Kabel löten vom Netzteil?

Diskutiere und helfe bei Kabel löten vom Netzteil? im Bereich Stromversorgung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo, ..erstmal eins vorweg, ich bin in Sachen Strom sehr unwissend:confused: Meine Frage: ...wenn ich Kabel von meinem Netzteil kürzen... Discussion in 'Stromversorgung' started by sub23, Jan 19, 2011.

  1. sub23
    sub23 PC-User
    Joined:
    Dec 7, 2010
    Messages:
    18
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    141476

    Hallo,

    ..erstmal eins vorweg, ich bin in Sachen Strom sehr unwissend:confused:


    Meine Frage:

    ...wenn ich Kabel von meinem Netzteil kürzen oder verlängern will, kann ich ja die Kabel einfach wieder zusammen Löten, schrumpfschlauch drüber und fertig. Mich würde jetzt nur interessieren, wenn die Lötstelle zu dick oder ungleichmäßig ist, also zuviel Lötzinn drauf ist, ob sich das auf irgendeine Art auf die Hardware oder sonstiges auswirkt?
    ...interessant wär vielleicht auch nen Bild wie sowas richtig verlötet aussieht.

    Grüße sub23
     
  2. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194

    nein keine auswirkungen, solange der querschnitt der leitung nicht verkleinert wird

    gibt es einen grund die leitungen zu kürzen?
    kannste die nicht irgendwie verstauen
    du bewegst dich zwar im schutzkleinspannungsbereich, aber trotzdem

    verlängern würde ich immer über entsprechende verlängerungsleitungen
    sehr sicher verbinden kannst du auch mit quetschverbindern
    in der industrie sind nur noch diese zulässig, weil sich lötstellen bei hohen strmen erwärmen und dadurch lösen könnten

    die sehen so aus
    http://www.luconda.com/artikeldetails/27/06/07/bilder/2284331-1-Cellpack-DR1-0-5-1mm2.jpg
    einfach leitung 10 mm abisolieren und drüber stecken, dann mit crimpzange verpressen
     
    #2 Mr_Lachgas, Jan 19, 2011
    Last edited: Jan 19, 2011
  3. sub23
    sub23 PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 7, 2010
    Messages:
    18
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    141476
    ahh super Danke für die Antwort!

    ....so ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt, das es zu eventuell zu heiß wird und irgendwas verursachen könnte.

    damit meinst du ein Kabel?
    ist die dicke vom Kabel auch bedeutend?

    ...ich hatte mal ein BeQuiet NT(alte serie) das hatte schön dicke Kabel, jetzt hab ich das Seasonic X-650 und die sind viel dünner, also weniger gut zum sleeven
     
  4. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    die leitungen sind vom NT Hersteller dick genug ausgelegt,

    die leitungen bei den alten Be Quiet Netzteilen waren sicher 2 bis 3 mal zu dick ausgelegt, irgendwo muss sich ja der preis rechtfertigen,
    die technik war bei Be Quiet sicher nicht der teure knackpunkt^^

    oft ist auch nur die isolierung sehr dick ausgelegt, was bei spannungen von
    maximal 12 V total unsinnig ist
    man könnte an die leitungen locker 400 V Wechselspannung legen, die isolierung wäre immernoch dick genug
    Seasonic hat die leitungen mit bedacht dünner ausgelegt, um das verlegen zu optimieren

    die bei caseking angebotenen verlängerungen kann man ohne bedenken kaufen
    die entsprechen ihren spezifikationen
     
    #4 Mr_Lachgas, Jan 19, 2011
  5. BadGirl
    BadGirl Alter Hase
    Joined:
    Jul 18, 2007
    Messages:
    2,258
    Likes Received:
    165
    1. SysProfile:
    36082
    2. SysProfile:
    125718
    Vorsicht! Das Netteil hat keine Schutzklasse III sondern I weil du mit 230V rein kommst und es einen eigenen Schutzleiterschutz hat.

    Normalerweise müsste man es bei Veränderung (Kabel selbst kürzen und wieder zusammen flicken) nach BGV A3 bzw. VDE 0701/0702 nocheinmal prüfen.

    Würdes du es mit einer von Mr_Lachgas genannten Verlängerung verlägern wäre das kein Problem, aber wenn du es kürzt und nicht prüfst und dann was passiert tritt keine Versicherung ein.;)

    Schutzkleinspannung wäre es nur wenn du mit den 12V/5V rein kommst ;)

    Hatte das gerade in meiner Abschlussprüfung, den da musste ich mein Netztteil danach prüfen.

    PS: ist vll nen bisschen übertrieben mit der prüfung aber wer sicher gehen will sollte das machen lassen ;)
     
    #5 BadGirl, Jan 19, 2011
    Last edited: Jan 20, 2011
    2 people like this.
  6. Kruppy
    Kruppy BIOS-Schreiber
    Joined:
    Nov 25, 2010
    Messages:
    702
    Likes Received:
    38
    Name:
    Andy
    1. SysProfile:
    117495
    2. SysProfile:
    181318
    Steam-ID:
    Reidarty
    Was auch noch eine Alternative beim kürzen ist Crimpen, heißt du kneifst die Kabel an bestimmter Länge ab und setzt einen neuen Crimpkontakt.

    Habe das einzig vernünftige und brauchbare Werkzeug hier gefunden: mdpc-x.com
     
  7. sub23
    sub23 PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 7, 2010
    Messages:
    18
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    141476
    ja diese Crimpzange ist top!
    ...is die sauberste Lösung, vorallem wenn beim sleeven mal so ein "widerhaken" abbricht
     
  8. davidof2001
    davidof2001 Computer-Guru
    Joined:
    Apr 23, 2009
    Messages:
    191
    Likes Received:
    8
    1. SysProfile:
    159616
    2. SysProfile:
    99413
    Die von Mr_Lachgas gezeigten Quetschverbinder kann man sogar noch schrumpfen. Die Schrumpfisolation ist dabei sogar noch auf der Innenseite mit einem wärmeaktivierbarem Kleber versehen der die sache bombenfest und wasserdicht macht.
     
    #8 davidof2001, Jan 20, 2011
  9. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    er baut das netzteil aber nicht auseinander, sondern wollte nur die sekundärseitigen leitungen kürzen
    ich weiß jetzt nicht, ob die markennetzteile mit einem spartransformator
    oder einem vollwertigen ausgelegt sind,
    normal ist eine Galvanische Trennung gegeben und da der PE durchgeschleift ist auf PC Gehäuse usw. gilt die Schutzklasse PELV für alles sekundärseitig des Trafos

    soviel jetzt mal zum fachsimpeln^^
    zurück zum eigentlichen thema
    diese quetschverbinder kann MDPC-X kannste ja wohl voll vergessen, solche dünnen stifte

    was er braucht ist ne vernünftige kabelschuhzange/bzw. Crimpzange
    unter Crimp finde ich aber nur etwas für netzwerktechnik
    und dazu die richtigen verbinder
    habe mal etwas bei amazon rausgesucht, was nicht so teuer ist (weil normal kostet so einen zange locker 120 €)

    BGS Kabelschuhzange mit Ratschenfunktion 0,5-6 qmm

    dazu passende Quetschverbinder (die leitungen im netzteil haben oft nur 0,75 mm² und maximal 1,5 mm²
    50 Stossverbinder / Quetschverbinder ROT für 0,1-1,5mm²
     
    #9 Mr_Lachgas, Jan 20, 2011
    Last edited: Jan 20, 2011
  10. BadGirl
    BadGirl Alter Hase
    Joined:
    Jul 18, 2007
    Messages:
    2,258
    Likes Received:
    165
    1. SysProfile:
    36082
    2. SysProfile:
    125718
    Das Netzteil ist trotzdem Schutzklasse I, denn der Schutzleiter ist direkt mit dem Metallgehäuse des Netzteils verbunden.

    Ob da drin jetzt eine Galvanische Trennung vorliegt ist vollkommen egal ;) denn nur das was man an die einzelnen Leitungen anschließt hat eine Schutzkleinspannung ;)

    Das Gehäuse z. B. ist gar nicht geerdet und wenn man ein Metallgehäuse hat und ein Schutzleiterfehler vorliegt können die vollen 230V auf dem Gehäuse liegen ;)
    Edit by Mr_Lachgas:
    Das PC Gehäuse ist doch mit dem netzteil verschraubt über 4 schrauben, dort ist immer ein PE übergang, auch wenn keine PE Leitung und jedes ATX Netzteil hat im innern eine verschraubung am Netzteilgehäuse, somit Schutzklasse I wie du richtig gesagt hast. Trotzdem kann ihm auf der Sekundärseite keine lebernsgefährliche spannung treffen. Was unterscheidet dies denn jetzt vom PELV? nämliich gar nichts, weil ein Potenzialausgleiche (wie in PELV vorgeschrieben) ja gegeben ist.
    und so ein PC Netzteil ist nicht viel anders als eine 24 V Netzteil für eine SPS, nur dass es halt ein schaltnetzteil ist.


    So das von mir und nun BTT xD
     
    #10 BadGirl, Jan 20, 2011
    Last edited by a moderator: Jan 21, 2011
  11. K_Germany
    K_Germany Lebende CPU
    Joined:
    Dec 6, 2008
    Messages:
    1,461
    Likes Received:
    28
    Name:
    Kevin
    1. SysProfile:
    61128
    #11 K_Germany, Jan 21, 2011
  12. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    12,058
    Likes Received:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    guck dir bitte sein profil an, die leitungen, z.B. am ATX stecker sehen
    eher zu lang aus, als zu kurz
    http://pic.sysprofile.de/images/sBg73862.jpg
    denke mal er will leitungen kürzen,
    denn normal sind die leitungen von seasonic netzteilen für alles lang genug
     
    #12 Mr_Lachgas, Jan 21, 2011
  13. sub23
    sub23 PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 7, 2010
    Messages:
    18
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    141476

    ...die länge passt eigentlich so, wollte das nur allgemein wissen, es kommt öfter mal die Situation beim Kabel verlegen das man eine andere länge braucht.
    Die Kabel vom Seasonic sind ausreichend lang, aber das kommt ja auch immer aufs Case drauf an, so ne verlängerung finde ich optisch nicht so schön da würde ich mir eher die arbeit machen und die Kabel kürzen/verlängern, ich denk am besten ist die Crimp lösung.
     
Thema:

Kabel löten vom Netzteil?

Loading...

Kabel löten vom Netzteil? - Similar Threads - Kabel löten Netzteil

Forum Date

UGREEN Nexode Power Bank, 20.000 mAh: Powerbank mit integriertem Kabel lädt mit 67 Watt und...

UGREEN Nexode Power Bank, 20.000 mAh: Powerbank mit integriertem Kabel lädt mit 67 Watt und...: UGREEN Nexode Power Bank, 20.000 mAh: Powerbank mit integriertem Kabel lädt mit 67 Watt und startet mit Rabatt Das Kabel ist aus 48-fach geflochtenem Nylon gefertigt und soll 10.000 Biegungen...
User-Neuigkeiten Yesterday at 3:15 PM

UGREEN Nexode 20.000 mAh: Powerbank mit einziehbarem USB-C-Kabel

UGREEN Nexode 20.000 mAh: Powerbank mit einziehbarem USB-C-Kabel: UGREEN Nexode 20.000 mAh: Powerbank mit einziehbarem USB-C-Kabel Die habe ich nun in den letzten Wochen mal genutzt. Das Gerät misst 14,6 x 5,4 x 5,0 Zentimeter bei einem Gewicht von 537 Gramm....
User-Neuigkeiten Jul 20, 2025
Kabel löten vom Netzteil? solved

Users found this page by searching for:

  1. Netzteil löten

    ,
  2. @alten.be mail

    ,
  3. 6 pin connector auf pc netzteil auflöten

    ,
  4. pc netzteil kabel ablöten,
  5. pc 8 pin löten,
  6. kabel löten de,
  7. netzteil weiblich löten,
  8. löten oder stecken netzteil,
  9. netzteil kabel löten,
  10. netzgerät verlängerungskabel löten
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice