Wieso ist SATA 3 immernoch die dominante Schnittstelle für SSDs mit Steckverbindung?

Diskutiere und helfe bei Wieso ist SATA 3 immernoch die dominante Schnittstelle für SSDs mit Steckverbindung? im Bereich Festplatten, SSDs & Wechselmedien im SysProfile Forum bei einer Lösung; Jetzt wird sich der ein oder andere Fragen: "Was ist überhaupt das Problem?" Nun viele Jahre war die SATA Schnittstelle mehr als ausreichend. Aber die... Dieses Thema im Forum "Festplatten, SSDs & Wechselmedien" wurde erstellt von StachLee, 2. Juni 2021.

  1. StachLee
    StachLee Gast

    Jetzt wird sich der ein oder andere Fragen: "Was ist überhaupt das Problem?"

    Nun viele Jahre war die SATA Schnittstelle mehr als ausreichend. Aber die maximal bis zu 600 mb/s sind schon lange nicht mehr Zeitgemäß. USB kann inzwischen bis zu 1.800 MB/s übertragen und PCIe M.2 sogar noch mehr.
    Das heist sowohl interne als auch externe Laufwerke werden immer schneller während SATA seit 2008 auf der Stelle tritt. Somit wird diese Schnittstelle, auf absehbare Zeit, immer mehr zum Flaschenhals.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA#Serial_ATA_6,0_Gbit/shttps://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Datenraten

    Und nun folgt sicher die nächste Frage: "Wieso SATA überhaupt ersetzen?" "Wieso entwickeln sie nicht einfach SATA 4?"

    Nun die Frage habe ich auch schon gestellt und ein wenig recherchiert. Zum einen gab es den Versuch mit SATA-Express die Schnittstelle zu beschleunigen. Dieser Versuch ist gescheitert. Die Schnittstelle konnte sich nicht durchsetzen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/SATA_Express

    Und zum anderen habe ich dieses Zitat gefunden:

    https://sata-io.org/sata-io-frequently-asked-questions

    Ich hab zwar keine Ahnung was eine "PHY section" ist, aber das sieht nicht danach das SATA jemals schneller werden wird.

    Und nun folgt die nächste Frage: "Mit was könnte man SATA ersetzen?" "Gibt es andere Schnittstellen?"

    Oh ja! Sogar 3 verschiedene! U.2, U.3 und SAS.

    https://tinyurl.com/yjxt7tpf

    Ich hab mal eine Vergleichsliste für alle 4 Schnittstellen erstellt. Alle 4 Laufwerke haben die selbe Kapazität, den selben TLC Speicher und sind (fast) alle vom selben Hersteller. Und dennoch sind die Unterschiede enorm:

    https://tinyurl.com/yhvcmr5a

    Bei den Motherboards wiederum sieht es mau aus. Für die AM4 Plattform gibt es 2 Boards die eine der Schnittstellen unterstützen. Beide Kosten das 2x bis 3x von üblichen Boards und eines ist veraltet.

    https://tinyurl.com/yzp5swsk

    Conclusio: Wir haben SSDs die schon seit Jahren durch SATA ausgebremst werden aber auf den Boards gibt es trotzt PCIe 3.0 keine schnelleren Steck-Schnittstellen.
    Die Frage ist 1. woran liegt das und 2. was muß passieren damit sich daran etwas ändert?

    An all die Schlaubi Schlümpfe:

    1. NEIN! M.2 SSDs sind keine echte Alternative! Ebenso wenig wie irgendwelche Erweiterungskarten die man in einen PCIe Slot stecken kann.
    2. Wieso sollten PCIe Lanes das Problem sein? Zum einen haben Ryzen CPUs schon seit Jahren mehr Lanes und zum anderen baut man dann eben Boards mit mehr Lanes / einem zusätzlichen PCIe Controller Chip.

    :)
     
    #1 StachLee, 2. Juni 2021
Thema:

Wieso ist SATA 3 immernoch die dominante Schnittstelle für SSDs mit Steckverbindung?

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden