externe 2,5"-Platte ab 120GB

Diskutiere und helfe bei externe 2,5"-Platte ab 120GB im Bereich System-Zusammenstellungen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo, Bin auf der Suche nach einer günstigen 2,5"-Festplatte (wahrschenlich für Backups oder für Musik) mindestens 120GB leise, einigermaßen... Dieses Thema im Forum "System-Zusammenstellungen" wurde erstellt von alex, 18. Juli 2008.

  1. alex
    alex killed in action
    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    8.187
    Zustimmungen:
    282
    1. SysProfile:
    63644
    2. SysProfile:
    18897
    40873

    Hallo,

    Bin auf der Suche nach einer günstigen 2,5"-Festplatte (wahrschenlich für Backups oder für Musik)

    • mindestens 120GB
    • leise, einigermaßen kühl
    • max. 50-60€

    Jetzt hab ich eine grundsätzliche Frage:
    Eine externe HDD von TrekStor & Co. kaufen, oder lieber selber "basteln" mit HDD+Gehäuse?

    Bin für jeden Ratschlag dankbar :great:
    MfG Alex
     
  2. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
  3. alex
    alex killed in action
    Themenstarter
    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    8.187
    Zustimmungen:
    282
    1. SysProfile:
    63644
    2. SysProfile:
    18897
    40873
    Also die hier: http://geizhals.at/eu/a313028.html
    Sieht sehr schick aus, aber ich warte mal auf andere Antworten.

    Laut Alternate-Kommentar braucht man da nur ein einziges USB-Kabel, dachte das waren bei 2,5"-Platten immer zwei? (1x Strom, 1x Daten)
     
  4. Schweini
    Schweini Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    4.271
    Zustimmungen:
    220
    Bei 2,5" fällt der Strom weg. Ein Vorteil, und deswegen mag ich die Dinger einfach lieber.

    Ich bau mir das selbst zusammen, dann kann ich ne leise samsung oder FJ-S Platte aussuchen. Eine Icy-Box, fertig.:)
     
  5. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    #5 bernd das brot, 18. Juli 2008
  6. Faust
    Faust BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    12
    1. SysProfile:
    9413
    2. SysProfile:
    22185
    Das ist Quatsch, Du brauchst in jedem Fall zwei Kabel und zwei getrennte USB-Anschlüsse -> die 2,5W die ein USB-Port maximal liefern kann, reichen nicht um die Festplatte sauber anlaufen zu lassen. Des Weiteren steht das auch nicht bei Alternate...da steht nur, dass man kein NT braucht und nicht das man nicht zwei Kabel braucht.

    Als Festplatte würde ich die Hitachi 7K200 nehmen, dazu ein Gehäuse mit eSATA und USB (z.B. die IcyBox).

    Grüße

    P.S.: Mir ist bewusst, dass mein Vorschlag den Preisrahmen um ~12€ sprengt - dafür ist das dann aber auch die schnellste mobile Festplattenlösung. Wenn das nicht gefragt ist, dann würde ich auch zu einer fertigen Kombination tendieren.
     
  7. alex
    alex killed in action
    Themenstarter
    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    8.187
    Zustimmungen:
    282
    1. SysProfile:
    63644
    2. SysProfile:
    18897
    40873
    Hab da in meinem Link-Chaos etwas verdreht :D
    Geizhals war's, nicht Alternate... http://geizhals.at/eu/?sr=313028,-1
    Das Gerät benötigt keine extra Stromversorgung, die erfolgt über das mitgelieferte etwa 40 cm lange USB Kabel


    Die 7200rpm sind mir etwas zu viel... für Backups oder Musik brauch ich keine solchen Übertragungsraten, Programme o.Ä. brauch ich darauf auch nicht ;)
    Außerdem erwärmt sich die Platte dann nur unnötig stark und sie ist lauter.
     
  8. Faust
    Faust BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    12
    1. SysProfile:
    9413
    2. SysProfile:
    22185
    Logisch....kenne es jetzt nicht von WD, aber die Gehäuse z.B. von Fantec oder Revoltec haben ein Kabel mit zwei USB-Steckern für den Anschluss an zwei Ports. Sollte wirklich nur der Anschluss an einen Port vorgesehen sein, dann ist das verdammt mutig von WD....sie verlassen sich damit ganz darauf, dass der Port eine genügend hohe Toleranz hat und zum Anlaufen der Platte auch mehr Leistung liefern kann. Für den reinen Betrieb reicht nämlich wirklich der Strom eines Ports.

    Grüße
     
  9. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    Also bei dem Vorgängermodell von der von mir Empfohlenen Festplatte is nur 1 Kabel bzw. 1 USB Port belegt un das ist au gutso^^
     
  10. Schweini
    Schweini Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    4.271
    Zustimmungen:
    220
    Mhmm

    Ich habe mit meinen 2 USB Festplatten bei keinem Rechner Probleme gehabt. Die haben alle ne Strombegrenzung auf 500mA drin. Zufall? Nein, es funzt wirklich! :)
     
  11. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    Reicht auch^^ ich weiß garnicht wieso man 2 Usb stecker brauchen tut kannma des jemand bei 2.5" erklären wieso manche brauchen und wieso manche nicht?
     
  12. Faust
    Faust BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    12
    1. SysProfile:
    9413
    2. SysProfile:
    22185

    Die Sache ist ganz einfach:

    Wenn man mal exemplarisch das Datenblatt der Travelstar 5K320 anschaut (klick für .pdf), dann findet man auf der zweiten Seite in der Tabelle unter "Power" folgendes:

    Requirement: +5VDC -> das ist der Grund, warum 2,5" HDDs überhaupt ohne NT am USB betrieben werden können.

    Dissipation, Startup (peak, max): 5,0W --> somit nimmt die Festplatte beim anlaufen doppelt soviel auf, wie der USB maximal liefern kann. Wenn sie nun in einem externen Gehäuse untergebracht ist, dann braucht auch der Controller, die LEDs, etc. Strom und somit wird beim anlaufen die Spezifikation des USB-Ports weit überschritten.

    Wenn man dann auf die schnellere 7K200 schaut (klick für .pdf), dann braucht diese zum anlaufen sogar schon 5,5W.

    Ähnliches gilt für WDs Scorpios: Die Scorpio Blue (5400rpm) braucht im normalen Betrieb durchschnittlich 2,5W (klick), wobei WD leider keinen Anlaufstrom angibt. Damit verbraucht die HDD im Durchschnitt wiederum genau das, was der Spezifikation von USB entspricht und mit Gehäuse diese ebenfalls übersteigt.

    Somit ist es nicht den Spezifikationen konform, wenn man eine externe 2,5" HDD an nur einem USB-Port betreibt. Warum funktioniert es aber trotzdem? Ohne jetzt gemein sein zu wollen, liegt das daran, dass die Hersteller wissen, das die meisten User nichts von Spezifikationen wissen und wenn doch sich nicht um diese scheren. Daher haben viele USB-Ports - wie ja auch eine Haussicherung - ein gewisses Spiel in der Leistung die sie liefern können bevor ein Defekt auftritt. Garantieren, dass das der Port a) auch wirklich genug Strom für ein sauberes Anlaufen liefert und b) nicht dabei über die Wupper geht kann niemand.

    Grüße

    Edit: ähnliches gilt auch für die Seagate Momentus 5400.4 (klick für .pdf) und die Samsung HM500LI (klick)
     
    #12 Faust, 19. Juli 2008
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2008
    1 Person gefällt das.
Thema:

externe 2,5"-Platte ab 120GB

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden