O-Ton gegen Synchronisation: Des einen Freud, des anderen Leid

Diskutiere und helfe bei O-Ton gegen Synchronisation: Des einen Freud, des anderen Leid im Bereich Kino, TV & Musik im SysProfile Forum bei einer Lösung; Wie steht ihr zu dem Thema "O-Ton gegen Synchronisation"? Ich habe vor langer Zeit angefangen mir Filme (und Serien) im O-Ton anzuschauen. Seither... Discussion in 'Kino, TV & Musik' started by mitcharts, Jun 4, 2010.

  1. mitcharts
    mitcharts Wandelnde HDD
    Joined:
    Jan 23, 2007
    Messages:
    11,682
    Likes Received:
    551

    Wie steht ihr zu dem Thema "O-Ton gegen Synchronisation"?

    Ich habe vor langer Zeit angefangen mir Filme (und Serien) im O-Ton anzuschauen. Seither schaue ich - soweit es mir möglich ist, Stichwort Fremdsprachen - Filme nur noch im O-Ton.
    Positiv für diese Entwicklung war sicherlich auch der Umzug nach München, da es hier kleinere Kinos gibt, welche Filme ausschließlich in ihrer Originalsprache zeigen.

    Gerade engl. Filme und Serien kann ich mir nicht mehr oder nur noch selten auf Deutsch anschauen, da ich die Synchronisation teilweise schrecklich finde (Gewöhnung an die Originalstimmen) und vieles durch die Übersetzung selber verloren geht.

    Ihr seid dran! :)
     
    #1 mitcharts, Jun 4, 2010
  2. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443

    Für mich, der nicht gerade viel Englisch kann ist es ein Segen. :)
    Aber auch ich schaue hin und wieder mal einem Film auf Englisch oder schalte in mir schon bekannten Szenen auf Englisch um.
    Und mein eindruck ist das, beim O-Ton einfach viel mehr, aber auch weniger zu hören ist.

    Bestimmte störungen wie das rascheln des Mantels beim laufen sind bei der Sync mit raus genommen wurden. Aber sie lassen den Film realistischer aus sehen.
    Der Nachteil ist, finde ich, das oftmals nicht deutlich genug gesprochen wird. In der Sync wird in einem schalldichten Raum gesprochen, kräftig, deutlich, usw. Aber im O-Ton muss ich zumindest immer mal auf drehen um zu hören was erzählt wird. Vor allem bei Amerikanischen Schauspielern die auch mal Nuscheln.

    Ich bleibe bei Sync, aber versuche auch immer mal den O-Ton.
     
  3. peacemillion
    peacemillion Mac-derator
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    4,402
    Likes Received:
    157
    Name:
    Manuel
    1. SysProfile:
    23
    2. SysProfile:
    14337
    Ich kann mittlerweile amerikanisches Englisch relativ gut verstehen, zumindest reicht es für die gängigen Hollywood-Filme aus. Lesen geht aber immernoch um einiges besser.
    Mit britischem Englisch (hab mal bei Dr. Who reingeschaut, weißt ja mitch) tue ich mich sehr schwer. Da schaue ich gerne deutsche Synchr.

    Bei Animes kann ich aber absolut keine deutsche Synchronisation vertragen, auch wenn ich gleich von der ersten Episode an auf deutsch schaue - it just does not feel right! Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Mit Untertiteln (in Deutsch und Englisch) habe ich auch keinerlei Probleme mehr, die lese ich quasi einfach nebenbei mit mittlerweile.
     
    #3 peacemillion, Jun 4, 2010
  4. Black Biturbo
    Black Biturbo Wandelnde HDD
    Joined:
    Sep 24, 2009
    Messages:
    5,333
    Likes Received:
    301
    Name:
    (er)
    1. SysProfile:
    112956
    Ich bin da etwas unentschlossen, aber oft fällt mir sogar bei der deutschen sync. auf welcher wortwitz grade versetzt wurde. Bei ernsthaften Filmen finde ich stört es hingegen kaum - vorausgesetzt, dass sie gut syncronisiert sind. Aber ganz extrem ist es bei Komödien/Sitcoms. So ist z.B. Two an a half man oder auch Thats 70s im O-Ton deutlich lustiger (dafür versteht man (ich) halt die ein oder andere anspielung nicht).

    Gruß
    BB
     
    #4 Black Biturbo, Jun 4, 2010
  5. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Ich gucke Filme nur in deutscher Synchro. Mein Englisch ist nicht so gut im das ich alles im O-Ton verstehen würde. Aber das Öftere gucken soll ja gutes Training sein. Das Argument das vieles durch die Snychro verloren geht habe ich schon öfters gehört. Gerade bei Witzen. Aber selbst wenn es nicht identisch mit dem Original ist so geben die sich ja Mühe das es im Deutschen auch noch komisch ist. Oft funktioniert das auch.

    Meine größte Kritik an englischsprachigen Filmen ist die fehlende Markanz in den Stimmen. Für mich ist das ein durchgehendes dumpfes undeutliches Genuschel. Kaum irgendetwas was besonders heraussticht. Irgendwie verkommt da alles zu Einheitsbrei. Selbst bei großen Schauspielern.

    Der Vorteil von Synchronisationen ist das dort Stimmen mit Wiedererkennungswert genommen werden. Stimmen die jeder unterscheiden kann. Man kann sich da sehr dran gewöhnen. Nachteil ist, dass wenn der Sprecher mal nicht mehr verfügbar ist, eine andere Stimme oft "alles kaputt macht".

    Manche Filme/Serien sind auch gerade durch die deutschen Synchronisation erst hier so erfolgreich geworden. Z.B. " Die 2" oder "Bud Spencer&Terence Hill" Filme. Gerade wegen den (umformulierten) witzigen Dialogen.
     
    #5 Shadowchaser, Jun 4, 2010
    Last edited: Jun 4, 2010
  6. RavingRAT
    RavingRAT Computer-Experte
    Joined:
    Dec 27, 2006
    Messages:
    756
    Likes Received:
    38
    1. SysProfile:
    27027
    2. SysProfile:
    35745
    42962
    21748
    21199
    Ich schaue Filme und Serien bzw. spiele Computerspiele fast nur im englischen Original.

    Viele Filme kann man sich mit deutscher Synchronisation noch anschauen aber wenn es dann an die Serien geht, besonders all die Serien, die den ein oder anderen Witz enthalten, ist es mit der deutschen Synchronisation vorbei. Da werden wild Witze umgeschrieben und Pointen versaut weil die, für die Synchronisation zuständigen Leute, es entweder nicht gebacken kriegen oder meinen, dass der ein oder anderen Witz nicht mit dem "deutschen" Humor vereinbar wäre (Ja wir Deutschen sind halt ein dummes Völkchen, wir verstehen keine Witze über amerikanische Politiker oder dergleichen) :mad:

    Noch schlimmer sind nur Computerspiele. Bis zum heutigen Tag ist mir unklar wieso in einer Branche, in der mit einem Produkt teilweise soviel Geld wie mit einem Kinofilm verdient wird, man immer noch das Gefühl hat die Synchronisation würde nach einer durchzechten Nacht durch die Entwickler selbst vorgenommen. Sicher ist der ein oder andere Lichtblick dabei aber der Großteil ist ganz großer Müll. Mein Negativbeispiel Nr.1 ist hier Unreal 2, der hierfür Verantwortliche müsste sich eigentlich bis zu seinem Lebensende schämen und in die Ecke stellen.

    MfG RavingRAT
     
    #6 RavingRAT, Jun 4, 2010
  7. mitcharts
    mitcharts Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Jan 23, 2007
    Messages:
    11,682
    Likes Received:
    551
    Du hast es selbst geschrieben, es ist realistischer ...
    Zugegeben, in manchen Situationen kann es stören, dass der Ton realgetreu aufgenommen und wiedergegeben wird ... aber so ist es nunmal.

    Wie deutlich soll denn gesprochen werden? Abhilfe schafft da eigentlich nur das entsprechende Abmischen ...

    Und das nuscheln kannst du ja keinem verbieten. Wenn die Person oder der gespielte Charakter nunmal so spricht?

    Das war bei mir auch so bzw. ist es teilweise immer noch.
    Normal gesprochenes BE versteh ich wirklich gut, geht es allerdings in die einzelnen Dialekte dann wird es schwierig.

    Ganz geil find ich ja vorallem das australische oder irische Englisch.

    Da kann ich nur zustimmen ...

    Die Kritik beruht aber auf keinerlei Erfahrungswert!
    Oder wieviele Filme hast du schon im O-Ton gesehen? ;)

    Selbst die Originalstimmen haben ihre Markanz, man muss sich nur daran gewöhnen und reinhören.
    Das ist nichts anderes wie mit den deutschen Stimmen.

    Das ist zwar richtig, aber es wird auch meist für x Schauspieler nur ein Synchronsprecher genutzt. Das mag dann zwar einen gewissen Wiedererkennungswert haben, aber Stimmvielfalt ist damit passé.

    Ein anderes Beispiel dafür ist die Turtles-Realverfilmung aus den 90er Jahren:
    Ist der Film im O-Ton generell viel dunkler und rauher, so verkommt der Film in der deutschen Synchronisation zu einer einzigen Blödelorgie.
    Wo steckt der Sinn dahinter?
     
    #7 mitcharts, Jun 4, 2010
  8. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443
    Nunja, wenn Constantine dauerhaft undeutlich spricht obwohl der Film nichts mit Slang oder es seinen charakter aus macht, dann ist es schon unschön. :) Das meinte ich damit.

    Constantine ist vieleicht ein schlechtes Beispiel. Aber ich denke das schon öfters so mitbekommen zu haben. Es ist ja auch oftmals so bei Amerikanischen Schauspielern die eben ihr "American English" reden.
     
  9. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Ich gucke mir hin und wieder Ausschnitte auf You Tube an. Und Trailer in Englisch.

    Ok, vieles ist vielleicht Gewöhnungssache aber mit dem nuscheln und undeutlich sprechen scheint da sehr verbreitet zu sein. Besonders wenn die leiser sprechen. Gerade bei den Amis. Hat Gorsi ja auch schon festgestellt...


    Stimmvielfalt oder Einheitsgenuschel? Wenn sich das eine kaum vom anderen unterscheidet ist das für mich nicht mehr Vielfalt.


    Ich meinte das ja auch auf die "Die zwei" und Bud Spencer Filme bezogen.
     
    #9 Shadowchaser, Jun 4, 2010
    Last edited: Jun 4, 2010
  10. mitcharts
    mitcharts Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Jan 23, 2007
    Messages:
    11,682
    Likes Received:
    551
    Trailer und Filmausschnitte nennst du Erfahrungswerte?
    Ich habe nicht umsonst von Filmen gesprochen. Durch diese kleinen "Filmchen" wirst du dich nie an diese Art der Aussprache gewöhnen, denn du bekommst immer nur einen Bruchteil dessen mit, was in dem entsprechenden Film wirklich gesprochen wird.

    "Gerade bei den Amis" ... ist das jetzt auch wieder nur ein "Vorurteil" was auf kleinen Filmchen basiert?

    Schon mal Briten, Iren oder Schotten zugehört?

    Von was redest du jetzt bitte?
    Ich sprach von einem deutschen Synchronsprecher der für x engl. Schauspieler genommen wird.

    Ich habe nicht umsonst das Zitat so gewählt ... ;)
     
    #10 mitcharts, Jun 4, 2010
  11. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Es waren schon einige. Genug um die Stimmen der Darsteller beurteilen zu können. Denke ich.

    Das die Amerikaner sich anders anhören lernt man ja bereits in der Schule. Ich weiß wie sich Briten anhören. Iren oder Schotten kann ich momentan nicht einordnen. Obwohl, eine Freundin meiner Frau ist Irin. Mal genauer hinhören wenn die wieder da ist.

    Hatte das zuerst wohl falsch verstanden: Ja welcher denn? Die Synchronstimme von u.a. Bruce Willis, Kurt Russel meinst du bestimmt http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Lehmann. Der Typ ist aber auch eher ne Ausnahme.

    Aber stört mich nicht wirklich weil er einfach ne markante und coole Stimme hat. Die zu den Darstellern passt. Schlimmer ist wenn Bruce Willis aufeinmal ne andere Stimme hat.

    Oder die deutsche Stimme von Robert de Niro. Viel besser als das Original. Sorry das ich das sage. Ich bin großer de Niro Fan und habe einige Ausschnitte in Englisch gesehen mit ihm. Mir gefällt die deutsche Stimme besser. Die ist klar, kratzig-kantig. Aber wird wohl auch Gewohnheit sein.
     
    #11 Shadowchaser, Jun 4, 2010
  12. Racer X
    Racer X Alter Hase
    Joined:
    Apr 11, 2008
    Messages:
    2,222
    Likes Received:
    78
    1. SysProfile:
    72607
    2. SysProfile:
    14421
    Filme werden aber Teilweise auch Nachvertont. Also wenn dem Regiseur der Ton nicht gefällt müssen die Schauspieler ebenfalls in eine Schalldichte Kabine etc...

    Ansonsten kann ich Empfehlen (Für die nicht so gut englisch können) Schaut euch euren Lieblingsfilm mal in Englisch an, schaltet Dabei Deutschen untertitel ein (Bei DVDs gehts, bei BD hab ichs noch nicht getestet). Es macht eine Ganz andere Atmosphere.
    Positiv dadurch das ihr Hört und den Untertext habt lernt ihr nochwas englisch dazu ^^.
     
  13. Retribute
    Retribute Computer-Experte
    Joined:
    Nov 17, 2008
    Messages:
    907
    Likes Received:
    29
    Name:
    Joel
    1. SysProfile:
    174293
    Wenn ich die Wahl habe, Englisch+Untertitel(Englisch).

    Bin aber dankbar für die doch ziemlich gute Synchronisation hier in Deutschland.
    Wobei man schon sagen muss, die Auswahl der Sprecher könnte besser sein...
     
    #13 Retribute, Jun 4, 2010
  14. Diabolus
    Diabolus Deutscher Meister 2011
    Joined:
    Dec 25, 2006
    Messages:
    8,558
    Likes Received:
    202
    1. SysProfile:
    1909
    2. SysProfile:
    10701
    16100
    21574
    Steam-ID:
    sysp_diabolus
    ich gugg nur synchro, kenns halt net anders ;)

    aber komischerweise ist der sound bei deutchen filmen nicht so schlecht wie beim englischen o-ton, wenn ich bei ner dvd mal auf die andere tonspur schalte klingt das doch anders (imho schlechter) als wenn man zB mal n tatort oder n deutschen (kino)film guggt
     
    #14 Diabolus, Jun 5, 2010
  15. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Joined:
    Apr 20, 2008
    Messages:
    618
    Likes Received:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781

    Ich schaue selbst kaum noch deutsches Fernsehen, höchstens mal Nachrichten oder spät abends einen Film (wie z.B. jetzt gerade "Nico").

    Ansonsten sind für mich Filme nur dann gut, wenn ich sie im Original sehen kann. Viele Serien (24, Fringe, Breaking Bad) und auch Filme habe ich nur als Original hier und schaue Sie mir mit deutscher Synchronisation gar nicht erst an.

    Sicher, es wurde schon gesagt, die deutsche Synchronisation ist im Vergleich zu anderen Ländern (bspw. Polen) wirklich sehr gut, man gewöhnt sich schnell an die deutschen Stimmen. Lippen-Synchronität ist bei den allermeisten (guten) Synchron-Stimmen ebenfalls gegeben, insofern alles kein Problem.

    Doch im Original sind es meist Details, die dem Film mehr Volumen geben, sei es ein Witz, der im deutschen entweder nicht witzig oder nur schlecht übersetzt wurde und einfach die Stimmen, von den ich eine gewisse Authentizität erwarte. Und das schaffen sie eben nur, wenn sie auch tatsächlich von der Person stammen, die sie ausgesprochen hat.

    Viele Filme sind im Original teils schwer zu verstehen, zumindest stellenweise. Für mich dann aber nur ein Grund den Film dann ein paar Tage / Wochen später einfach noch einmal anzusehen.
     
    #15 Filewalker, Jun 5, 2010
Thema:

O-Ton gegen Synchronisation: Des einen Freud, des anderen Leid

Loading...

O-Ton gegen Synchronisation: Des einen Freud, des anderen Leid - Similar Threads - Ton Synchronisation Freud

Forum Date

ChromeOS M138: Neue KI-Funktionen und verbesserte Desk-Synchronisation

ChromeOS M138: Neue KI-Funktionen und verbesserte Desk-Synchronisation: ChromeOS M138: Neue KI-Funktionen und verbesserte Desk-Synchronisation Die neue Version bringt einige interessante Funktionen mit, die vor allem Nutzer von Chromebook-Plus-Geräten freuen dürften....
User-Neuigkeiten Jul 25, 2025

QNAP Qsync 6.0 Beta: Backup und Synchronisation in einem Paket

QNAP Qsync 6.0 Beta: Backup und Synchronisation in einem Paket: QNAP Qsync 6.0 Beta: Backup und Synchronisation in einem Paket Die neue Version der Backup- und Synchronisationslösung bringt laut Hersteller einige Verbesserungen mit sich. Die Software vereint...
User-Neuigkeiten Jul 11, 2025

iOS 26: FaceTime friert Video und Ton bei erkannter Nacktheit ein

iOS 26: FaceTime friert Video und Ton bei erkannter Nacktheit ein: iOS 26: FaceTime friert Video und Ton bei erkannter Nacktheit ein Erkennt die App während eines Videoanrufs Nacktheit, werden Bild und Ton automatisch eingefroren. Nutzer sehen dann eine Warnung...
User-Neuigkeiten Jul 3, 2025
O-Ton gegen Synchronisation: Des einen Freud, des anderen Leid solved

Users found this page by searching for:

  1. gegen o ton

    ,
  2. gegen synchronisation

    ,
  3. filme im oton undeutlich

    ,
  4. o ton synchronisieren
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice