Sammelthread AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Diskutiere und helfe bei AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; @Sasa81: Kannst Du mal bitte ein Screenshot mit geöffneten CPU-Z machen? MfG Peter Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von The-Silencer, 15. September 2011.

  1. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    25. Dezember 2011
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign

    @Sasa81:

    Kannst Du mal bitte ein Screenshot mit geöffneten CPU-Z machen?

    MfG

    Peter
     
  2. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325

    Nein, die X3 bilden eine Ausnahme bei N Steppings, die basieren alle auf vierkern Athlon ohne L3
     
    #737 The-Silencer, 7. März 2012
  3. Spartacus
    Spartacus Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    28. Oktober 2011
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Antwortest du bitte auch auf meinen Beitrag oben?
     
  4. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Sorry Sparta, hatte ich übersehen, der Panorama reicht nur für normalen Betrieb des 965 ohne OC und auch nur im gut belüfteten Gehäuse, sonst wird er doch recht warm. Musst nichts abschalten oder drosseln, nur CnQ sollte an sein. OC solltest mit dem Panorama vermeiden, der Panorama ist minimal stärker als der Boxed Kühler, daher würde ich viel last auf dem 965 vermeiden, schließlich ist der 965 doch eine recht starke CPU

    Den 560 könnte ich in der Firma mal über die Referenzchipsets laufen lassen und mal durchchecken woran es liegen könnte. Im zweifelsfall mache ich ihn mal auf.

    Schicke Dir meine Adresse die Tage per PN, sagst mir was Du dafür haben willst, dann nehme ich ihn Dir ab und nehme ihn als Versuchs- und Sezierobjekt ;-)

    Der neue Brocken 2 ist nichts was wir in der Firma verwenden und daher kriegen wir auch keine Testsamples davon, aber ein Bekannter von mir arbeitet bei PC-Cooling in Nortorf, die kriegen sowas immer schon früher, mache mich mal schlau was er zu dem Teil meint, aber schlecht wird der sicher nicht sein, der alrte Brocken war schon gut.
     
    #739 The-Silencer, 7. März 2012
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2012
  5. Spartacus
    Spartacus Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    28. Oktober 2011
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Was heißt "Sorry"? Ich weiß nicht, ob du andere Themen gestartet hast und die Unterstützung dort ebenfalls so hervorragend ist, doch im Kernfreischaltungs-Thread werden Fragen doch zur vollen Zufriedenheit beantwortet.
    Vielmehr muss ich dich wegen der vielen Fragen um Verzeihung bitten.


    Hiermit wollte ich auf den Matterhorn hinweisen, der nun günstiger geworden ist. Denn der Brocken 2 wird wohl kaum im selben Preisbereich liegen wie der Macho, richtig?

    Der X4 B60 sollte selbst bei extremen OC nicht stärker sein als der übertaktete 965er, oder? Und er braucht auch mehr Strom als der native Vierkerner.
    Spricht also nichts dafür, den 560 (in der Hinterhand) zu behalten?
     
  6. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Der Brocken 2 dürfte sich so bei 35-40 Euro einordnen, also ähnlich dem Macho, das matterhorn hatte ich selbst bereits, feines Teil, liegt aber eher bei 60 Euro.

    nee, der 965 ist eindeutig stärker und höher Taktbar als ein B60, bei den freigeschalteten ist oft die höhere Spannung nötig um die stabil zu übertakten, daher ist ein 965 schon ne deutlich stärkere Nummer

    Danke für die Blumen zum Thread, man tut was man kann und soweit ich weiß ist das im weiten Web einer der wenigen ausführlichen Threads zum Thema Freischaltung etc.

    Freischaltung von Cores wird ja immer noch stiefmütterlich behandelt und ein wenig als Glücksspiel angesehen, es kursieren unmengen dummer Gerüchte und Vermutungen dazu, dieser Thread soll eben Fakten, Optionen und Möglichkeiten aufzeigen.
    Dass das Thema aktuell bleibt, sieht man ja daran, dass offensichtlich sogar die Bullis freischaltbar sind.
     
    #741 The-Silencer, 7. März 2012
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2012
  7. Sunrider
    Sunrider Grünschnabel
    Registriert seit:
    27. Februar 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Update ;)

    Habe das Bios nochmal neu drauf gespielt.


    Wenn ich nun beim Booten "X" drücke, tut sich folgendes.

    Der FX-4100 wir auf 3870Mhz getaktet und das Ram auf 1145 runter gedreht. Mehr Kerne oder ne andere Bezeichnung bekomme ich nicht.
    Im Bios werden mir auch keine anderen Optionen angezeigt.
    Warum der Takt verändert wird leuchtet mir nicht ein...


    Es scheint mir als ob meiner nicht freischaltbar ist oder es einfach nicht geht?! ;)
     
    #742 Sunrider, 8. März 2012
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2012
  8. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Das ist wohl ein OC Mode, ich weiß derzeit nur, dass einige Boardhersteller wie verrückt testen, denn alle Bullis haben 8 Kerne, nur diese Powerbridge Schaltung scheint ne harte Nuss zu sein, aber bislang hats noch immer geklappt ;-) Evtl. kommt da demnächst ein überarbeitetes BIOS
     
    #743 The-Silencer, 8. März 2012
  9. paygie
    paygie Aufsteiger
    Registriert seit:
    6. November 2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Hung
    1. SysProfile:
    119375
    wollt nochmal meinen senf dazu geben.
    Demnach leidet der 960T unter einem "cool and quite bug" und taktet im idle zwar runter,aber die spannung bleibt bei 1,4 volt (+- jenachdem welches mainboard man hat.)
     
  10. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Ich habe ehrlich gesagt noch keine 960T gesehen, der selbst im Idle unter 1.38V geht, egal auf welchem Board
     
    #745 The-Silencer, 9. März 2012
  11. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    25. Dezember 2011
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign
    Doch meiner ging bei 800 MHz auf 1.32 runter

    Post #391

    MfG

    Peter
     
  12. paygie
    paygie Aufsteiger
    Registriert seit:
    6. November 2011
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Hung
    1. SysProfile:
    119375
    wie gesagt +- jenachdem welches board.
    laesst sich zwar mit K10Stat oder aehnlichem ausmerzen aber find ich durch aus erwaehnenswert.
    wie gesagt sind alle 960T betroffen.
    unlocked siehts auch nciht besser aus.
    Ich bin damals dran verzweifelt.
     
  13. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Ja die 960T sind was ganz besonderes ;-)

    Aber wer wird das übel nehmen wollen bei dem Preis und dafür mit etwas Glück noch mit 5-6 Kernen

    1.32V sind evtl. rein auf die Spannungsschwankung und Messungenauigkeit zurückzuführen.

    Ich weiß mittlerweile auch woran es liegt, die verwendete DIE läuft undervolted einfach nicht stabil, daher hat man die Mindestspannung der CPU quasi festgesetzt, man muss bedenken, dass es sich ja nicht wirklich um normale X4 deneb DIEs handelt, die Zosmas basieren alle auf Thuban DIEs die etwas verändert wurden, daher ist Undervolting nicht umsetzbar.
     
    #748 The-Silencer, 9. März 2012
  14. Spartacus
    Spartacus Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    28. Oktober 2011
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag!

    Kann man sagen, dass der Luftdurchsatz der einzig relevante Wert beim Vergleich von CPU-Kühlern ist? Denn dann sehe ich als einzigen EKL-Kontrahenten zum Thermalright Macho im gleichen Preisbereich den Groß Clockner Blue Edition. Allerdings verfügt dieser über zwei Heatpipes weniger.

    Zurzeit gibt es auf caseking.de 10% Rabatt auf den K2 und den Matterhorn Shamrock Edition. Nach Abzug des Rabattes kommen wir damit auf 59 respektive 54 Euro. Lohnt sich das?
     
  15. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Nee, der Luftdurchsatz ist zwar ein Faktor, aber nur der drittwichtigste.
    Zuert kommt es auf die Bauart an, Thermalright und Noctua haben eine Besonderheit, dort sind die Lamellen des Kühlers mit den Heatpipes verlötet, daher leiten die bereits passiv zigfach besser als andere Kühler, dann kommt es noch auf die Art der Heatpipes an, Durchmesser und Füllung, auch da liegen Noctua und Thermalright ganz vorne. Denn die Heatpipe Füllung ist essentiell, optimal ist es wenn die Füllflüssigkeit/Füllgas möglichst bei niedrigen Temps bereits verdunstet dann aber auch sehr schnell wieder in den Pipedomes kondensiert, so funktioniert der Wärmetransport effektiv und schnell, sprich niedrige Temperaturschwelle zwischen gasförmig und flüssig. Und dann wäre da noch die Oberfläche, je mehr Lamellen und je größer die Lamellen, desto größer die Kühloberfläche.

    Der Macho hat 31 Lamellen und eine Lamellenfläche von 10x14cm, also insgesamt 4340cm² Kühlfläche

    der Großclockner hat zwar mehr Lamellen, trotzdem aber die geringere Oberfläche, zudem sind die Finnen nicht verlötet.

    Beim Alpenföhn sind die Finnen dünner und stehen enger, was nicht unbedingt gut ist, in all diesen Punkten hat der macho die nase vorn


    Morgen kommt die aktuelle große CPU und Board Liste mit allen aktuellen Facts, freischaltbar oder nicht, Boardinfos und Preisleistungsvergleich
     
    #750 The-Silencer, 10. März 2012
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2012
Thema:

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Die Seite wird geladen...

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 - Similar Threads - AMD gesperrte Cores

Forum Datum

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen: PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen Die Ergebnisse sind je nach Spiel mal richtig toll, mal aber auch schlechter als einfaches Temporal Upscaling. Da gibt es also...
User-Neuigkeiten 6. Juli 2025
AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden