E6750 OC auf P5N32-SLI Premium

Diskutiere und helfe bei E6750 OC auf P5N32-SLI Premium im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Wo ist "Vcore Voltage" dem Rest ähnlich? Es ist grau geschrieben (sieht auf dem Bild schwarz aus) und hat ein fettes X davor. Das Bild stimmt so mit... Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von enRaged, 13. Januar 2008.

  1. enRaged
    enRaged Gast

    Wo ist "Vcore Voltage" dem Rest ähnlich? Es ist grau geschrieben (sieht auf dem Bild schwarz aus) und hat ein fettes X davor. Das Bild stimmt so mit dem, was ich im BIOS sehe, überein.
    Is ja aber kein Beinbruch so ein Bild falsch zu interpretieren.

    Ich kopiere mal den Auszug aus dem Handbuch wegen dem Over Voltage:
    Einen Neustart mit aktiviertem Over Voltage habe ich noch nicht gemacht. Schlichtes einschalten von 200mV (ohne Neustart) gibt mir die VCore Spannung aber auch nicht frei.

    Das Handbuch erwähnt keine Sperrung des VCore.
     
  2. enRaged
    enRaged Gast

    Moin

    Ich habe bisher nichts mehr rausfinden können. Sollte keiner von euch mehr eine Idee haben denke ich, dass ich wohl oder übel die Grenze des Boards erreicht habe, so seltsam mir das auch vorkommt :confused:
     
  3. enRaged
    enRaged Gast
    Moin.

    Ich denke ich bin endlich so weit, dass ich das Problem eingrenzen kann (was allerdings noch lange nicht bedeutet dass ich es lösen kann -.- )...

    Eventuell vorher nochmal kurz das wesentliche zusammengefasst für alle die nicht von Anfang an gelesen haben / wollen:

    —› Es geht um Übertaktung eines E6750 auf einem P5N32-SLI Premium (CPU wird offiziell nicht unterstützt)
    —› FSB wurde von 1066 auf 1333 angehoben um Standardtakt der CPU zu erreichen
    —› FSB von 1351 - 1375 instabil, >1375 nicht bootfähig

    Das Problem mit dem gesperrten VCore das vorher erwähnt wurde habe ich inzwischen behoben bekommen, sprich ich kann nun alles einstellen was ich will.


    Bei einem Kaltstart ist es mir möglich im BIOS direkt einen FSB von 1400 einzugeben, der auch prompt gebootet wird. Habe Testweise mal noch 1500 eingegeben - ohne Spannungserhöhung - aber die wollte er dann doch nicht mehr mitnehmen.
    Setze ich die 1400 (oder irgendwas über ~1375) nun, wenn der PC eine Zeit lang schon angeschaltet war, bootet er mit den Einstellungen nicht.

    Nach längerer Recherche bin ich auf ein Problem von einigen älteren Gigabyte Boards gestoßen, das relativ gut auf mein Problem passt...
    Quelle (Ich habe G0 mWn)

    Das könnte nun Sinn ergeben, allerdings bin ich mir nicht sicher wie die Northbridge mit dem nForce 590er dabei mitspielt. Habe nach längerem Betrieb mal auf die passiven Elemente gefasst, und die sind relativ heiß. Da bei einem Kaltstart (PC war also einige Stunden ausgeschaltet) der Boot mit 1400 klappt denke ich, dass der Chipsatz zu heiß wird und Probleme mit der zu liefernden Spannung beim Boot bekommt.

    Idealerweise stand in dem Beitrag auch gleich eine Möglichkeit zu testen ob das so stimmen könnte, was ich nun auch gerne umsetzen würde:
    Allerdings ist das mit diesem ASUS Ai-Boost sehr sinnfrei, denn da kann ich scheinbar als höchsten FSB nur das wählen, was gerade eingestellt ist ~.~ Folglich suche ich jetzt erstmal ein Tool zum softwareseitigen FSB-OC um das Konzept ein wenig zu testen. CPU-FSB scheint mir schon relativ alt, und sonst fällt mir kein Tool dafür ein.
    Eine Idee zum kühlen des Chipsatzes wäre auch echt super.

    Andere CPU / Mobo oder Wasserkühlung sind jedoch leider keine Option.

    Danke schonma :)
     
  4. enRaged
    enRaged Gast
    Yo.

    Das wusste ich noch gar nicht, ich bin auch garnicht davon ausgegangen dass da noch etwas kommt ehrlich gesagt. Danke für den Link :D
    Ich werde das BIOS mal aufspielen und auf Herz und Nieren prüfen, vielleicht tut sich ja was.

    Editiert:
    Habe das BIOS-Update aufgespielt; läuft alles nominal, Benchmarks von 3DMark06 und PCMark05 sind in den entsprechenden Ergebnisbereichen. Das Problem selbst wurde jedoch nicht verbessert.
    Ich werde testweise mal einen der kleinen Asus-Heatpipe Kühler da aufbauen, die mitgeliefert wurden und mal schauen, ob sich etwas tut.
     
    #19 enRaged, 14. April 2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. April 2008
Thema:

E6750 OC auf P5N32-SLI Premium

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden