Zusammenspiel zw. MB,CPU und RAM

Diskutiere und helfe bei Zusammenspiel zw. MB,CPU und RAM im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hi, Ich würd gerne wissen, inwiefern die CPU, RAM und Mainboard zusammenarbeiten :) Als ich damals meinen Athlon64 übertaktet habe, wusste ich... Discussion in 'Prozessoren' started by woodstock, Nov 15, 2007.

  1. woodstock
    woodstock Profi-Schrauber
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    315
    Likes Received:
    1
    1. SysProfile:
    20215

    Hi,

    Ich würd gerne wissen, inwiefern die CPU, RAM und Mainboard zusammenarbeiten :)

    Als ich damals meinen Athlon64 übertaktet habe, wusste ich darüber einigermaßen bescheid, allerdings hab ich jetzt nen P4 und mein Gedächtnis hat stark nachgelassen, da ich mich bisher nicht mehr mit dem Thema befasst habe.

    Ich weiß aber noch das bei meinem Athlon der FSB (HTT) 200MHz betrug und der Multiplikator bei x10 lag (Also kam ich auf 2000 MHz).

    Jetzt meine Frage:
    Inwiefern sind FSB, Speicher Latenzen und Taktung und der Mainboard Chipsatz von einander abhängig ?
     
    #1 woodstock, Nov 15, 2007
  2. equinox
    equinox Computer-Versteher
    Joined:
    Apr 8, 2007
    Messages:
    128
    Likes Received:
    5
    1. SysProfile:
    17826

    Der FSB beim P4 steuert Prozi, Speicher und auch die anderen per Takt gesteuerten Komponenten (z.B. PCI, ...). Normalerweise läuft alles mit einem Verhältnis (Ratio) zum FSB, da ja nicht alles so schnell sein kann wie der FSB selbst. PCI läuft z.B. immer auf 66MHz. Wenn der FSB 200 MHz beträgt, dann läuft der PCI-Bus mit dem Verhältnis 1:3. Wenn man nun den FSB erhöht, erhöht das automatisch auch den PCI-Takt. Bis zu einem bestimmten Level machen das die Karten auch mit. Man muss halt darauf achten, dass das Verhältnis angepasst wird. Wenn du den FSB auf z.B. 250 MHz erhöhst muss der PCI-Bus mit dem Verhältnis 1:3,5 laufen usw.
    Das ist nicht nur beim PCI-Bus so, sondern z.B. auch beim Speicher. Die Latenzen sind dann wieder was anderes. Je höher die Taktrate des Speichers, desto geriger normalerweise die Latenz des Speichers (muss manuell eingestellt werden). D.h. wenn du den Speicher mit übertaktest, musst du möglicherweise die Latenzen erhöhen, damit der Speicher stabis läuft.
    Und wie immer: In kleinen Schritten und dann auf Stabilität prüfen. Und gut kühlen (vor allem wenn dann auch noch die Spannung von Prozi und Speicher erhöht werden).
     
Thema:

Zusammenspiel zw. MB,CPU und RAM

Loading...

Zusammenspiel zw. MB,CPU und RAM - Similar Threads - Zusammenspiel CPU RAM

Forum Date

LPDDR6: JEDEC veröffentlicht den neuen RAM-Standard

LPDDR6: JEDEC veröffentlicht den neuen RAM-Standard: LPDDR6: JEDEC veröffentlicht den neuen RAM-Standard Inzwischen hat man den finalen Standard für LPDDR6 veröffentlicht (JESD209-6). Dabei handelt es sich um die offiziellen Vorgaben für den...
User-Neuigkeiten Jul 10, 2025
Zusammenspiel zw. MB,CPU und RAM solved

Users found this page by searching for:

  1. zusammenspiel von ram und cpu

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice