AKW Fukushima I - Auslegungsstörfall nach Erdbeben und Tsunami

Diskutiere und helfe bei AKW Fukushima I - Auslegungsstörfall nach Erdbeben und Tsunami im Bereich Forenkultur im SysProfile Forum bei einer Lösung; @Poulton: Das ist ja alles schön und gut aber welchen MEdien kann man dann noch vertrauen? Und das die deutsche Medien den Japanern schlechtes wünschen... Dieses Thema im Forum "Forenkultur" wurde erstellt von cracker, 12. März 2011.

  1. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624

    @Poulton: Das ist ja alles schön und gut aber welchen MEdien kann man dann noch vertrauen? Und das die deutsche Medien den Japanern schlechtes wünschen halte ich für übertrieben.

    Ich habe die Sendung gestern selber gesehen. Teilweise stimmt das was im Artikel steht. Aber was sollen die Deutschen den machen welche in Japan sind? In möglicherweise verstrahlten Gebiete bleiben, aufbrechen oder aufs nächste Beben oder Tsunami warten?

    Heute habe ich im Radio gehört das die Japaner die Europäer angeblcih aufgefordert haben nicht mehr dort hinzukommen. Weil Helfer und Einsatzkräfte ohnehin nicht in die Katastrophengebiete gelangen können. Wegen der schlechten Infrastruktur. Und wegen der Verstrahlungsgefahr.

    Und die junge Frau die gestern in der Sendung zugeschaltet war hat gut Reden. Gerade weil in Tokyo "kein Blumentopf umgefallen ist" kann sie sich es leisten gelassen zu sein. Andere in Japan hatten nicht das Glück. Und das sie zu Freunden in den "sicheren" Süden ziehen will wurde im Zitat auch nicht erwähnt. Also flüchtet sie genauso wie die sich prügelnden Deutschen und anderen Ausländer am Flughafen um nach Hause zu kommen.
     
    #91 Shadowchaser, 14. März 2011
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2011
  2. BlackPitcher
    BlackPitcher ..out of Light
    Registriert seit:
    12. April 2010
    Beiträge:
    3.598
    Zustimmungen:
    184
    1. SysProfile:
    120302
    Steam-ID:
    lolfound3

    Naja, die Pumpen des Kühlkreislaufes wurden ja zuerst mit Notstromagregaten weiter befeuert, nur das anströmende Wasser hat dies zu nichte gemacht, vorerst wurden die Pumpen dann über Batterien betrieben, doch auch diese halten nicht ewig.
     
    #92 BlackPitcher, 14. März 2011
  3. janary
    janary Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    21. Januar 2009
    Beiträge:
    2.919
    Zustimmungen:
    86
    Name:
    Jan
  4. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.286
    Zustimmungen:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    Ich muss sagen, ich finds armseelig, dass die die angelieferten mobilen Notstromer wegen nicht passender Stecker nicht verwendenten konnten! Die werden doch wohl entweder die Stecker wechseln, oder wenigtens provisorisch was löten bzw. eher klemmen (wegen der Querschnitte/Durchmesser) können...

    @ Blackpitcher: Knallgasexplosion im Primärkreislauf in Brunsbüttel nennst du z.B. keinen schwerwiegenden zwischenfall? Würde ich nachdenken, würden mir noch einige mehr einfallen... klemmende Steuerstäbe etc.

    Das schlimme is, das die deutschen Reaktoren größtenteils Druckwasserreaktoren und keine Siedewasserreaktoren sind, in welche die steuerstäbe hydraulisch von unten gedrückt werden müssen, statt von oben reingelassen...

    Edit: zu China: naja.. wenn da was passiert, haben dir das Problem der Überbevölkerung selbst gelöst. Und ich wette, chinesische AKWs sind nicht die besten und sichersten...
     
  5. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Da wird auch noch mal was passieren. Ist nur ne Frage der Zeit.
     
    #95 Shadowchaser, 14. März 2011
  6. BlackPitcher
    BlackPitcher ..out of Light
    Registriert seit:
    12. April 2010
    Beiträge:
    3.598
    Zustimmungen:
    184
    1. SysProfile:
    120302
    Steam-ID:
    lolfound3
    Dann ist es wohl eher das schlimme, dass wir als Bevölkerung, die nicht im Umkreis davon reden da normalerweise nichts von mitbekommen.
     
    #96 BlackPitcher, 14. März 2011
  7. <CoCoNuT>
    <CoCoNuT> Computer-Guru
    Registriert seit:
    14. Januar 2008
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    2
    1. SysProfile:
    51599
    Also wenn ich in den Nachrichten die Politiker von den Grünen und der SPD so labern höre, kommt da echt der Hass bei mir hoch. Jetzt haben sie wieder eine große Fresse als ob sie es schon immer gewusst haben. Die Atomgegner nutzen die Gelegenheit um mal wieder zu demonstrieren, aber niemand hat eine wirkliche Alternative zur Atomkraft zu bieten. Und hinterher beschweren sich alle, dass der Strom mal wieder teurer wird. Aber erstmal groß "abschalten" rufen. :confused:
     
  8. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Ja das stimmt. Teilweise instrumentalisieren sie die Japan Tragödie für ihre politischen Zwecke.
     
    #98 Shadowchaser, 14. März 2011
  9. janary
    janary Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    21. Januar 2009
    Beiträge:
    2.919
    Zustimmungen:
    86
    Name:
    Jan
    typisches verhalten der grünen...
     
  10. Black Biturbo
    Black Biturbo Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    24. September 2009
    Beiträge:
    5.333
    Zustimmungen:
    301
    Name:
    (er)
    1. SysProfile:
    112956
    Hier hast du in meinen Augen nur zu hälfte recht -> die menschen werden sich beschweren, wenn der strom teurer wird. alternativen zur Atomkraft hingegen gibt es heute schon (fossil und regenerativ). Und mit ein wenig finanzieller leidensbereitschaft wäre es auch möglich regenerative energien sinnvoll zu nutzen (das hauptproblem wäre ja die speicherung des Stroms).

    Zu dem Unglück in Japan: Erstmal bin ich erstaunt wie sicher ein 40 Jahre altes AKW sein kann. Das das nicht beim ersten beben in die luft geflogen ist zeigt eigentlich wie sicher kernenergie ist.

    Ich hoffe auf jeden Fall, das japan mit einem blauen auge aus der Katastrophe rauskommt (im gegensatz zum herrn gabriel, der es wohl für den wahlkampf am besten fände wenn der ganze laden in die luft fluegt und halb japan verseucht :confused: ).

    Gruß
    BB

    PS: Ich habe mein hauptproblem bei der kernenergie mit der endlichkeit des brennstoffs und der abhängigkeit von uran und plutonium gewinnenden ländern.
     
    #100 Black Biturbo, 14. März 2011
  11. cracker
    cracker Wandelnde HDD
    Themenstarter
    Registriert seit:
    1. April 2010
    Beiträge:
    4.990
    Zustimmungen:
    145
    Name:
    Dave
    1. SysProfile:
    121829
    Steam-ID:
    cracker789
    Ich bin da komplett deiner Meinung Biturbo..

    Für 40 Jahre alte technik hält das ganze schon was aus... das problem mit der lagerung der brennstäbe ist da ... aber die finanzielle mehrbelastung wird kaum jemand in kauf nehmen...

    BTW: bei uns in österreich gibts nen energieanbieter wo man selber entscheiden kann aus welchem energiegewinnungszweig man seine eigene energie bezieht ;)
     
  12. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.286
    Zustimmungen:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    http://de.wikipedia.org/wiki/Laufwellen-Reaktor

    Und damit ist nur das bereits von Menschen eingelagerte abgereicherte Uran gemeint...interessantes Konzept.

    Man braucht keine Alternative zu Kernkraft. Wir könnten von Heut auf Morgen alle deutschen KKWs abschalten und bräuchten keinen Strom importieren. Deutschland hatte 2008 den bisher höchsten verbauch von ca. 80 GW, nimmt man nochmal 10 GW Reserve sinds 90 GW maximalverbrauch. >140 GW sind in Deutschland installiert, weit über 90 Davon sind nicht von Sonne oder Wind abhängig.
     
  13. cracker
    cracker Wandelnde HDD
    Themenstarter
    Registriert seit:
    1. April 2010
    Beiträge:
    4.990
    Zustimmungen:
    145
    Name:
    Dave
    1. SysProfile:
    121829
    Steam-ID:
    cracker789
    den post hab ich jetzt nicht gerafft.. kannst mir das nochmal erklären???
     
  14. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.286
    Zustimmungen:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    maximaler jemals in DT gemessener Spitzenverbrauch: 80 Gigawatt. Rechnet man nochmal mit 10 Gigawatt Reserve, kann man von Spitzenlasten von 90 Gigawatt rechnen. In Deutschland sind an Kernkraft, fossilen Anlagen, Wind und Solarenergie ca. 140 Gigawatt an möglicher Leistung vorhanden. zieht man die regenerativen Energien ab, bleibne immer noch >90 Gigawatt ohne Kernenergie, dazu kommen Deutschlandweit noch einge Gigawatt durch Biomasse-BHKWs, die konstant laufen und nicht Wetterabhängig sind.

    vorhin in der Richtung bei Spiegel.de gelesen, jetzt sinngemäß wiedergegeben.
     
  15. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Den zweitgrößten ANteil nach der KErnkraft machen meines Wissen fossile Energie also Kohlekraftwerke aus. Und Windkraft, Solar soll ja nur ein kleiner Teil sein.

    Aber wenn es Überkapazitäten gibt und die Alternative zusammen den Bedarf decken kann man wohl wirklich die KErnkraft abschaffen. Nur Kohlekraftwerke sind auch keine Dauerlösung.
     
    #105 Shadowchaser, 14. März 2011
Thema:

AKW Fukushima I - Auslegungsstörfall nach Erdbeben und Tsunami

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden