i5 2500k overclocking

Diskutiere und helfe bei i5 2500k overclocking im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo! Vorweg... will kein gemecker lesen ;) Bin jetzt schon länger dabei den oben genannten Prozessor zu übertakten. Laufen soll er auf 4Ghz.... Discussion in 'Prozessoren' started by Xen_3.8, Mar 9, 2012.

  1. Xen_3.8
    Xen_3.8 Grünschnabel
    Joined:
    Feb 23, 2012
    Messages:
    6
    Likes Received:
    0
    Name:
    Alex
    1. SysProfile:
    152923

    Hallo!

    Vorweg... will kein gemecker lesen ;)


    Bin jetzt schon länger dabei den oben genannten Prozessor zu übertakten. Laufen soll er auf 4Ghz. Länger dabei heisst, ich versuche die optimalen settings zu finden.
    Momentan wird die Spannung über die LLC geregelt, heisst, ich stelle einen fixen Wert ein... Die LLC regelt nun bei Last die Spannung nach unten, je nach Stufe, auf die die LLC einstellt ist. In meinem Fall auf 2. Dies hat den Hintergrund, berichtigt mich bitte, falls ich da jetzt einen Denkfehlen drin habe, dass ich die Idle-Spannung niedriger haben möchte... Weil die LLC ja je nach Einstellung die Last-Spannung weniger bzw. mehr nach unten regelt. Da ich aber bei Stufe 5 die der Fix-Spannung recht hoch ansetzen muss, damit mir das Ding unter Last nicht instabil wird, mache ich das ganze eben auf Stufe 2. Wenn ich jetzt z.B. bei Stufe 5 die Spannung im Bios auf 1,3v stelle, regelt die LLC die spannung bei last auf 1,2v (nur Bespiel-Werte). Bei Stufe 2 wären das, wie in meinem Fall 1.12v und unter last 1,112v. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Was ist überhaupt "besser"? Über die LLC regeln zu lassen, oder über offset? Und generell... Welche Stufe? Der Vorteil bei Offset, ist eben, dass die Spannung im Idle runter geregelt wird, ist ja eigentlich mein Favorit, aber bin eben unsicher, weil ich des öfteren lese, dass der LLC von Intel gewollt ist, wegen der Spannungsspitzen, die bei Lastwechsel entstehen... Ich bin relativ verwirrt, bei den beiden Methoden, da immer etwas anderes gesagt wird.

    Hardware: i5 2500K
    AsRock z68 Extreme4 Gen3
    Corsair Dominator DDR3 1333


    MfG Xen
     
    #1 Xen_3.8, Mar 9, 2012
    Last edited: Mar 9, 2012
  2. Shadow209
    Shadow209 Computer-Versteher
    Joined:
    Sep 2, 2010
    Messages:
    106
    Likes Received:
    4
    1. SysProfile:
    136751
    2. SysProfile:
    163888

    Vdroop führt dazu, dass unter Last die Spannung niedriger ist, als im idle. Das ist von Intel so vorgesehen. Load Line Calibration (LLC) verhindert diesen (in den Spezifikationen vorgesehenen) Spannungsabfall und führt daher zu einer höheren Spannung unter Last.

    Hier ist das alles erklärt. Ist zwar auf englisch, aber gut verständlich.

    Ich würde LLC ausschalten und einfach die Vcore auf den niedrigsten stabilen Wert einstellen. Wenn du niedrigere Spannungen im idle willst, dann würde ich das per Offset machen.
     
    #2 Shadow209, Mar 9, 2012
  3. Xen_3.8
    Xen_3.8 Grünschnabel
    Threadstarter
    Joined:
    Feb 23, 2012
    Messages:
    6
    Likes Received:
    0
    Name:
    Alex
    1. SysProfile:
    152923
    Ja, das hätte ich wohl früher oder später sowieso getan. Danke für die Info!

    Update:

    Hab nun auf die Offset Methode gewechselt. Ich kann nun bei Offset +x.xxx und -x,xxx wählen. Woher weiss ich denn jetzt, welche Spannung Anliegt? Und wie regle ich die Maximal Spannung, zb. dass 1.15 Volt anliegt? Hab jetzt immernoch die Möglichkeit LLC zu nutzen... ja, oder nein?

    Update 2:

    Hab jetzt den Dreh raus. Läuft wie es soll ;)
     
    #3 Xen_3.8, Mar 9, 2012
    Last edited: Mar 10, 2012
  4. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325

    Man sollte dabei bitte folgendes beachten, der Vdroop ist notwendig, weil die Sandy ein hitziges kleines Biest sein kann, ab ca. 60-65Grad CPU Temp. würden die Widerstände sinken, dadurch die Energieaufnahme steigen, diesem Prozess wirkt Vdroop entgegen, die LLC sorgt im Prinzip dafür, die Spannungsschwankungen zu minimieren.
    Vorrangiger und wichtigster Prozess ist daher Vdroop, es bringt nichts, zu versuchen dem mit LLC entgegenzuwirken. Vdroop ist ein CPU interner und damit vorrangiger Prozess, LLC ist ein Boardprozess, damit nachrangig.
    Vdroop regelt runter, sobald die Temps steigen, von daher ist die einzige Variante dem entgegenzuwirken eine echt gute Kühlung.
    In dem Moment, wo euch nur ein Kern höher als 60 steigt, regelt die Vdroop auch recht stark nach, würde das nicht passieren, würde die Sandy plötzlich immer mehr Watt ziehen und quasi überhitzen
     
    #4 The-Silencer, Mar 21, 2012
    Last edited: Mar 21, 2012
Thema:

i5 2500k overclocking

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice