Kaufberatung: Kühler für GTX460

Diskutiere und helfe bei Kaufberatung: Kühler für GTX460 im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Aber wie gesagt wenn du den neuen kühler kaufen solltest, dann schreib mal obs besser geworden ist. Hab ja schon im Beitrag #6 geschrieben, dass ich... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von BlankFX, 8. August 2013.

  1. BlankFX
    BlankFX Computer-Guru
    Themenstarter
    Registriert seit:
    17. Dezember 2012
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    17
    Name:
    Blank
    1. SysProfile:
    110513

    Hab ja schon im Beitrag #6 geschrieben, dass ich den TwinTurboII bestellt habe.
    Er ist gerade geliefert worden, aber ich werde ihn jetzt wohl doch nicht einbauen, sondern erstmal zur Reserve in mein Ersatzteillager legen.

    Meine Frau hat gestern abgesegnet, dass wir uns nun doch einfach 2 neue GTX580er holen, und auch wenn es leistungsmäßig total oversized ist, werden beide in mein Gehäuse wandern, wofür sie dann die beiden GTX460er und ihre 450er ersetzen (wodurch auch sie ~58% mehr Leistung erhält).
     
  2. Lord Limpi
    Lord Limpi Computer-Guru
    Registriert seit:
    30. Oktober 2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    10
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    171212

    ach naja Oversized hält länger vor ;)
    Hauptsache dein netzteil raucht nicht ab.
     
  3. BlankFX
    BlankFX Computer-Guru
    Themenstarter
    Registriert seit:
    17. Dezember 2012
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    17
    Name:
    Blank
    1. SysProfile:
    110513
    Oha, da habe ich noch gar nicht dran gedacht.
    Ich habe mir vor einigen Jahren ein gutes 750W-Netzteil geholt und geglaubt, dass diese Leistung für etliche Jahre reichen dürfte.

    Ich werde es einfach versuchen mit den beiden, aber rein rechnerisch wirds wohl nicht ausreichen.
    Ich werde dann entweder eine der Karten meiner Frau geben oder beide undervolten und schauen ob's reicht oder ein besseres NT besorgen.

    Nur blöd, dass bei Netzteilen der Preis albern hoch ist..
    Ein gutes PC-Netzteil kostet an die 100 Euro, das billige Netzteil in einem Raclette-Grill mit seinen ~1.000W inkl. Raclet an die 35 Euro.
     
  4. Lord Limpi
    Lord Limpi Computer-Guru
    Registriert seit:
    30. Oktober 2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    10
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    171212
    tjo und schon wird´s evtl. noch teurer
    Da musste halt genau abwägen was du nun kaufst:
    sli+netzteil $
    eine 580 wieviel mehr leistung zum 460 sli ?
    Oder doch ne gescheite single gpu ?

    Probiers erstmal aus und dann siehst du es ja oder bzw nicht...wenn der rechner ausgeht ;)
     
  5. BlankFX
    BlankFX Computer-Guru
    Themenstarter
    Registriert seit:
    17. Dezember 2012
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    17
    Name:
    Blank
    1. SysProfile:
    110513
    Die 580er laufen seit gestern beide, dafür habe ich nicht nur das 460er Gespannt rausgenommen, sondern auch meine Dedicated PhysX GT640.

    Habe wegen dem Netzteil einen Spannungsmesser an es angeschlossen und hatte trotz overvoltens trotz etlicher Benchmarks keine Abstürze wegen des Netzteils zu beklagen.

    Die maximal gemessene Eingangsleistung lag ein einziges Mal bei rund 840 Watt, mit dem Wirkungsgrad des Netzteils (85%) verrechnet und einen kleinen Puffer eingerechnet, sollte ich bei meinem 750W (Ausgangsleistung) bis 855 Watt (Eingangsleistung) im völlig grünen Bereich bleiben. Das Netzteil hat eine Maximaloutputleistung von 900 Watt.

    Ich denke damit hat dieser Thread seine Aufgabe erfüllt. :)
     
  6. Lord Limpi
    Lord Limpi Computer-Guru
    Registriert seit:
    30. Oktober 2012
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    10
    Name:
    Sascha
    1. SysProfile:
    171212
    freut mich :) dann viel spaß weiterhin
     
Thema:

Kaufberatung: Kühler für GTX460

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden