Folding@Home und andere

Diskutiere und helfe bei Folding@Home und andere im Bereich Software & Treiber im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo, Man liest ja von PCGH immer wieder dieses "Folding@Home" zeug. In deren Forum steht ja relativ viel da, aber eine frage konnte es mir noch... Dieses Thema im Forum "Software & Treiber" wurde erstellt von Gorsi, 26. November 2008.

  1. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443

    Hallo,

    Man liest ja von PCGH immer wieder dieses "Folding@Home" zeug.
    In deren Forum steht ja relativ viel da, aber eine frage konnte es mir noch nicht beantworten. Die sicherheit.
    Vor einiger zeit hatte ich mich mit nem kumpel ein wenig drüber unterhalten, hatten beide nicht viel ahnung. Er sagte mir das er wiederum gehört hat das es relativ unsicher sei. Also das es Schlupflöcher für hacker geben soll.

    Was ist da dran?

    Von miraus kann auch gerne generell hier über das Thema der Forschungshilfe disskuttiert werden :) Aber wenns geht meine Frage beantworten.
    Hier nen Link zum PCGH Forum wo auch kräftig drüber gesprochen wird:
    http://extreme.pcgameshardware.de/folding-home-pcgh-team-70335/28
     
  2. peacemillion
    peacemillion Mac-derator
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    4.402
    Zustimmungen:
    157
    Name:
    Manuel
    1. SysProfile:
    23
    2. SysProfile:
    14337

    Schlupflöcher? Wo solln die bitte sein, wenn du den Client direkt bei F@H runterlädst?
     
    #2 peacemillion, 26. November 2008
  3. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    Ich kann mit Sicherheit sagen, dass solche Distributed Computing Projekte sicher sind. Sicher insofern, als dass es relativ schwierig sein dürfte gefälschte Workunits in den Client einzuschleusen, da die Pakete von festen Servern geladen werden.

    Die Kommunikation läuft über Port 80 (also HTTP).
    Proxies werden unterstützt (zumindest bei BOINC).

    Folding@home ist natürlich wirklich gut (dem Sinne nach), jedoch ist mein Favorit eher die BOINC-Umgebung, für die es ein Vielzahl von verschiedenen Distributed Computing Projekte gibt, die über eine Projektverwaltung ausgewählt werden können.

    Warum gerade Proteine falten so einen Hype erlebt wundert mich ehrlich gesagt etwas, es gibt auch m.E. ebenso wichtige Dinge wie bspw. "ClimatePrediction", wobei es darum geht die Klimarforschung zu unterstützen. Aber das ist natürlich ganz nach persönlichem Gusto.

    Bisher hatte mein Thread wenig Views, möchte den an dieser Stelle aber gern aufwärmen.

    Link
     
    #3 Filewalker, 26. November 2008
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2008
    1 Person gefällt das.
  4. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Also sicher ist das auf keinen fall aber es ist auch nicht unsicherer als unser Forum zu besuchen :ugly:

    Das Thema hatten wir hier übrigens schoneinmal u.a sollte da nen eigenes Team gegründet werden was sich dann aber auch erledigt hat weil die meisten die es machen würden eh schon in anderen teams waren
     
    #4 bernd das brot, 27. November 2008
  5. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Themenstarter S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Schonmal danke für die info :)

    Noch ein paar fragen:
    - Wieviel internettraffic macht soetwas in etwa aus? An dieser leitung hier sitze nicht nur ich, sondern auch mein Vater, und auch so wenn ich nur nen bissel hochlade (nichtmal vollen upload oder vollen Down) mackert er rum dass das I-Net spackt. Liegt wohl an mir da die anfragen ins netzs nacheinander und nicht parallel abgearbeitet werden. Somit die frage, ist da immer recht viel zu laden, oder immer nur bröckchenweise?

    - Kann man eventuell die rechenleistung die das programm nutzen darf selbst einstellen? genauso wie die internetleistung?

    - Welche Programme gibt es alles? bzw welche forschungsgebiete und ihre programme? Würde dann auch im ersten beitrag ne Tabelle anfertigen mit Downloadlink, infolink usw, alles was dazu gehört.
     
  6. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    1. Bröckchenweise (Workunits, wenige Megabyte)
    2. Beim BOINC-Client kann man bspw. einstellen n% der Prozessoren & n% der Rechenzeit (z.B. 50% der CPUs, aber 100% Rechenzeit -> OS verwaltet Auslastung zwischen den Cores) verwendet werden. Die Internetnutzung analog. Screens meiner Einstellungen:

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    3. u.a. BOINC (Projektliste) und Folding@home

    Inwiefern es noch weitere unabhängige Systeme gibt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen (vor einigen Jahren konnte man bei der RSA Geld gewinnen, indem man seinen Rechner Pollard-Rho über RSA-Schlüssel (2048b) rechnen liess. Das ist aber auch vorbei.
     
    #6 Filewalker, 27. November 2008
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2008
  7. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Themenstarter S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    So, hier eine kleine liste von programmen die ich bisher gefunden habe. sind alles welche um proteine zu falten

    Predictor@home http://de.wikipedia.org/wiki/Predictor@home
    Folding@home http://de.wikipedia.org/wiki/Folding@home
    Rosetta@home http://de.wikipedia.org/wiki/Rosetta@home
    POEM@home http://de.wikipedia.org/wiki/POEM@home

    Um im Weltall zu forschen
    SETI@home http://de.wikipedia.org/wiki/SETI@home

    Berechnungen von Teilchenbeschleunigung
    LHC@Home http://de.wikipedia.org/wiki/LHC@Home

    Editiert:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Projekte_verteilten_Rechnens
    Ne Liste mit solchen Projekten
     
  8. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    Bis auf Folding@home sind das alles Projekte für die BOINC-Umgebung.
    Der Berkeley-Client ist am weitesten verbreitet und unterstützt eine Vielzahl / Unzahl von Projekten.

    Warum Folding@home sich da noch nicht angeschlossen hat, weiss ich auch nicht.
    Aber BOINC reicht. Wer ne PS3 hat, braucht sich den Folding-Client nicht nochmal extra zu installieren, ... oder vielleicht gerade deshalb, damit man im Winter die Heizung ganz ausschalten kann.

    :great:
     
  9. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Themenstarter S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Heißt das auch soviel wie wenn ich in BIONIC gehe hab ich nur einen Clienten der alle Projekte bearbeiten kann? Sprich ein programm und ich kann mir darüber aussuchen ob ich wettervorhersagen machen will, das Weltall erforschen oder doch lieber Proteine Falten möcht?
     
  10. peacemillion
    peacemillion Mac-derator
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    4.402
    Zustimmungen:
    157
    Name:
    Manuel
    1. SysProfile:
    23
    2. SysProfile:
    14337
    ja, außer F@H, das ist noch nit drin.
     
    #10 peacemillion, 27. November 2008
  11. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    Exakt.

    [​IMG]

    Und damit Du nicht alles einzeln einstellen und dich bei jedem Projekt einzeln anmelden musst, gibt es Projekt-Verwaltungs-Webseiten, wie z.B. das von mir bevorzugte BoincStats (BAM!).

    Dort meldet man sich auf der Seite an und sagt dann dem BOINC-Client unter "Assistenten" -> "Mit Projektverwaltung verbinden", gibt dort seinen BoincStatsNamen und das Passwort ein und von nun an laufen alle Einstellungen, Projektauswahl, Teamauswahl, etc. etc. etc. über die BoincStats (BAM!) Website.

    Man kann natürlich auch auf BoincStats verzichten, nur ist dann die Suche nach geeigneten Projekten und Auswahl von Projekten um ein Vielfaches unkomfortabler.

    Das größte Plus bei BoincStats ist: Du willst einen weiteren Rechner mitrechnen lassen? Ganz einfach: BOINC installieren, BAM! Name und Passwort eingeben, fertig! Der Client zieht sich alle Einstellungen und gebuchte Projekte von der BoincStats-Website.

    So, genug Werbung gemacht. ^^
     
  12. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Themenstarter S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Ahh, ok cool :)

    Es wurde auch immer mal irgendwo erwähnt wie das ist mit anschauen was man berchnet hat. Bei Folding weiß ich das man dann die ganzen Proteinketten angezeigt bekommt. wie das aussehen wenn man fett zum beispiel grafisch darstellen möchte ^^
    Wie ist das nun bei Bionic? Soll beim Folding ja ein Anreiz sein das man es nutzt weil man sieht was man für die Wissenschaft getan hat.
     
  13. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    2 Möglichkeiten:

    • Boinc installiert einen Bildschirmschoner, der, wenn verfügbar, eine Fullscreen Berechnungsgraphik des laufenden Projekts anzeigt.
    • Die Client-Anwendung hat einen Button "Graphik anzeigen", der dann eine Graphik des laufenden Projekts im Fenstermodus anzeigt.
     
  14. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Themenstarter S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Ahja, dann werd ich das demnächst mal ausprobieren in verbindung mit nem Wattzähler am Zweitrechner. Sollte es nicht all zu hoch gehen werd ich das wohl auf längere sicht betreiben. Denn zur zeit steht er eigentlich nur rum.

    Erstmal nen +R geben für deine gute Hilfe ^^

    €: huch, hab ich ja schon xD
     
  15. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    Thanks! Gern geschehen. :great:
     
Thema:

Folding@Home und andere

Die Seite wird geladen...

Folding@Home und andere - Similar Threads - Folding@Home

Forum Datum

Shelly tritt „Works with Home Assistant“-Programm bei

Shelly tritt „Works with Home Assistant“-Programm bei: Shelly tritt „Works with Home Assistant“-Programm bei Das bulgarische Unternehmen, das seit 2017 am Markt ist, lässt zunächst eine Auswahl seiner Z-Wave-Geräte zertifizieren.. . Shelly tritt...
User-Neuigkeiten Gestern um 21:43 Uhr

Home Assistant: Diese neuen Funktionen sind für die Android-Companion-App in Planung

Home Assistant: Diese neuen Funktionen sind für die Android-Companion-App in Planung: Home Assistant: Diese neuen Funktionen sind für die Android-Companion-App in Planung Neben Health-Connect-Sensoren und der Assistant-Unterstützung hat man beispielsweise diverse Widgets...
User-Neuigkeiten Freitag um 09:34 Uhr

Google Home: Assistant-Probleme mit der Zuverlässigkeit werden angegangen

Google Home: Assistant-Probleme mit der Zuverlässigkeit werden angegangen: Google Home: Assistant-Probleme mit der Zuverlässigkeit werden angegangen Anish Kattukaran, ein leitender Produktmanager bei Google, hat sich via X zu den gehäuften Nutzer-Beschwerden geäußert.....
User-Neuigkeiten Donnerstag um 09:22 Uhr

Wemo stellt Cloud-Support für ältere Smart-Home-Geräte ein

Wemo stellt Cloud-Support für ältere Smart-Home-Geräte ein: Wemo stellt Cloud-Support für ältere Smart-Home-Geräte ein Januar 2026 eingestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt werden zahlreiche Wemo-Geräte nicht mehr über die Wemo-App steuerbar sein. Wemo...
User-Neuigkeiten 10. Juli 2025

Smart Home: Aqara G100 und W500 starten

Smart Home: Aqara G100 und W500 starten: Smart Home: Aqara G100 und W500 starten Allerdings ist es das noch nicht gewesen. Das Unternehmen hat noch weitere Produkte in Deutschland gestartet. Smart Home: Aqara G100 und W500 starten
User-Neuigkeiten 10. Juli 2025

Home Assistant OS 16.0 veröffentlicht

Home Assistant OS 16.0 veröffentlicht: Home Assistant OS 16.0 veröffentlicht Home Assistant OS ist ein Betriebssystem, das speziell für die Ausführung von Home Assistant entwickelt wurde, einer Open-Source-Plattform zur...
User-Neuigkeiten 9. Juli 2025

IKEA: Über 20 neue Smart-Home-Produkte geplant

IKEA: Über 20 neue Smart-Home-Produkte geplant: IKEA: Über 20 neue Smart-Home-Produkte geplant Ein Update, das ihn zum Matter Controller macht. Mit dem Update unterstützt er nun Matter 1.4 und Thread 1.4 und ermöglicht unter anderem...
User-Neuigkeiten 9. Juli 2025

OpenCCU: eQ-3 übergibt die Smart-Home-Zentrale an die Community

OpenCCU: eQ-3 übergibt die Smart-Home-Zentrale an die Community: OpenCCU: eQ-3 übergibt die Smart-Home-Zentrale an die Community Die seit 2018 erhältliche Steuerzentrale, die sich durch ihre cloudunabhängige Funktionsweise auszeichnet, wird künftig als OpenCCU...
User-Neuigkeiten 8. Juli 2025

Aqara: Smart-Home-Produkte zum Prime Day günstiger

Aqara: Smart-Home-Produkte zum Prime Day günstiger: Aqara: Smart-Home-Produkte zum Prime Day günstiger Ab sofort können Interessenten bei ausgewählten Produkten bis zu 37 Prozent sparen. Das Sortiment umfasst verschiedene Bereiche der...
User-Neuigkeiten 8. Juli 2025

Bosch Security+: Smart-Home-Schutz-Abo mit Leitstellen-Anbindung und mehr

Bosch Security+: Smart-Home-Schutz-Abo mit Leitstellen-Anbindung und mehr: Bosch Security+: Smart-Home-Schutz-Abo mit Leitstellen-Anbindung und mehr Hier will Bosch für sein Smart-Home-System mit „Security+“ fortan eine entsprechende Lösung bieten.. . Bosch Security+:...
User-Neuigkeiten 4. Juli 2025

Nuki: Smart Locks jetzt offiziell für Home Assistant zertifiziert

Nuki: Smart Locks jetzt offiziell für Home Assistant zertifiziert: Nuki: Smart Locks jetzt offiziell für Home Assistant zertifiziert So hat sich Nuki zertifizieren lassen, dass die smarten Schlösser aus dem aktuellen Produktportfolio gut mit der...
User-Neuigkeiten 4. Juli 2025

Home Assistant: Diese Neuerungen stecken in Version 2025.7

Home Assistant: Diese Neuerungen stecken in Version 2025.7: Home Assistant: Diese Neuerungen stecken in Version 2025.7 Die Software kann auf einem Computer oder einem dedizierten Gerät wie einem Raspberry Pi oder Intel NUC installiert werden. Das Ganze...
User-Neuigkeiten 3. Juli 2025

Google Home: Neue Funktionen für die Familien-Verwaltung

Google Home: Neue Funktionen für die Familien-Verwaltung: Google Home: Neue Funktionen für die Familien-Verwaltung Ob die nun für euch nützlich sind, dürft ihr selbst entscheiden. Im Mittelpunkt des Updates (sollte Version 3.33 der Home-App von Google...
User-Neuigkeiten 30. Juni 2025
Folding@Home und andere solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden