einen Analogpegel gewandelt werden. Dann kommt es über einen einfachen Operationsverstärker und dessen Output geht auf einen MOS FET der die hohe Spannung der Kathode verträgt. Kommt nun Ton regelt der FET je nach beschaltung ein und es flackert.

    Die schwierigkeit besteht hier darin, dass alles sauber verarbeitet sein und solch ein Hochspannungsgeärt gut geschirmt sein muss.
     
    #3 The_LOD2010, Aug 5, 2008
  4. HackerChris
    HackerChris Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 3, 2007
    Messages:
    1,303
    Likes Received:
    95
    Name:
    "nur" Chris ^^
    1. SysProfile:
    163800
    2. SysProfile:
    39431
    65909
    65910
    Steam-ID:
    kesnar
    Klingt doch alles ganz simpel ... rann ans Werk ;)
    So ähnlich han ich mir das auch schon zusammengestellt ... quasi einen verstärker gebaut .. nur hat es bei mir immer ganz ausgelenkt oder gar nicht :p

    Und wieso Hochspannung?
    am Inverter liegt doch immer max 12V DC an!?
     
    #4 HackerChris, Aug 6, 2008
  5. D!abloSV
    D!abloSV Alter Hase
    Joined:
    Dec 28, 2006
    Messages:
    2,076
    Likes Received:
    37
    Nicht an den Ausgängen!

    Hab hier noch CCFLs die 620V vom Inverter bekommen ;)
     
    #5 D!abloSV, Aug 6, 2008
  6. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443
    wie 620Volt? oO das überlebt doch keine Leiterplatte!
     
  7. D!abloSV
    D!abloSV Alter Hase
    Joined:
    Dec 28, 2006
    Messages:
    2,076
    Likes Received:
    37
    Soll ich dir nen Bild zeigen? ;) Oder sind meine Augen schon so kaputt..warte...ne, steht 620V drauf. Würde mal behaupten hohe Spannung geringer Strom ;) Verbrauchen laut Aufklebre lediglich 8,8W :)
     
    #7 D!abloSV, Aug 6, 2008
  8. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443
    wenn nich viel Ampere durchvließt vieleicht. so gut kenn ich mich net aus. aber das müsste dann glaube im milliAmpere sein. ich mein, ne 620V leitung gibts nichtmal in nem Betrieb :o Bild kannste aber gerne zeigen
     
  9. Null Bock
    Null Bock BIOS-Schreiber
    Joined:
    Sep 14, 2007
    Messages:
    562
    Likes Received:
    18
    1. SysProfile:
    40416
    die 620v sind auch nur die zündspannung die für das leuchten der kk röhre benötigt wird die liegt nicht konstant an. diese spannung liegt auch nur auf der sekundären seite des inverters also am travo an. die amper also stromstärke liegt im mA bereich das reicht auch um die heizelemente an den ende der kk zu betreiben. 620v können nur problematisch werden wenn leitungen blank und engbeieinader liegen, und feuchigkeit über beide leitungen verteilt ist. für normale isolierungen wie sie in der elektrotechnik verwendet werden sind solche spannungen kein problem. trotzdem sollte man nicht vergessen das auch spannungen weit unter diesem bereich liegen und einige mA haben für den mensch tötlich sein können.
    mfg N.B.
     
    #9 Null Bock, Aug 6, 2008
  10. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Die Konverter erzeugen eine Hochfrequenz im Bereich 1kHz und mittels Spule wird dann Transformiert auf eine Kaskade die dann diese 620V bei einigen µA abgibt. Im wesentlichen ungefährlich da der Strom unterhalb der gefährlichen Linie liegt. Für AC gelten ca. 12mA als gefährlich und ich glaube 25mA als tödlich.

    Ich diskutiere einen Schaltplan gerade per PN mit one-x. Jedoch in Form einer Lichtorgel für LEDs auf Basis von niedervolt.

    Grundlagen:

    Vom Mikrofon ein Eingang. Je nach Mikrofon dann einen Vorverstärker. Nach diesem kommt ein Bandpass mit welchem die Aufteilung auf Höhen, Mitten und Tiefen gemacht wird. Die Getrenten Signale kommen auf einen festen Vorverstärker und danach auf eine mit Potentiometer variable Endstufe. Diese treibt dann einen MOS-FET der die 12V vom Netzteil stufenlos nach dem Treibersignal regelt. Je nach FET können so bis zu 50W geregelt werden. In LEDs sind das eine Menge =) Natürlich kann man daran dann auch einen normalen Inverter betreiben. Ich weiß nur nicht ob diese bei weniger Betriebsspannung noch funktionieren wegen der Schaltstufe die die 1kHz erzeugt.
     
    #10 The_LOD2010, Aug 6, 2008
  11. pogo769
    pogo769 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jun 28, 2008
    Messages:
    622
    Likes Received:
    30
    Name:
    Alexander
    1. SysProfile:
    69275
    Kannst du wenn du fertig bist damit eine Anleitung hochstellen?
    Thx
    Gruß Alex
     
  12. Dommel
    Dommel Aufsteiger
    Joined:
    Jul 7, 2008
    Messages:
    86
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    70502
    ja is ok seh ich ein... :D
     
    #12 Dommel, Aug 7, 2008
    Last edited: Aug 8, 2008
  13. HackerChris
    HackerChris Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 3, 2007
    Messages:
    1,303
    Likes Received:
    95
    Name:
    "nur" Chris ^^
    1. SysProfile:
    163800
    2. SysProfile:
    39431
    65909
    65910
    Steam-ID:
    kesnar

    Ein Strom fließt noch immer! Auch wenn er sehr sehr klein ist ...

    Der Strom geht runter, die Spannung steigt dann ... der Verbrauch bleibt gleich ;)


    Ja bitte lieber LOD2010! tu das wenn ihr es hinbekommen habt :o
     
    #13 HackerChris, Aug 7, 2008
Thema:

CCFLs Soundcontroller selber bauen... ?

Loading...

CCFLs Soundcontroller selber bauen... ? - Similar Threads - CCFLs Soundcontroller bauen

Forum Date

Anthropic Claude: Eigene KI-Apps jetzt direkt in der App bauen

Anthropic Claude: Eigene KI-Apps jetzt direkt in der App bauen: Anthropic Claude: Eigene KI-Apps jetzt direkt in der App bauen Wer eure App nutzt, authentifiziert sich einfach mit seinem eigenen Claude-Account, und der Verbrauch läuft über dessen Abo. Ihr...
User-Neuigkeiten Jun 26, 2025
CCFLs Soundcontroller selber bauen... ? solved
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice