Übertaktung ohne vcore Erhöhung...Schädlich?

Diskutiere und helfe bei Übertaktung ohne vcore Erhöhung...Schädlich? im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Da ich schon länger übertakten möchte, interessiert mich eure Meinung zu folgender Frage: ich möchte schon länger ausschließlich meinen Prozessor... Discussion in 'Prozessoren' started by sikei, Dec 21, 2008.

  1. sikei
    sikei PC-User
    Joined:
    Dec 21, 2008
    Messages:
    29
    Likes Received:
    0

    Da ich schon länger übertakten möchte, interessiert mich eure Meinung zu folgender Frage:

    ich möchte schon länger ausschließlich meinen Prozessor übertakten, aber ohne den Vcore anzuheben. Mein System besteht aus dem Asus P5K-SE Board, einem Intel Core 2 Duo E 6550 mit orginal Intel Boxed Kühler, 2 GB DDR2-800 Ram, Nvidia GeForce 8500 GT Graka und dem Xsilence 480W Netzteil. Um nur den Prozessor zu übertakten habe ich im Bios den PCI Takt bei 100 gefixt.
    Ich möchte den FSB auf 400 MHZ anheben, so dass der Prozessor effektiv mit 2,8 GHZ taktet. Die Ramriegel habe ich vor der Übertaktung auf 667 MHZ eingestellt, damit diese danach wieder mit orginal 800 MHZ laufen. Den Vcore muss ich bei dieser Einstellung nicht ändern. Da Asusboards dies gerne ungefragt erhöhen (bei Einstellung Auto), habe ich den Vcore ebenfalls gefixt. Nun meine eigentliche Frage.
    Schädige ich dadurch mein System oder reduziere die Lebensdauer der Hardware? Da ich die Spannung(en) nicht erhöhe, bin ich eigentlich der Meinung, dass nichts passieren dürfte. Schwachpunkte sind sicher der Boxed Kühler der Prozessors und das Netzteil. Nach 40 Minuten Prime 95 steigt die Temperatur auf ca. 55 °C, je nach Außentemperatur auf bis zu 60 °C an (im Sommer). Kann ich mein System bzw. den Prozessor gefahrlos dauerhaft mit 2,8 GHZ betreiben oder können dadurch eventuell das Board (Northbridge) oder andere Komponenten schaden nehmen?

    Ich bin mir sehr unsicher und möchte eigentlich nicht mein System schrotten. Demnächst möcht ich noch ne neue Graka einbauen. Wenn ich den Prozessor mit dauerhaft 2,8 GHZ betreiben kann, müsst ich ne Weile ruhe haben.
     
  2. Tiger-gamefreak
    Tiger-gamefreak BIOS-Schreiber
    Joined:
    Oct 4, 2007
    Messages:
    658
    Likes Received:
    11

    Also natürlcih schädigt es die Hardware, mehr SPannung und höhere Temps. aber dann hält sich der CPU z.B: von 15 nur noch 13 Jahre ^^
    Ich würde dir einfach einen besseren Kühler zu kaufen, dann hast du ruhe und kanns den auf 2,8 lassen, da bei dir ja nur die Temps ein kleines problem sind, da du ja kein Vcore erhöht hast ;)
    Bei wieviel hast du den VCore eingestellt ?
     
    #2 Tiger-gamefreak, Dec 21, 2008
  3. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Toll jetzt ist er bei 55~60c und wo war er vorher ? und das ist auch das einzige was schaden könnte, mehr Takt bei absolut gleichen Bedingungen schadet eigentlich nicht.

    Und selbst wenn du die Vcore erhöst ja und wenn du es jetzt nicht mehr als übertreibst und 1,8v oder so draufhaust und im moderaten Bereich bleibst ob die CPU jetzt ne theoretische Lebenserwartung von 500 Jahren oder von 20 Jahren hat ist doch sowas von egal.

    Ein satz zum Schluss, Computer sind zwar empfindlich aber es sind keine rohen Eier ;)
     
    #3 bernd das brot, Dec 21, 2008
  4. sikei
    sikei PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 21, 2008
    Messages:
    29
    Likes Received:
    0
    danke

    ... für die schnellen Antworten. Will nicht an den Spannungen spielen. Hab den vcore schrittweise runtergeschraubt um zu sehen obs noch funzt. bin jetzt laut cpuz bei 1,296 V im idle. unter last gehts nochmal auf 1,26 schlag mich tot runter. temp im idle ohne übertaktung 23 °. bei last so um die 45 °-50°. Hab den Rechner im kühlen keller stehen. temps sollten ok sein. insgesamt nur luftgekühlt. 2* 12 cm gehäuselüfter und den cpu lüfter. evtl könnt die northbridge leiden, aber lt asus läuft auch schon ein 1600 MHZ FSB cpu mit neuestem bios, müsst also auch gehen.

    hardwarelebensdauer und übertakten muss sich ja nicht ausschließen.
     
  5. HAL9000
    HAL9000 Möchtegern-Schrauber
    Joined:
    Dec 25, 2008
    Messages:
    72
    Likes Received:
    7
    Name:
    Stephan Ziegler
    1. SysProfile:
    89983
    Zum Kühler stellt sich mir die Frage:

    Wie wurde die Temperatur gemessen ?

    60° bei den jetzigen Temperaturen ist schon recht viel, wenn es sich nicht um die Kerntemperatur handelt.

    War bei mir ähnlich, im Sommer dann Bluescreens :cry:

    Mein Tip:

    Wenn Du dauerhaft ü-tackten willst,investiere in eine gute Kühlung :great:
     
  6. sikei
    sikei PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Dec 21, 2008
    Messages:
    29
    Likes Received:
    0

    hab einen orginal Intel Kühler. CoreTemp zeigt bei Prime 95 ohne OC im Standard ca. 51-53 °. Variiert immer ein wenig. Mit OC bei FSB 400 2,8 GHZ 54-56 °. Die 60 ° hab ich für den Sommer vermutet. Board wird max. 30 ° bei längerer Vollast warm. Glaub die Kühlung ist ganz vernünftig. Mehr will ich gar nicht übertakten. Werd im nächsten Jahr wenn der core i7 Standard wird und die Preise für die Penryn fallen wohl den Q 9550 einbauen.
    Hab ein bissel mit der vcore experimentiert und die auf minimum eingestellt. Immer ne stufe runter und wieder "geprimt".

    Wie gesagt, will das System nicht schrotten.
     
Thema:

Übertaktung ohne vcore Erhöhung...Schädlich?

Users found this page by searching for:

  1. bluescreen beim übertakten schädlich

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice