Diskussionsthread Wärmeleitpasten im Test

Diskutiere und helfe bei Wärmeleitpasten im Test im Bereich Luft- & Wasserkühlung im SysProfile Forum bei einer Lösung; ein hallo zusammen... ich habe am 06.08.2008 mein parket mit neuen WLP's bekommen um mal für mich zu testen welche wlp für mich am besten ist... das... Dieses Thema im Forum "Luft- & Wasserkühlung" wurde erstellt von Trunks, 7. August 2008.

  1. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205

    ein hallo zusammen... ich habe am 06.08.2008 mein parket mit neuen WLP's bekommen um mal für mich zu testen welche wlp für mich am besten ist... das ergebniss war jedoch erschreckend!!!

    folgende WLP's hab ich ausprobiert:

    Noctua NT-H1 Wärmeleitpaste
    Alpenföhn Schneekanone Wärmeleitpaste
    Arctic Silver V Wärmeleitpaste
    Arctic Wärmeleitpaste MX-2
    Coollaboratory Liquid MetalPad
    Thermalright CHILLFACTOR Wärmeleitpaste
    Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste

    mein system womit das ganze durchgeführt wurde ist in meinem sysp profiel einzusehen...

    Mein ergebniss lautet folgendermaßen...

    Gewinner ist:

    Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste
    -leicht aufzubringen,
    -keine "Burn In" prozeduren nötig
    -Gute Themparatur ergebnisse (Idle: 39°C - Load: 49°C)


    Verlierer sind:


    Noctua NT-H1 Wärmeleitpaste
    -Schwer Aufzubringen
    -Verschtreichung so gut wie unmöglich
    -sehr teuer für zu wenig wlp
    -Themparaturen zu hoch (Idle: 41°C - Load: 61°C)

    Alpenföhn Schneekanone Wärmeleitpaste
    -zu hohe Themparaturen (Idle: 29°C - Load: 64°C)

    Arctic Silver V Wärmeleitpaste
    -zu hohe themparaturen (Idle: 44°C - Load: 59°C)

    Arctic Wärmeleitpaste MX-2
    -zu hohe themparaturen (Idle: 43°C - Load: 60°C)
    -wenig paste für viel geld

    Coollaboratory Liquid MetalPad
    -Schwer anzubringen
    -braucht "burn in" phase
    -geht schnell kaputt und ist dann unbrauchbar
    -vergleichsweise sehr teuer

    Thermalright CHILLFACTOR Wärmeleitpaste
    -zu hohe Themparaturen (Idle: 49-51°C - Load: 71°C)
    -kann nichtmal eine billige "NO NAME" Paste übertrumpfen

    im vergleich:
    Scythe Ninja CU stock WLP:
    (Idle: 41-43°C - Load: 68°C)

    Themparatur Tests sind folgender maßen abgelaufen:
    ALLE WLP's wurden nach eine jeweiligen kurzbeschreibung aufgetragen... dann folgte ein 30min leerlauf im Windows (Idle Themp.) anschließend ein 30min test mit Prime95 (load Themp.) die raumthemparatur betrug 25,7°C


    fazit:
    Ich habe einen haufen Geld für müll ausgegeben... wobei ich schon seid ewigkeiten die Zahlman WLP nutze... ich kann nur allen leuten diese WLP im verbund mit einem guten CPU kühler empfehen... die einzigste WLP die mich im heutigem test mehr als überrascht hat war die Alpenföhn Schneekanone Wärmeleitpaste die erstaunliche 29°C im Idle geschafft hat... aber nach ca. 2 minuten von Prime auf über 65°C schoß...
    es ist immer noch besser WLP's selber auszuprobieren und nicht auf das vertrauen was man gesagt bekommt... empfehlungen gut und schön... jedoch muss jeder selber rausfinden welche WLP am besten für sein system ist...

    fazit in einem satz: gute 60EUR in wind geschossen für erkenntnisse die ich schon vorher hatte.

    ps:
    habe keine screens gemacht :eek:

    edit: möglicherweise habe ich den test nicht würklich ausführlich und gut strukturiert gemacht... aber mir war der erste eindruck der wlp sehr wichtig...
     
    #1 Trunks, 7. August 2008
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2008
    1 Person gefällt das.
  2. mitcharts
    mitcharts Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    11.682
    Zustimmungen:
    551

    Hab den Beitrag dank alexirsi wiederhergestellt!
    Im Zuge dessen startet die Diskussion von vorne. Die anderen Beiträge sind hier zu finden: *Split* Wärmeleitpasten im Test

    ----------

    Zum Test:
    Folgendes hätte man meiner Meinung nach besser machen können:
    - Testkriterien darlegen
    - Testumgebung detaillierter darlegen
    - den Test an sich ausweiten, sprich länger und ansprechender testen

    Ich selber benutze die Noctua NT-H1 im Zusammenspiel mit einem Xigmatek HDT-S1283 und kann über die Temperaturen nur positives berichten.
     
    #2 mitcharts, 8. August 2008
  3. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    ich danke euch das ihr meinen test wiederherstellen konntet...
    die aufmachung des testes sollte nur folgendes darlegen:

    jeder anwender einer WLP sollte letztendlich selber ausprobieren welche wlp für dein system die beste ist und nicht volle 100% seiner entscheidung jemandem anderen überlassen...

    das hört sich jetzt ein bisschen gemein an... ist aber so nicht gemeint... es hilft bestimmt niemandem wenn er gesagt bekommt die und die WLP ist gut... obwohl eine andere wlp für sein system besser geeignet ist...

    ich habe jetzt auch wieder die Noctua druff, da ich gemerkt habe das die Zahlman paste zwar wirklich gut ist, aber sogesehen eine "Verbrauchspaste" ist... damit ist gemeint, das die paste je öffter und länger der CPU eine themparatur von über 50°C hat umso schneller verliert die WLP ihren nutzen...

    bei der noctua muss ich sagen das ich es absolut ****** finde, das die paste so schwer aufzutragen ist. im forum von Computer Base wurde gesagt das eine kleine menge in der mitte der CPU ausreicht und das sich die paste durch den anpress druck von selbst verteilt... dies war bei mir nicht der fall... nun habe ich die paste mit einem kleinen pinsel aufgetragen... was ungefähr so schwer gewesen ist wie Kaugummi aus einem Teppich zu entfernen... womöglich habe ich jetzt auch viel zu viel paste druff... aber das ist mir immer noch lieber als eine der anderen pasten zu benutzen...

    da ich gerne bei der noctua paste bleiben möchte (soll ja angeblich wirklich die beste sein) hätte ich gerne ein paar tips im umgang mit dieser wlp... und bitte sagt mir nicht das man das mit ner alten plastikkarte machen soll... sowas bekommt kein normaluser wirklich hin... muss ja noch ne andere möglichkeit geben das vernünftig machen zu können..

    dann erstmal mfg
     
  4. DeFT
    DeFT Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    22. Januar 2008
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Wenn die Paste schwer zu verteilen ist, kann man die Packung für ein paar Minuten in warmes Wasser halten.
    Kannst du mal erklären, wie du das meinst?
     
  5. computer11
    computer11 Computer-Experte
    Registriert seit:
    14. Februar 2008
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    21
    Name:
    Kevin
    1. SysProfile:
    55923
    2. SysProfile:
    63719
    153711
    Steam-ID:
    dtg_player
    Ich verwende Thermalright Paste die bei meinem CPU Kühler dabei war, funzt einwandfrei. ^^
     
    #5 computer11, 8. August 2008
  6. Trunks
    Trunks Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. März 2008
    Beiträge:
    884
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Andre
    1. SysProfile:
    32205
    hallo,
    also hierzu
    kann ich nur folgendes sagen...

    ich habe das Coollaboratory Liquid MetalPad oder kurz LMP gekauft in meinem paket befanden sich 3 von diesen dingern... in der anleitung steht

    zitat:
    Das Coollaboratory Liquid MetalPad darf nur in einwandfreiem zustand genutzt werden. Sollte eine beschädigung auftreten, kann bei der "Burn in" Installertion verflüssigtes metall austreten. dies hat zufolge das es auf andere komponenten tropfen kann und ihre Hardware drastische schäden erleiden kann (Kurzschlüsse o.ä.) daher wird empfohlen ein beschädigtes Coollaboratory Liquid MetalPad nicht zu benutzen und stadtdessen gegen ein neues auszutauschen um etwaige schäden vorzubeugen.

    heißt auf deutsch: kauft am besten gleich mehrere 3er packs wenn ihr wirklich erfolg haben wollt, da man eh welche davon zerstören wird... und da ein paket 15€ und mehr kostet wird man arm dabei... ich hatte nur ein paket gekauft... 3 versuche... 3 fehlschläge... applaus... 15€ verschenkt

    daher konnte ich auch keine themps für das Coollaboratory Liquid MetalPad angeben

    thx erstmal
     
  7. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Registriert seit:
    20. November 2007
    Beiträge:
    5.548
    Zustimmungen:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Ich glaube er hat das in Bezug auf die Noctua WLP gemeint. Immerhin redest du die ganze Zeit davon wie schlecht diese aufzutragen ist :)


    Ich kann aus Erfahrung die Arctic Silver S5 empfehlen. Ok, sie ist nicht wirklich billig, aber auch nicht richtig teuer. Das auftragen war ein bissel fummelig, aber sie lässt sich hauchdünn auftragen :) Was bei mir einen Temperaturabfall von 15°C im Load zur Folge hatte. Da ich Distributed Computing betreibe und meine CPU mit allen 4 Kernen immer im 100% Load ist war ich positiv überrascht. Nach rund 4 Monaten Betrieb mit 100% Load kann ich nur sagen -> Kaum Abnutzung zu erkennen. Sie läuft momentan mit 52°C (Wenn die Sonne scheint) unter einem Thermaltake BigType 120m (Diesen Kühler kann ich übrigens nicht empfehlen :(). Das aufbringen der sogenannten Liquid Metall Pads las sich für mich eigentlich gar nicht sooo kompliziert. Gut das ich mir die Dinger nicht gekauft hatte :)
     
  8. Roxy4life
    Roxy4life Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    13. August 2008
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    5
    Name:
    Nico
    1. SysProfile:
    69180

    hab auch die Zalman ZM-STG1 Wärmeleitpaste was gibs zu sagen.... perfekt ^^

    Mfg
     
Thema:

Wärmeleitpasten im Test

Die Seite wird geladen...

Wärmeleitpasten im Test - Similar Threads - Wärmeleitpasten Test

Forum Datum

tagesschau-App 4.0 startet im Dezember, Beta-Test ab sofort möglich

tagesschau-App 4.0 startet im Dezember, Beta-Test ab sofort möglich: tagesschau-App 4.0 startet im Dezember, Beta-Test ab sofort möglich Ab Dezember wird die tagesschau-App 4.0 dann für alle ausgerollt, wer aber nicht so lange warten mag, kann sich schon jetzt die...
User-Neuigkeiten Dienstag um 15:53 Uhr

1&1-Mobilfunknetz im Test: Besser als sein Ruf, aber noch sehr viel Luft nach oben

1&1-Mobilfunknetz im Test: Besser als sein Ruf, aber noch sehr viel Luft nach oben: 1&1-Mobilfunknetz im Test: Besser als sein Ruf, aber noch sehr viel Luft nach oben Höchste Zeit also, mal genauer hinzuschauen, was die Netzqualität angeht. Zusammen mit NET CHECK haben die...
User-Neuigkeiten Dienstag um 07:03 Uhr

Kabellos beim Fahren das E-Auto aufladen: Test auf deutscher Autobahn beginnt

Kabellos beim Fahren das E-Auto aufladen: Test auf deutscher Autobahn beginnt: Kabellos beim Fahren das E-Auto aufladen: Test auf deutscher Autobahn beginnt . . Kabellos beim Fahren das E-Auto aufladen: Test auf deutscher Autobahn beginnt
User-Neuigkeiten Montag um 15:53 Uhr

Dragon Quest I & II HD-2D Remake im Test

Dragon Quest I & II HD-2D Remake im Test: Dragon Quest I & II HD-2D Remake im Test Gut, dass es also jetzt mit „Dragon Quest I & II HD-2D Remake“ eine echte Gelegenheit gibt, um verspätet die Wurzeln der Spielreihe zu erkunden. Die...
User-Neuigkeiten Sonntag um 15:12 Uhr

Simon the Sorcerer Origins im Test: Prequel des Klassikers will erneut verzaubern

Simon the Sorcerer Origins im Test: Prequel des Klassikers will erneut verzaubern: Simon the Sorcerer Origins im Test: Prequel des Klassikers will erneut verzaubern Das erste Spiel der Reihe erschien nämlich vor über 30 Jahren – 1993. Es folgte 1995 eine noch recht gelungene...
User-Neuigkeiten Samstag um 20:32 Uhr

Amazfit Helio Ring im Test: Klein aber oho

Amazfit Helio Ring im Test: Klein aber oho: Amazfit Helio Ring im Test: Klein aber oho Er ist natürlich eine direkte Konkurrenz für die smarten Ringe von Oura oder auch Samsung – allerdings zum günstigeren Preis. Mittlerweile kostet das...
User-Neuigkeiten 26. Oktober 2025

Super Pocket NEOGEO Edition im Test: Retro-Handheld mit Evercade-Support

Super Pocket NEOGEO Edition im Test: Retro-Handheld mit Evercade-Support: Super Pocket NEOGEO Edition im Test: Retro-Handheld mit Evercade-Support Hyper Mega Tech haben mit den Handhelds der Reihe Super Pocket neues Futter für Retro-Gamer veröffentlicht. Es handelt...
User-Neuigkeiten 26. Oktober 2025

The Outer Worlds 2 im Test: Größer und besser – aber mit weniger Charme

The Outer Worlds 2 im Test: Größer und besser – aber mit weniger Charme: The Outer Worlds 2 im Test: Größer und besser – aber mit weniger Charme Oktober 2025 wird „The Outer Worlds 2“ für PC und Konsolen erscheinen. Zum Launchs ist der Titel auch direkt im Xbox Game...
User-Neuigkeiten 26. Oktober 2025

„Pokémon Legenden: Z-A“ an der Nintendo Switch 2 im Test

„Pokémon Legenden: Z-A“ an der Nintendo Switch 2 im Test: „Pokémon Legenden: Z-A“ an der Nintendo Switch 2 im Test Switch 2 das neue Spiel „Pokémon Legenden: Z-A“ erschienen. Ich habe einen Blick in das RPG gewagt und bin in dessen an Frankreich bzw....
User-Neuigkeiten 25. Oktober 2025

EA Sports FC 26 im Test: Endlich mehr als nur ein Kader-Update?

EA Sports FC 26 im Test: Endlich mehr als nur ein Kader-Update?: EA Sports FC 26 im Test: Endlich mehr als nur ein Kader-Update? Es ist mit EA FC 26 wieder ein neuer Titel des FC-Franchises raus und ich habe mal wieder die virtuelle Pille über das Grün...
User-Neuigkeiten 25. Oktober 2025

Creality Falcon A1 Pro 20W: Der Laser-Cutter für den Schreibtisch im Test

Creality Falcon A1 Pro 20W: Der Laser-Cutter für den Schreibtisch im Test: Creality Falcon A1 Pro 20W: Der Laser-Cutter für den Schreibtisch im Test Die Geräte haben sich ordentlich weiterentwickelt, besitzen nun zum Teil nicht nur mehrere Werkzeugköpfe in einem Gerät,...
User-Neuigkeiten 19. Oktober 2025

Yooka-Re-Playlee im Test: Weder Remaster noch Remake, sondern ein Remix

Yooka-Re-Playlee im Test: Weder Remaster noch Remake, sondern ein Remix: Yooka-Re-Playlee im Test: Weder Remaster noch Remake, sondern ein Remix Das Spiel bekam gute Bewertungen, verschwand aber nach meinem Eindruck schnell von der kollektiven Bühne. Nun liegt mit...
User-Neuigkeiten 18. Oktober 2025

Microsoft OneDrive: KI-Gesichtserkennung mit Deaktivierungs-Einschränkungen im Test

Microsoft OneDrive: KI-Gesichtserkennung mit Deaktivierungs-Einschränkungen im Test: Microsoft OneDrive: KI-Gesichtserkennung mit Deaktivierungs-Einschränkungen im Test Die Funktion wird derzeit in einer Preview-Phase an ausgewählte Nutzer verteilt, ohne dass diese sich aktiv...
User-Neuigkeiten 13. Oktober 2025
Wärmeleitpasten im Test solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden