CoolerMaster Elite RC-430-KWN1 kühlung und kaufberatung

Diskutiere und helfe bei CoolerMaster Elite RC-430-KWN1 kühlung und kaufberatung im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; jo Be Quiet hatte dies als erstes auf den markt gebracht mach das ruhig, damit laufen die lüfter wenigstens leise Dieses Thema im Forum "Gehäuse & Modding" wurde erstellt von Coolman, 9. Mai 2011.

  1. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194

    jo Be Quiet hatte dies als erstes auf den markt gebracht
    mach das ruhig, damit laufen die lüfter wenigstens leise
     
    #16 Mr_Lachgas, 13. Mai 2011
  2. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728

    Ja zwei kann ich hier über das Netzteil regeln und mindestens eines kann ich über dem Mainboard regeln. Muss mir das mit dem Mainboard beim Umbau erstmals wieder genauer ansehen, da ich hier die 4 Lüfter anders anschließen möchte.

    Danke nochmals für deine Hilfe.:)

    Gruß Gero
     
  3. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Habe jetzt meine Kühlung Optimieren können.
    [​IMG]

    Vorne, von unten wird rein geblasen und hinten und oben wird Luft und aus dem Seitenfenster raus geblasen. Für den Deckenteil musste ich mir Extra schmale Lüfter kaufen, da hier nicht viel Platz vorhanden ist und ein 25mm Breiter Lüfter mit meinem alten CPU-Kühler nicht mehr passten. Diese Lüfter sind nur 13mm breit und erreichen nur 800 U/min und sind daher auch sehr leise.

    Die Lüfterbereiche im hinteren Teil und im vorderem Teil die nicht sichtbar sind habe ich ausgeschnitten, so dass hier kein Lochblech vom Gehäuse mehr vorhanden ist. Im vorderem Teil wird dieser durch die Frontblende verdeckt und im Hinterem Gehäuseteil habe ich ein Schutzgitter verbaut. Hierdurch reduziere ich den Widerstand des Luftstrom und auch die Geräusch Entwicklung.

    Meine Temperaturen sind nun ohne OC idle 30-31 Grad und unter Last 42 Grad (Prime95).

    Habe mir aber einen neuen CPU-Kühler gekauft, denn mein alter war zwar auch sehr groß aber dadurch dass er von vorne nach unten in Richtung Mainboard geblasen hat, bekam ich jetzt bei den warmen Tagen eine idle Temperatur von 36-39 Grad. Das war zwar noch im Grünen Bereich, aber man kennt es, man möchte ohne Wasserkühlung das beste erreichen.:o

    Habe mir hierzu den "EKL Alpenföhn Groß Clockner rev.B" neu gekauft und eingebaut. Der Lüfter bläst hier von hinten durch den Kühlkörper und kommt vor dem Gehäuselüfter wieder raus und wird hierdurch direkt aus dem Gehäuse befördert, so dass sich hier keine Hitze anstauen kann.

    Ich habe hier aber den Lüfter des Kühlers ausgetauscht und den aus meinem altem CPU-Kühler weiter verwendet, da dieser zum einem statt mit nur 1200 Umdrehungen mit 1400 Umdrehungen läuft und auch ein PWM Stecker besitzt und der Original hier nur einen 3Pol Stecker mit Extra Manuellem Lüfterregler hatte. PWM kann ich hier auch über dem Bios steuern, aber selbst mit 1400 Umdrehungen ist der Lüfter sehr leise.
    Der Original Lüfter hat sich in meinem Gehäusefenster (Seitenteil) besser gemacht.:o
    Im Seitenfenster habe ich beide Variante versucht, einmal rein blasen und einmal raus blasen. In beiden Fällte hat sich an der CPU und der Gehäuse Temperatur sogut wie nichts getan. Könnte das ganze auch ohne Seitlichen Lüfter betreiben. Nur da dieser Lüfter gegenüber des Lüfters der Grafikkarte liegt, bekomme ich eine viel bessere Grafikkarten Temperatur wenn er raus bläst.

    Vorteil an dem neuen Kühler ist auch die Kühlfläche. Zum einem geht diese über die ganze CPU was beim altem Kühler nicht der Fall war und hier sind die Pipelines mit in der Auflageplatte eingearbeitet und Plan geschliffen.
    [​IMG]

    Den Kühler hätte ich bei diesem Gehäuse normal auch ohne ausbauen des Mainboards einbauen können, da hierzu im Gehäuse der Boden im Bereich der CPU eine Öffnung hat. Leider musste ich zum einbaue trotzdem das Mainboards ausbauen, da ich von den 4 Handschrauben im eingebauten Zustand nicht an zwei Handschrauben unterhalb des Kühlers dran kommen konnte.

    Der Kühler ist so groß dass ich das Seitenteil noch zu machen konnte, hätte bei einem schmalerem Gehäuse nicht mehr in der Breite (Höhe) gepasst.

    Das ganze System ist aber trotzdem sehr leise und ich merke eigentlich nur den hinteren 120er Lüfter mit 1500 Umdrehungen wenn es im Raum ganz leise ist und dass nur an dem Luftstrom der erzeugt wird. Da mein Computer im Wohnzimmer steht und hier meistens der Fernseher läuft höre ich gar nichts von den Lüfter die eingebaut sind.

    Meine zwei Rambausteine konnte ich in ersten zwei Slot auch einbauen, die musste ich aber vor dem Einbau des CPU-Kühlers einsetzten und die werde ich auch ohne Ausbau des Kühlers nicht mehr raus holen können. Vielleicht geht es aber wenn ich nur den Lüfter ohne Ausbau des ganzen Kühler abnehme.

    Bilder kann man sich hier anschauen: http://www.sysprofile.de/id143755

    EDIT:Jetzt um 22:00 Uhr wo mit offener Balkontür kühlere Luft ins Wohnzimmer kommt, geht die Temperatur in Idle Bereich sogar runter auf 27-28 Grad und meine Grafikkarte auf 48 Grad. Meine Grafikkarte habe ich früher nicht unter 54-56 Grad runter bekommen.

    Hier noch die neuesten Temperaturen mit Prime95 am 09.06.2011 um 9:30 Uhr. Die Raumtemperatur betrug 24 Grad.
    [​IMG]

    Gruß Gero
     
    #18 Coolman, 8. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2011
  4. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    aber deine verkabelung im tower ist echt grauenhaft^^
    ähnliches raumkonzept habe ich in meinem 2. rechner
    schneid dir davon mal ne scheibe ab
    [​IMG]
     
    #19 Mr_Lachgas, 9. Juni 2011
  5. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Ja ich weiß, gefällt mir auch nicht so gut, leider habe ich an diesem Netzteil zu viele Kabel dran die ich nicht benötige und die kann man nicht abstecken.

    Es kommt noch hinzu dass ich in den letzten Tagen sehr viel mit den Lüfter herum Experimentiert habe und nicht immer alle Kabelbinder neu anlegen wollte.

    Ich bin eigentlich jetzt fertig, muss mir aber neue Kabelbinder kaufen, da sie mir ausgegangen sind und dann mache ich alles wieder los und versuche sie besser zu verlegen.:)

    Edit: habe mir soeben 100 Kabelbinder bestellt... :o
    So sah es mit den selben Bauteile in meinem altem Gehäuse aus, das Netzteil war aber oben verbaut. Das Problem mit den unnötigen Kabel bestand hier aber auch, war aber alles etwas besser verlegt.
    [​IMG]

    Das Netzteil vom Rechner meines Sohnes ist hier besser, da man hier die Kabel am Netzteil abstecken kann. Sein CoolerMaster Netzteil war aber mit 99 Euro nicht Grade billig. Bei dir kann man aber auch Kabeln unter dem Hinterem Teil verlegen, was bei mir leider nicht der Fall ist. ;)

    Gruß Gero
     
    #20 Coolman, 9. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2011
  6. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Habe heute die Kabel etwas besser verlegt, vermeiden kann ich es aber nicht, denn die Kabeln sind durch die Bauweise des Netzteils und dem Gehäuse nicht besser zu verlegen.

    Wenn ich alle abtrennen würde habe ich zwar dann ein sauberes System, der aber nicht mehr Funktionieren wird...:o

    Ist jetzt in meinem Fall auch nicht so schlimm, da das Sichtfenster durch mein Schreibtisch sowieso verdeckt ist.

    Gruß Gero
     

    Anhänge:

Thema:

CoolerMaster Elite RC-430-KWN1 kühlung und kaufberatung

Die Seite wird geladen...

CoolerMaster Elite RC-430-KWN1 kühlung und kaufberatung - Similar Threads - CoolerMaster Elite 430

Forum Datum

Kann man mit CoolerMaster Hyper212 RGB Black Edition oder Alpanfön Ben Nevis Advanced RGB...

Kann man mit CoolerMaster Hyper212 RGB Black Edition oder Alpanfön Ben Nevis Advanced RGB...: Kann man mit CoolerMaster Hyper212 RGB Black Edition oder Alpanfön Ben Nevis Advanced RGB Black Edition einen Ryzen 5 2600/3600 übertackten?...
Prozessoren 30. Januar 2021

CoolerMaster G550M, ungesundes Rattert/Surret

CoolerMaster G550M, ungesundes Rattert/Surret: Hey, mein knapp 1 Jahr altes Netzteil macht unschöne Geräusche. Beschreiben lassen sie sich am besten als würde ein Kabel im Lüfter hängen oder als ob die Seitenwand des Gehäuses lautstark mit...
Stromversorgung 30. Dezember 2015

E-ATX Board (ASUS Maximus IV Extreme) in CoolerMaster HAF 922?

E-ATX Board (ASUS Maximus IV Extreme) in CoolerMaster HAF 922?: Hallo Forum, ich hab ein großes Problem und zwar überlege ich mir das ASUS Maximus IV Extreme zu holen, ich besitze allerdings ein HAF 922, auf der CM-Website steht ja das da nur Mikro-ATX und...
Gehäuse & Modding 2. September 2012

Wie bei Coolermaster Festplatte einbauen?

Wie bei Coolermaster Festplatte einbauen?: Hallo, meine Nerven sind total blank. Ich baue mir zum ersten Mal einen Computer selber zusammen. Habe ein Coolermaster Elite 430. Wie kriege ich diese besch****** Festplatte in den PC? Habe...
freie Fragen 20. April 2012

Luftzug bei CoolerMaster Cosmos Pure BLACK mit Corsair H100

Luftzug bei CoolerMaster Cosmos Pure BLACK mit Corsair H100: da ich mir gerade einen neuen PC zusammenstelle und meinen Cosmos und die Corsair Hydro Series H100 Gestern bekommen habe, steht ich vor der Frage, wie damit der Luftzug gewährleistet wird. Die...
freie Fragen 1. November 2011

Coolermaster V8 Halterung

Coolermaster V8 Halterung: Ich habe da mal eine Frage ich habe einen v8 damals gekauft für Sockel 775 passt dieser auch mit der 775 Halterung bei Sockel 1155 und kann man sie einzeln nach kaufen für 1155
Prozessoren 9. Oktober 2011

Coolermaster haf 942 - triple raditor - mittlerer lüfter wird heiß

Coolermaster haf 942 - triple raditor - mittlerer lüfter wird heiß: Hallo! Ich besitzt das Collermaster haf 942 gehaeuse und habe eine wasser kühlung mit tripple radiator eingebaut. Der mittlere Lüfter vom Radiator wird immer sehr heiß, weil dieser ja genau...
Luft- & Wasserkühlung 26. Dezember 2010

Coolermaster GeminII Lüfterrichtung

Coolermaster GeminII Lüfterrichtung: Hallo, ich wollte euch fragen in welcher Richtung ich den Kühler verbauen soll? Weil ich steh vor der Wahl ob raufblasend(CPU) oder saugend? Letzteres wäre dem Luftstrom förderlicher, aber ich...
Luft- & Wasserkühlung 22. Juni 2010

CoolerMaster oder Sharkoon?

CoolerMaster oder Sharkoon?: Hello wie gesagt neues NT muss her & für mich stehen jetzt 2 zur auswahl...
Stromversorgung 28. Mai 2010

[Worklog] Coolermaster Cosmos 1000 Pure Black goes Black and Blue

[Worklog] Coolermaster Cosmos 1000 Pure Black goes Black and Blue: Hallo Community, ich möchte euch hier meinen ersten Casemod zeigen, in den eine Wasserkülung eingebaut werden soll. Die Hardware: Coolermaster Cosmos 1000 Pure Black Intel Core 2 Quad Q9650...
Gehäuse & Modding 22. April 2010

Coolermaster Cosmos 1000

Coolermaster Cosmos 1000: hab ja das coolermaster cosmos 1000 sieht man auf meinem profil ist innen und an den seiten und hinten schwarz lackiert. leider eine kleine macke. oben hat son dödel ne zigarette drauf gelegt,...
freie Fragen 22. Dezember 2009

Coolermaster RC 690 Stealth Mod

Coolermaster RC 690 Stealth Mod: Moin ich hab letztens meinem RC 690 nen Stealth Mod verpasst und hab jetzt mal n kleines tutorial dazu gemacht Man braucht hierfür (im Gegensatz zu anderen Tuts) nur einfache Materialien die...
Gehäuse & Modding 21. November 2009

Coolermaster HAF932 + NZXT Sentry LX

Coolermaster HAF932 + NZXT Sentry LX: Ich hab seit kurzer Zeit den Coolermaster HAF932 und hab mir auch kürzlich die Lüftersteuerung NZXT Sentry LX gekauft. Abgesehen vom Auto Mode wenn ich auf Manuell stelle und die Lüfter einzeln...
Gehäuse & Modding 9. März 2009
CoolerMaster Elite RC-430-KWN1 kühlung und kaufberatung solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden