Frage zum maximalen VCore vs. Auto-VCore beim 2600K

Diskutiere und helfe bei Frage zum maximalen VCore vs. Auto-VCore beim 2600K im Bereich freie Fragen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Guten Tag, ich habe da mal eine allgemeine Verständnisfrage, auf die ich keine passende Antwort finde. Es geht um den 2600K bzw. um die... Discussion in 'freie Fragen' started by Morgoth, Jun 1, 2012.

  1. Morgoth
    Morgoth BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 19, 2012
    Messages:
    567
    Likes Received:
    43

    Guten Tag,

    ich habe da mal eine allgemeine Verständnisfrage, auf die ich keine passende Antwort finde.

    Es geht um den 2600K bzw. um die VCore-Spannung.

    Aktuell läuft mein 2600K auf 4,6 GHz stabil und relativ kühl. Dazu erhöht das P8P67 Deluxe die Spannung allerdings auf 1.39V. Da ich gelesen habe, dass man eine VCore-Spannung von 1.35V nach Möglichkeit nicht überschreiten soll.

    Jetzt bin ich auf die Aussage gestossen, dass man die Spannung von >1.35V nicht für 24/7 wählen sollte. Heißt das im Umkehrschluss für mich, dass ich mir wegen der 1.39V keinen Kopf machen muss, weil ich maximal 2-3 Stunden am Stück zocke und ab und an mal 2-3 Stunden Videos render und der Rechner die 1.39V nur kurzzeitig abbekommt?

    EDIT: unter 1.39V bekomme ich die Kiste nicht stabil bei 4,6 GHz (Offset -0.01 führt bereits zu Bluescreens in Prime)
     
    #1 Morgoth, Jun 1, 2012
    Last edited: Jun 1, 2012
  2. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624

    Normalerweise müßtest du eine VCore manuell einstellen können. Ich habe das Asus P8P67Pro und da geht das auch. Eigentlich bei so gut wie jeden Mobo.

    Kurzzeitig kann man auch mehr als 1,35V verwenden. Bei den ganzen OC Freaks die auf 5ghz oder mehr in Benchmarks gehen, die haben alle mehr Spannung genommen.
     
    #2 Shadowchaser, Jun 2, 2012
  3. amd_man_bavarian
    amd_man_bavarian Computer-Experte
    Joined:
    Sep 12, 2011
    Messages:
    1,104
    Likes Received:
    76
    Wenn dein Mainboard die Spannung automatisch angelegt hat,dann weil es diese zum stabilen lauf benötigt.
    Diese Mehrspannung wird (wenn C1E aktiviert bleibt) auch nur angelegt wenn du die Kerne voll belastest.
    Daher brauchst Du Dir keine Sorgen machen und kannst es so weiter nutzen.

    Schadow hat auch recht, daß viele Overclocker (inklusive mir) für Benchmarks für werte über 5GHz mehr spannung anlegen.Das spielt sich dann jenseits der 1,5V grenze ab.Aber das wiederspricht jeder Vernunft ;) (wie ich zugeben muß).
    Deine 1,39V sind völlig ok.

    Gruß Andy
     
    #3 amd_man_bavarian, Jun 2, 2012
  4. Morgoth
    Morgoth BIOS-Schreiber
    Threadstarter
    Joined:
    Feb 19, 2012
    Messages:
    567
    Likes Received:
    43

    Ah, super. Ich hatte es mal bit 4,7 GHz versucht, aber da hat er die 1.40 geknackt, das war mir dann doch zuviel, außerdem wird das Wasser zu warm. So komme ich unter Last (Prime95 max heat) auf maximal 68 °C bei 25 °C Raumluft... also absolute Obergrenze für den Sommer (danach kommt die Klimaanlage zum Einsatz :great:)
     
    #4 Morgoth, Jun 2, 2012
Thema:

Frage zum maximalen VCore vs. Auto-VCore beim 2600K

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice