Sammelthread AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Diskutiere und helfe bei AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Eigentlich sind die Einstellungen für die Riegel auf AUTO eingestellt, hab da nichts verändert ... auch hab ich nicht übertaktet !! Werde es Dich... Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von The-Silencer, 15. September 2011.

  1. berlinpeacekeeper
    berlinpeacekeeper Grünschnabel
    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0

    Eigentlich sind die Einstellungen für die Riegel auf AUTO eingestellt, hab da nichts verändert ... auch hab ich nicht übertaktet !!

    Werde es Dich wissen lassen, wenn ich das ASUS Board habe ...

    Danke nochmals, dass Du dein Wissen mit anderen teilst ... ;-)
     
    #811 berlinpeacekeeper, 1. April 2012
  2. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325

    Wissen ist ja nix wert, wenn man es nicht zur Verfügung stellt ;-)

    Denke auch, wenn Du das neue Board hast, melde Dich einfach kurz hier im Thread oder per PN, dann posten ich Dir die Boardspezifischen BIOS Einstellungen für das System, dann läufts nachher rund.
     
    #812 The-Silencer, 1. April 2012
  3. paygie
    paygie Aufsteiger
    Registriert seit:
    6. November 2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Hung
    1. SysProfile:
    119375
  4. berlinpeacekeeper
    berlinpeacekeeper Grünschnabel
    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Richtig .... ist ein Elixier Kit, aber von Latenzen steht bei denen nichts drauf.

    Hab mir gestern das ASUS Board besorgt und in einem Wahn gestern Nacht noch verbaut. Funktioniert so weit alles gut, nur stell ich mich gerade etwas blöde beim internen Cardreader an ... ;-)

    Auch werd ich wohl noch ein kleines Verlängerungsstück für den 12V (4-polig) Anschluss brauchen, da das Kabel momentan quer die Grafikkarte hängt (naja Layout des Asus Boards ist halt doch ein bisschen anders und bei mir ist das Netzteil unten im Gehäuse ...)

    Ansonsten läuft das Board und CPU auf 4 Kernen erst ein mal stabil. Aber falls Ihr noch ein paar optimale BIOS Einstellungen für mich parat haben solltet? Lasst es mich wissen !!

    Eine Sache hätte ich da noch ... im 2 Kern Betrieb hat das Foxconn Board mir die Temperatur, für jeden einzelnen Kern und eine "Basistemperatur" als wäre es ein Kern, angezeigt. Bei 4 Kernen wenigstens die "Basistemperatur". Das Asus Board zeigt mir beim Betreiben von 2 Kernen, die Temperatur für den jeweiligen Kern an. Aber im 4 Kern Modus nun leider garnichts mehr ...

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Temperatur trotzdem auszulesen, außer ins BIOS zu gehen .... ??

    Boxed Lüfter funktioniert erst mal. Nächsten Monat ist dann ein neuer Lüfter fällig, Kind braucht ja schliesslich auch was zum Essen usw. ... ;-)
     
    #814 berlinpeacekeeper, 3. April 2012
  5. Veni.vidi.vici
    Veni.vidi.vici PC-User
    Registriert seit:
    27. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Nach dem unlock zeigt bei mir nur die OC Software vom Board die Temps an.
    Hab ein AsRock und die Software "asRock extreme Tuner" hab ich von der HP geladen, vielleicht gehts bei dir auch.
     
    #815 Veni.vidi.vici, 3. April 2012
  6. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Moin, bei freigeschalteten CPUs kann die einzelne Kerntemperatur nicht ausgelesen werden, was aber eh wurscht ist, weil die nie stimmt.
    Der wichtige und richtige Wert bei HWMonitor ist CPUTIN, die CPU Gesamttemperatur, der Rest ist egal.
    Mit den Bios Einstellungen mach ich Dir vor Ostern noch nen Leitfaden fertig.
    HWMonitor ist als Tool optimal, ein anderes brauchst nicht, da die Sensoren der AM3 CPUs bei den Einzelkernwerten eh NIE stimmen, wichtig ist eben nur die CPU Gesamttemperatur.

    Wichtig ist erstmal, dass Du die Vcore auf 1.425V stellst, wenn Du die Multis erhöhst, musst evtl noch etwas höher gehen, so auf 1,45V in etwa.
    Da die freigeschalteten B55 -B65 immer eine etwas höhere Vcore benötigen.
    Wenn Du die anderen RAMs da hast sag bescheid, dann gehen wir die BIOs Einstellungen nochmal fix durch, bastel Dir in den nächsten tagen nen Leitfaden, bin nur momentan vor Ostern tierisch im Jobstress, weiß nicht woher ich die Zeit gerade nehmen soll.
     
    #816 The-Silencer, 3. April 2012
  7. berlinpeacekeeper
    berlinpeacekeeper Grünschnabel
    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    OK ... Asus Probe II und der HWMonitor lesen die gleichen Werte aus ...

    Idle: 32 Grad, manchmal auch darunter (Vcore 1.02V)

    Last: 45 - 46 Grad (Vcore automatisch hochgedrückt auf 1.36V)

    beides mit Standard X4 (boxed) Lüfter, ohne nennenswerte Lautstärkesteigerung ...

    Neuer Lüfter, wenn dann erst nächsten Monat ;-)

    Einzig mein Cardreader bereitet mir Sorgen, hab bis jetzt 2 USB Anschlüsse auf dem Mainboard versucht und immer noch unbekanntes Gerät im selbigem Manager.

    RAMs sind jetzt beide Kits drinnen und funktionieren bisher einwandfrei (scheinen sich gut zu ergänzen) ...
     
    #817 berlinpeacekeeper, 4. April 2012
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2012
  8. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Hast Du darauf geachtet, dass beim Cardreader der USB Stecker richtig sitzt. Oft haben die Cardreader 4 Polige einreihige Stecker, der USB Sockel für 2 Geräte hat insgesamt 9 Pole und einen leeren, das rote kabel am USB Stecker muss dabei ganz links außen sitzen, also da wo alle Pole belegt sind, Gegenüberliegend der Seite wo ein Pol fehlt. Das schwarze kabel dagegen ganz rechts, direkt neben dem einzelnen Pin, bzw, dem leeren Pin.

    Wenn es richtig steckt, dann stecke es mal in nen anderen USB Port auf dem Board und stecke wenn der rechner gestartet ist mal ne Karte in den Reader, damit er zur Initialisierung gezwungen wird.

    Das mit den RAMs ist gut, hatte ich aber auch vermutet, da beide Kits eigentlich gleiche Latenzen haben.
    Wichtig war halt nur, dass Du die DRAM Frequenz imk BIOS Manuell auf DDR3 1333 einstellst, der Rest AUTO.

    Die Temps sehen gut aus, dass die Werte in beiden Programmen gleich sind, sollte daran liegen, dass beide Programme den gleichen Sensor auslesen ;-)
     
    #818 The-Silencer, 4. April 2012
  9. berlinpeacekeeper
    berlinpeacekeeper Grünschnabel
    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Stecker sitzt richtig, hab auch anderen USB Sockel versucht ... nichts

    Geräte Manager zeigt den Cardreader als "unknown device" ...
     
    #819 berlinpeacekeeper, 4. April 2012
  10. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    wie gesagt, steck mal ne Karte rein, dann sollte die Initialisierung starten, wenn nicht gehst in den Gerätemanager und aktualisierst mal den Treiber
     
    #820 The-Silencer, 4. April 2012
  11. berlinpeacekeeper
    berlinpeacekeeper Grünschnabel
    Registriert seit:
    30. März 2012
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    auch schon beides gemacht, Windows findet keinen hauseigenen Treiber und leider hab ich auch keine Informationen über den Hersteller des Cardreaders ...

    Vielleicht hab ich mir das Dingen auch zerschossen ... ?!
     
    #821 berlinpeacekeeper, 4. April 2012
  12. Veni.vidi.vici
    Veni.vidi.vici PC-User
    Registriert seit:
    27. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Joa hab auch sowas unerklärliches.
    Hab eine Pci Wlan Karte die bei meinem Rechner nicht erkannt wird. Es lässt sich auch kein Treiber (selbst der mitgelieferte) installieren...
    Beim Kumpel klappt die Erkennung und Installation ohne Probleme.
     
    #822 Veni.vidi.vici, 5. April 2012
  13. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Jo, klingt fast danach, Ablage , kriegst ab 5 Euro nen Neuen
     
    #823 The-Silencer, 5. April 2012
  14. Spartacus
    Spartacus Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    28. Oktober 2011
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Kann es sein, dass C&Q nur bei Standardeinstellung der Kerne funktioniert? Ich startete heute den Rechner im Wissen, dass ich nur etwas Filme ansehen werde. Also ging ich sofort ins BIO und schaltete drei meiner vier Kerne ab. Nummer 0 durfte mit 3,3 GHz die ganze Arbeit übernehmen.
    Immer nach Beendigung einer Folge samt Schließen des Players schaute ich mal in CPU-Z. Ich hatte Avast 7 und f.lux im Hintergrund laufen, sonst nichts. Selbst viele Windows-Dienste sind bei mir abgeschaltet. Dennoch blieb Kern 0 in CPU-Z dauerhaft bei 3322,x MHz. Der Task-Manager zeigte mir, dass 0-4 % der CPU-Leistung genutzt wurden.

    Wozu also über 3 GHz?

    Ich versuchte es mit der Methodik vom letzten Mal:
    Neustart; Deaktivierung von C&Q; Neustart; Aktivierung von C&Q; Öffnen von CPU-Z; mehrere Minuten langes Beobachten
    --> konstanter Takt von 3322,x MHz.

    Übrigens: Ist es schlimm, dass mein Phenom II X4 965 nur ein C2-Stepping aufweist, wo doch der 560 zuvor noch ein C3-Stepping hatte?
     
  15. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Das CnQ funktioniert, siehst Du schon daran, dass Du nen niedrigeren Takt im Idle hast, man darf das aber auch nicht falsch einschätzen, der Takt den CPUz anzeigt, hat mit der tatsächlichen Leistung nichts zu tun. Eine AM3 CPU fährt minimal auf 4 Multis runter, sprich 800MHz, das reicht bei vier Kernen schon, um die CPU in normaler bis geringer Nutzung im Idle zu halten, sind ja schließlich 4x800MHz, das ist schon was. Zudem hat ein Phenom nen L3 Cache der die Berechnungen erheblich beschleunigt, daher ist ein Phenom auch IMMER effizienter als ein Athlon, zwar kann es sein dass ein Phenom hier und da mehr Watt zieht als ein Athlon, dafür aber viel kürzer, weil er mit den Berechnungen viel schneller durch ist als es ein Athlon wäre
    auch das abschalten von Kernen ist eher Kontraproduktiv, denn Windows verteilt die Aufgaben variabel unter den Kernen, CPU z kann nur den kurzfristigen Taktungszustand anzeigen, jedoch nicht die tatsächliche Auslastung.
    Wenn man nun bedenkt, dass man mehrere Anwendungen aktiv hat, Hintergrund und Vordergrund, müssen diese Aufgaben von einem Kern wechselweise abgearbeitet werden, wodurch aber viel früher hohe Lastzyklen anliegen. Diese Zyklen, auch als P oder C Stats bekannt, steuern im Prinzip das CnQ, P oder C 0 ist der höchste status, in dem würde auch der Turbomode eingeschaltet um dem jeweilig höchst ausgelasteten Kern kurzfristig einen höheren Takt zu ermöglichen, der P oder C 6 Status ist der niedrigste, das ist dann quasi tiefstes Idle.
    Wenn Du einen Kern fähst, kann die CPU bereits sehr schnell P0 erreichen und richtig Energie ziehen, hast Du vier Kerne die mit der gleichen Rechenlast betraut werden, bleiben aber alle 4 Kerne teilweise im P1-P2 Stat, haben eine niedrige Taktung und Vcore und brauchen alle zusammen weniger Energie als der Einzelne.
    In der Tat sind C2 Steppings in den P/C Stat Schaltungen wenig effektiv, die C3er sind da besser, auch in der Taktbarkeit.
    Um die Auslastung abschätzen zu können, solltest HWMonitor, CPUZ parallel laufen lassen und dann Prime95 laufen lassen, dann siehst sehr schön, die Unterschiede und Lastzustände durch die kontinuierliche Auslastung.
    Diese Spitzen und das absinken auf Idletakt im CPUz kommt nur daher, dass die vier Kerne zusammen die kurzfristig anfallenden Aufgaben eben sehr schnell abarbeiten und schnell wieder runterfahren können.
    Ist insofern also alles paletti
     
    #825 The-Silencer, 6. April 2012
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2012
Thema:

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Die Seite wird geladen...

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 - Similar Threads - AMD gesperrte Cores

Forum Datum

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen: PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen Die Ergebnisse sind je nach Spiel mal richtig toll, mal aber auch schlechter als einfaches Temporal Upscaling. Da gibt es also...
User-Neuigkeiten 6. Juli 2025
AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden