Aquamark3: Weniger Fps mit gtx680 wie mit gtx570 =(

Diskutiere und helfe bei Aquamark3: Weniger Fps mit gtx680 wie mit gtx570 =( im Bereich freie Fragen im SysProfile Forum bei einer Lösung; die hier http://s14.directupload.net/images/130501/opkp5z3n.jpg Dieses Thema im Forum "freie Fragen" wurde erstellt von uLtimate, 1. Mai 2013.

  1. uLtimate
    uLtimate Computer-Versteher
    Themenstarter
    Registriert seit:
    1. Mai 2013
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    6
    #31 uLtimate, 1. Mai 2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Mai 2013
  2. sLiX
    sLiX AMD Hater
    Registriert seit:
    10. Mai 2010
    Beiträge:
    6.011
    Zustimmungen:
    314
    Name:
    Pascal
    1. SysProfile:
    49749
    2. SysProfile:
    174936
    Steam-ID:
    slix1993

    [​IMG]

    ^^
     
  3. viper
    viper Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    7.290
    Zustimmungen:
    356
    ah so, hab auf die noch nie geachtet ^^
     
  4. FrankPr
    FrankPr PC-Freak
    Registriert seit:
    26. Dezember 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    46
    1. SysProfile:
    89134
    Du kannst einen Trick versuchen, den wir in meinem alten Job (Funkwerstatt in einem großen Kraftwerk bis 1991, also noch gute alte Analogtechnik) angewendet haben, um dort Spulenkerne ruhig zu stellen, so neu ist das Spulenpfeifen schließlich nicht. Speziell die Spulen der ZF Filter hatten dort haargenau die Frequenz, bei der es zum berüchtigten Pfeifen gekommen ist, wie auch die Transverter für die Stromversorgung.
    Einfach mit einem Lötkolben ein wenig Bienenwachs auf die Kerne der Drosselspulen tropfen, aber nur an die Seite, da sonst der saubere Kontakt des Kühlers nicht mehr gewährleistet ist, und zwar so, daß dieser Tropen Spulenkern und PCB verbindet, so kann der Kern nicht mehr vibrieren, da Bienenwachs recht weich bleibt. Noch besser ist, mit viel Geschick das Ganze zwischen Spulenkern und PCB zu bekommen. Eine HD 5870 habe ich so, mit viel Gedult, ruhig stellen können.

    Edit: ich pladere mal ein wenig aus dem Nähkästchen. Es gibt für Aquamark3 einen kleinen, aber wirkungsvollen "Cheat".
    Kennt man die Grenzen seiner Karte genau, weiß man also, was die maximale Frequenz ist, bei der die Karte sauber läuft und ab wann sie abkackt, startet man einen Benchrun 3DMarkVantage mit einem GPU Takt, bei dem das System nicht komplett abstürzt, sondern gleich beim ersten Grafiktest nur der Treiber zurückgesetzt wird. Dann 3DMark wieder beenden, den Takt wieder einstellen, beachten, daß unter alten APIs die GPUs meist einen deutlich höheren Takt schaffen (diesen vorher separat ausloten). Jetzt Aquamark starten, Benchrun durchführen, et voila, je nach System sind Steigerungen zwischen 20.000 und schlappen ~50.000 Punkten mehr drin. Hat bei mir mit der GTX 580 unter GeForce 285.56 etwa 54.000 Punkte Zuwachs gebracht.
     
    #34 FrankPr, 1. Mai 2013
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2013
  5. pod-user
    pod-user Computer-Genie
    Registriert seit:
    20. September 2008
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    7
    1. SysProfile:
    75828
    2. SysProfile:
    181295
    Steam-ID:
    tigerclaw123
    hab 294.130 Punkte bei Aquamark3 :rofl:
     
    #35 pod-user, 1. Mai 2013
  6. frankythecat
    frankythecat Grünschnabel
    Registriert seit:
    19. Februar 2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Name:
    Frank
    1. SysProfile:
    173986
    Ich habe mit einer GTX 680 und einem i7 3930K@4800 genau 326253 Punkte bei AquaMark3.

    http://imageshack.us/a/img708/2221/aquamark1xgpu.jpg

    Wäre ja auch noch schöner wenn eine GTX570 schneller wäre wie eine GTX680.
    Du musst die Karte zwingen den maximalen Takt beim Benchmark zu machen, sonst langweilt sie sich und taktet nicht hoch. :great:
     
    #36 frankythecat, 4. Mai 2013
  7. sLiX
    sLiX AMD Hater
    Registriert seit:
    10. Mai 2010
    Beiträge:
    6.011
    Zustimmungen:
    314
    Name:
    Pascal
    1. SysProfile:
    49749
    2. SysProfile:
    174936
    Steam-ID:
    slix1993
    Das ist wenig.. Ich hatte mit einem STOCK 2500K und einer GTX570 @ 900 knapp 295000.

    Mit OC hätte ich locker die 326000 geknackt. :)

    Sogar mein Laptop macht meinem MainPC konkurrenz.. Fermi ist da schon einiges besser.
     
    #37 sLiX, 4. Mai 2013
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2013
  8. FrankPr
    FrankPr PC-Freak
    Registriert seit:
    26. Dezember 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    46
    1. SysProfile:
    89134
    Ist sie auch bei gleichem CPU Takt.
    428.348 Punkte, davon träum selbst eine GTX Titan:

    [​IMG]

    Die Leistung aktueller GPUs unter alten APIs hat bei Nvidia halt keine oberste Priorität mehr. Für alte Spiele, die diese APIs nutzen, reicht die Leistung ja trotzdem locker.
     
  9. frankythecat
    frankythecat Grünschnabel
    Registriert seit:
    19. Februar 2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Name:
    Frank
    1. SysProfile:
    173986
    Der AquaMark3 Benchmark ist natürlich sehr CPU lastig und die Geforce 500 Karten laufen besser bei AquaMark3, das gebe ich zu, aber 190,000 Punkte bei „ultimate“ kamen mir halt sehr wenig vor. Da ist mehr drin, siehe meinen Sreenshot.

    Aber schaust du hier, dann siehst du, das die Geforce 680 im Weltrekord nicht weit weg ist.

    Aquamark overclocking records @ HWBOT
     
    #39 frankythecat, 4. Mai 2013
  10. uLtimate
    uLtimate Computer-Versteher
    Themenstarter
    Registriert seit:
    1. Mai 2013
    Beiträge:
    115
    Zustimmungen:
    6
    Naja leute irgendwie muss ich schaun :=) vill holle ich mir dir 680 2gb!! die ist etwas stärker..
    danke euch nochmal

    closed
     
    #40 uLtimate, 5. Mai 2013
  11. Unregistriert
    Unregistriert Gast
    Schonmal die Aquamark3.exe umbenannt? ^^

    Wenn nicht, tu es und staune...
     
    #41 Unregistriert, 22. Mai 2013
Thema:

Aquamark3: Weniger Fps mit gtx680 wie mit gtx570 =(

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden