Dielektrikum IME 82

Diskutiere und helfe bei Dielektrikum IME 82 im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; Damit könnte man einen sich selbst antreibenden Motor bastelln, bloss was willst du damit im PC, einen Elektonischen Chrash verursachen!? Ich glaub... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von AMDOwner, 9. August 2008.

  1. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284

    Ne das Stimmt schon ohne Magnetisierung ist diese Metallflüssigkeit gut zum kühlen hab ma nachgeforscht über diesen kommenden CPU-Kühler der hat nen Metall / Öl Gemisch welches druch die Heatpipes vonner Pumpe oben rumgepumpt wird fertig^^
     
  2. AMDOwner
    AMDOwner Hardware-Insider
    Themenstarter
    Registriert seit:
    8. August 2008
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Michél
    1. SysProfile:
    73445
    2. SysProfile:
    71667
    28995

    Mich würde der Name brennend Interessieren, schau mal ob du was herausfinden kannst
     
  3. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    http://www.danamics.com/danamics-lm10.aspx

    Hier ist die Hersteller Seite, ist nen dänisches Unternehmen. ^^
    Unter Technology gibts auchnoch einiges Interessantes..
     
  4. AMDOwner
    AMDOwner Hardware-Insider
    Themenstarter
    Registriert seit:
    8. August 2008
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Michél
    1. SysProfile:
    73445
    2. SysProfile:
    71667
    28995
    @Wooki
    So habe meine Metallerbiebel befragt, es ist Quecksilber, eine Frechheit das in keinem Einzigen Wort zu erwähnen sonst würd niemand den Scheiss kaufen.
    Hat gegenüber Wasser 0,6 Watt Wärmeleitfähigkeit 10 Watt ( Kupfer 384W , Silber 407W).
    Wie wird das entsorgt?????
    Werden wieder Menschen benutzt die es nicht besser wissen und mit 30 dann sterben.:diablo:
    Es gehört ein Gesetzt her das Vorschreibt gefähliche Stoffe zu deklarieren.
    Passiert ein Unfall mit der Sache kannst nachher dein Haus abreissen lassen.
    Sauerrei riesen Sauerrei.
    An alle die das kaufen, sollten sich über die Verantwortung eines solchen Produkt bewusst werden.
     
  5. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284

    Bist du dir da wirklich sicher? Weil soweit ichs nun rauslesen konnte sind es winzige Metallteilchen (5-10nm groß) die in eine Ölähnliche Flüssigkeit gegeben werden und somit ne richtig gute Wärmeleitfähigkeit haben (Hybrid) naja ich werd mich mal auf der Arbeit morgen schlau machen^^
     
  6. AMDOwner
    AMDOwner Hardware-Insider
    Themenstarter
    Registriert seit:
    8. August 2008
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Michél
    1. SysProfile:
    73445
    2. SysProfile:
    71667
    28995
    @wooki
    Wenn wie Beschrieben von flüssig Metall gesprochen wird, gibt es nur Queck.
    Alles andere ist ein Fluid, zusammengesetzt aus Mikropartikel.
    Tipp Für Autos kann ich nur Empfehlen Mikrokeramik einzusetzen, Ölwechsel alle 60000km,
    bessere Verbrennung, und bis zu einem Liter sprit ersparnis sind drinn, auch das getriebe Lebt länger und läuft besser, nur am Rande http://www.w-ss.de/.
    Sollte das Thema wechseln in Flüssigkeiten allgemein.
     
  7. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284

    Ja wenn die Metalpartikel 5-10nm groß sind sinds ja Mikropartikel oder?^^
     
  8. AMDOwner
    AMDOwner Hardware-Insider
    Themenstarter
    Registriert seit:
    8. August 2008
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Michél
    1. SysProfile:
    73445
    2. SysProfile:
    71667
    28995
    Jo!!
    Hab aber auf dem Link von dir leider nichts finden können über Mikropartikel, es wurde nur vom Flüssikmetall geschrieben.
    Hab auch etwas gegoogelt, konnte aber noch nichts schlaues finden.
    gib bescheid ob was findest.!
     
  9. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    Hab auch nix gefunden nur eben der Shop wos die kleinen Partikel gibt und die Herstellerseite vom CPU-Kühler...ich denk mir der Zeit wirds (wenn der Kühler gut is) bestimmt mehr Modelle geben^^
     
  10. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Ich hab ne andere Lösung die mit "normalen" Pumpen machbar ist. Ethylenglycol =) Gerade bei Kühlungen mit Chillern eine gute Sache nimmt Wärme super auf und gibt sie ebenso auch wieder ab. Im Verhältnis 1:1 mit DI gemischt ergibt sich eine Lösung die bis 3kV nicht leitend ist und etwa alle 24m gewechselt werden sollte. Verursacht keine Korrosion ist farblos und in jeder Apotheke erhältlich.
     
    #25 The_LOD2010, 12. August 2008
  11. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    Das klingt mal Interessant haste vllt maln Test dazu in verbindung mit einer Wakü oder ähnlichem?
     
  12. AMDOwner
    AMDOwner Hardware-Insider
    Themenstarter
    Registriert seit:
    8. August 2008
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Michél
    1. SysProfile:
    73445
    2. SysProfile:
    71667
    28995
    Dielektrikum IME 63 ist sehr dünnflüssig werde mir von der Firma Oel Held mal paar Unterlagen besorgen, wegen der Säurebestädigkeit, und anderer Eigenschaften, werde es dann Posten.
     
  13. grs
    grs Grünschnabel
    Registriert seit:
    20. August 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    34040
  14. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Das sind dann aber Nano-Partikel ;)
     
  15. wooki
    wooki Profi-Schrauber
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    171
    2. SysProfile:
    70284
    Ja ok dann eben so xD ist dochs gleiche^^
     
Thema:

Dielektrikum IME 82

Andere User suchten nach Lösung und weiteren Infos nach:

  1. ime 63 dielektrikum sicherheitsdatenblatt

    ,
  2. Wasser dielektrikum entsorgen

    ,
  3. Dielektrikum IME 82

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden