Grundlagen zu den Temperaturen in einem Prozessor

Diskutiere und helfe bei Grundlagen zu den Temperaturen in einem Prozessor im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Der Chip selbst hat eine Wärmekapazität. Jedoch ist die Wärmekapazität des Kühleres wesentlich höher. Nach einer Belastung erwärmt sich zudem die... Discussion in 'Prozessoren' started by The_LOD2010, Dec 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH

    Der Chip selbst hat eine Wärmekapazität. Jedoch ist die Wärmekapazität des Kühleres wesentlich höher. Nach einer Belastung erwärmt sich zudem die gesamt Temperatur des Systems. Somit packt es der Kühler oft einfach nicht mehr runter nach Last. Dieses Phänomen tritt bei den meisten Kühlertests nicht auf weil diese ohne Gehäuse durchgeführt werden. Wenn du das ändern möchtest musst du mal dafür sorgen das die warme Luft hinten besser weg kommt. Bedeutet natürlich Lärm.
     
    #16 The_LOD2010, May 17, 2008
  2. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443

    Naja, ich glaub nur Lärm wenn ich das Heck umgestalte... löcher für 92er Lüfter drinnen zum anschrauben, aber die größe wo die luft durchgeht ehr nur für 80er gebaut... Muss ich mir irgendwann mal nen Borer nehmen, die Alten löcher vergrößern und noch welche dazu basteln. In der Front das gleiche.

    Dachte schon das wenn die Kühler und die CPU einmal komplett warm gelaufen sind regelrecht die Wärme speichern und nichtmehr so einfach abgeben. Wie Wasser im See, länger warm als die Erde selber ^^

    Aber gut zu wissen worans liegt ;) Danke!
     
  3. Xalien
    Xalien Praktikant
    Joined:
    Jul 15, 2008
    Messages:
    47
    Likes Received:
    0
    Name:
    Marc
    1. SysProfile:
    71405
    Nice

    Nice Mach weiter SO
     
  4. Maggo
    Maggo PC-Freak
    Joined:
    Nov 17, 2008
    Messages:
    204
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    83515
    hey......ich muss euch mal was fragen.....gut das es hier gerade um temperaturen geht!könnt ihr mir sagen warum mein erster kern deutlich wärmer wird als alle anderen??
    ich hab euch zwei bilder dabei gemacht 1. bei 12min prime also last und 2. im idle(da ist nicht der erste,sondern der dritte der wärmste)!wie kann das sein???

    danke schonmal...gruß maggo
     

    Attached Files:

  5. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Es kommt zum einen auf die Lage des Sensors an zum anderen auf die Lage der Recheneinheit selbst. Auch spielt der Wärmeübergang von Chip auf HS eine nicht unwichtige Rolle. Zu letzt kann es auch einfach eine kleine Ungenauigkeit beim Auslesen des Sensors sein.

    Generell ist es solange die einzelne Temperatur nicht wesentlich zu hoch wird und das System nicht einfriert nur zu beobachten und zu berücksichtigen als möglicher Fehler der Software. Dazu einfach auch alternative Programme zum auslesen mal noch bemühen. Zeigen alle das gleiche an ist es eine normale Toleranz oder einfach ein kleiner Lesefehler.
     
    #20 The_LOD2010, Dec 10, 2008
  6. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Edit 2:
    Danke, damit ist das auch erledigt =)

    Edit3: Danke fürs zusammen Legen mitcharts :)
     
    #22 The_LOD2010, Dec 18, 2008
    Last edited: Dec 18, 2008
  7. mitcharts
    mitcharts Wandelnde HDD
    Joined:
    Jan 23, 2007
    Messages:
    11,682
    Likes Received:
    551
    Hab die erste Erweiterung mit in den ersten Post "geschmissen".
     
    #23 mitcharts, Dec 18, 2008
  8. BigFoot48
    BigFoot48 PC-User
    Joined:
    Nov 18, 2008
    Messages:
    15
    Likes Received:
    0
    Name:
    Kai Gräwe
    1. SysProfile:
    76364
    Hilfreich und sehr Informativ! Vielen Dank! :]
     
    #24 BigFoot48, Dec 26, 2008
  9. a-malek
    a-malek Lebende CPU
    Joined:
    Jun 4, 2009
    Messages:
    1,402
    Likes Received:
    49
    Name:
    malek
    1. SysProfile:
    90982
    2. SysProfile:
    166455
    super gemacht sehr informativ,
    aber ich glaube das rechenbeispiel am anfang stimmt nicht ganz (so einfach ist es nicht), denn die temperaturmessung bei einer diode erfolgt indirekt über die messung des stromes, und der folgt einer exponentiol funktion...

    gruß malek
     
  10. .max.
    .max. Grünschnabel
    Joined:
    Jun 13, 2009
    Messages:
    3
    Likes Received:
    0
    Name:
    Max
    1. SysProfile:
    105428
    Super gemacht, finde ich sehr informativ :)

    [​IMG]
     
  11. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    hm...

    Hier liegt vor mir ein X-Y-Diagramm einer Si-Diode aus dem Technologiepraktikum meiner Berufsschule...
    Dort ist sehr deutlich zu erkennen das die Schwellenspannung sich mit zunehmender Temperatur verschiebt. Somit ist der Strom relativ irrelevant. Du musst nur erfassen, Strom unendlich, kein Strom.
    Es kann gut sein das letzendes es nicht ganz linear verläuft in dem Bereich wo wir damals gemessen haben ist es jedoch sehr linear. Wir haben gemessen von 20°C bis 90°C. Und einmal von 20°C bis -40°C.

    Wie gesagt, der Strom ist relativ uninteressant da für das beschriebene Verfahren die Schwellenspannung betrachtet wird.
     
    #27 The_LOD2010, Jun 21, 2009
  12. a-malek
    a-malek Lebende CPU
    Joined:
    Jun 4, 2009
    Messages:
    1,402
    Likes Received:
    49
    Name:
    malek
    1. SysProfile:
    90982
    2. SysProfile:
    166455
    Der Strom scheint uninteressant, weil bei der Messung ein konstanter Storm angenommen wird und somit die Temperaturmessung linear verläuft, was aber nicht berücksichtigt wird ist das der Strom wiederum Temperaturabhängig ist und somit auch nicht konstant sein kann.....:zzz::zzz:

    ist eben nur ne Nährungsformal, aber für den gebrauch bei der cpu temperaturmessung sicher ausreichend da hier ein fehler von +-1°C sicher egal ist.

    gruß malek
     
  13. Patze
    Patze Profi-Schrauber
    Joined:
    Jan 17, 2009
    Messages:
    362
    Likes Received:
    12
    1. SysProfile:
    92908
    2. SysProfile:
    92975
    92978
    AW: Grundlagen zu den Temperaturen in einem Prozessor

    Vielleicht interessiert das: CPU Cooler Stabilizer 775

    Ich hab ausreichend die PC Games Hardware 09/2009 Extended studiert. (Und viele andere Ausgabe von PC Games Hardware + online Sites) Dort gab es 100 CPU Kühler, 42 Lüfter, 15 Wärmeleitpasten und 8 Lüftersteuerungen die getestet wurden! Ich könnte in den nöchsten Wochen gucken wie man das hier verwursten kann. Ich hab aber rechtliche Bedenken!? Hilft mir bitte...
     
    #29 Patze, Oct 19, 2009
    Last edited: Oct 19, 2009
  14. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443
    AW: Grundlagen zu den Temperaturen in einem Prozessor

    @BigFoot48
    Reine Dankesbeiträge bitte unterlassen. :)

    @Patze
    Mach doch einfach einen neuen Thread auf, vllt pinnen wir den an. Und dort kannst du alles vorstellen und vorstellen lassen ;)

    PS: grab nich immer Threads aus.

    Closed
     
Thema:

Grundlagen zu den Temperaturen in einem Prozessor

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice