Kaufberatung zur Wakü ;)

Diskutiere und helfe bei Kaufberatung zur Wakü ;) im Bereich Archiv im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallöchen, ich wollte mir nun endlich mal eine Wasserkühlung kaufen. Da ich davon eher wenig Ahnung habe, wollte ich fragen, ob Ihr mir ein paar... Dieses Thema im Forum "Archiv" wurde erstellt von @@RON, 15. Juni 2007.

  1. @@RON
    @@RON Computer-Xpert
    Registriert seit:
    2. Mai 2007
    Beiträge:
    1.294
    Zustimmungen:
    48
    Name:
    Aaron
    1. SysProfile:
    9979
    2. SysProfile:
    9977

    Hallöchen,

    ich wollte mir nun endlich mal eine Wasserkühlung kaufen. Da ich davon eher wenig Ahnung habe, wollte ich fragen, ob Ihr mir ein paar Empfehlungen geben könnt bzw. mir eine zusammenstellen könnt. Ich hatte vor, nur die CPU und evtl. die Grafikkarte zu kühlen. Dann sollten es blaue oder transparente Schläuche sein, obwohl die Farbe eher egal ist. Bei der Pumpe dachte ich an eine Innovatec HPPS + Pumpe, da diese eine hohe Durchflussgeschwindigkeit hat. Zur Zeit steht noch die Frage, welcher Radiator? Ich habe das Gehäuse. Weitere Bilder findet Ihr in meinem Sysprofile. Im Gehäuse hätte nur unten ein Dual Radiator platz. Aber ein Mora 2 mit der passenden Lüfterblende wäre auch klasse ;)

    Ich hatte mir schon Fertig-Sets ausgesucht, aber ich weiß nicht, ob die etwas taugen.
    Set 1:
    http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2196_Innovatek-SET-XXD---Universal.html

    Set 2:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120128405029 *zeit abgelaufen, aber im Test sieht man, welches Set ich meine*
    und ein Test dazu:
    http://www.allround-pc.com/index.php?reviews/06152/bericht.htm

    Mir gefällt eher das 2. Set. Nur da steht etwas von einer Förderleistung von 90 L/h der beiden Pumpen. Das ist immer Vergleich zu anderen Pumpen sehr wenig.
    Man könnte natürlich auch das oder das nehmen. Oder man stellt sich eben ein System selber zusammen. Dieser Gedanke überzeugt mich bisher am Meisten. Man könnte ja auch das Set 2 kaufen und dann die Pumpen und den Ausgleichsbehälter ausbauen, sodass man nur noch den Radiator hat, da ich eher für einen externen Radiotor bin. Da stellt sich die Frage, ob die Pumpleistung von großer Bedeutung ist? Und ob die oben genannte Pumpe ausreichen würde, bei einem Mora 2 und einem CPU sowie Grafikkartenkühler?

    Womit wir das Thema eigentlich fast selber gelöst hätten.
    Von den CPU Kühlern würde mir der hier gut gefallen. Fehlen nur noch die Anschlüsse, von denen ich leider überhaupt keine Ahnung habe. Welche Größe der Anschlüsse ist nun in Ordnung oder am Besten/passend zur Pumpe? Ein anderes Thema ist die Größe des Schlauches. Ist nun ein kleiner Schlauch, der schnell Wärme oder ein großer Schlauch, der langsam aber eben viel Warme weg transportiert besser?
    Außerdem hätte ich gerne noch Entscheidungshilfe bei dem Grafikkartenkühler. hier gibt es eine Auswahl, die mir ganz gut gefällt, vom Optischen her. Wobei mir der hier am Besten gefällt:
    Bilder
    Noch mehr Bilder

    Aber genug erzählt ^^ Jetzt seit Ihr dran. Bitte antwortet mir zu den Fragen (die sicht eher im Text versteckt haben) und gebt ein paar Tipps und/oder Verbesserungsvorschläge. Also es sollte dann schon eine High-End Kühlung sein, da wenn man schon Wasser als Kühlmittel verwendet, dann richtig ;) Und die Preis nicht vergessen ... ^^

    Grüße @@RON
     
  2. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342

    Pumpe rate ich wie immer zu laing oder wenn du es ganz leise haben willst ist die Aquastream unübertroffen dafür hat sie aber auch weniger Leistung.

    Cpu Kühler kenne ich nicht schaut aber gut aus und sollte bei dem Preis auch eine gute Leistung haben für die graka würde ich den hier nehmen habe ich selber und ist einfach nur genial. Zur Symphony habe selber eine hier stehn ist auch super und genial von der Kühlleistung aber die Lüfter sind sehr laut da kannste dann also noch neue einplanen ist aber nicht viel Arbeit die zu tauschen sonnst gibt es da noch das Problem der Tt Schlauchgrößen ist aber mit ein bissle handwerklichem Geschick im nu gelöst
     
    #2 bernd das brot, 15. Juni 2007
  3. @@RON
    @@RON Computer-Xpert
    Themenstarter
    Registriert seit:
    2. Mai 2007
    Beiträge:
    1.294
    Zustimmungen:
    48
    Name:
    Aaron
    1. SysProfile:
    9979
    2. SysProfile:
    9977
    mhmm... keiner andere Tipps?
     
  4. rasieroOr
    rasieroOr Computer-Versteher
    Registriert seit:
    5. Juni 2007
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    hätte da für mein sys auch sehr interesse dran.

    mit welchem gesamtpreis müsste man da rechnen ?

    prozessor und graka kühlung ?
     
    #4 rasieroOr, 16. Juni 2007
  5. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    für die symphony oder was ?
     
    #5 bernd das brot, 17. Juni 2007
  6. Magicman666
    Magicman666 Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    27. Mai 2007
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    32321
    Wasserkühlungen - Legaler Geldraub ??

    Wasserkühlung... eigentlich eine Top Idee! Den Wasser braucht länger um wärmer zu werden als Luft.

    Nach Kurze Testphase war ich auch mit dem Box Lüfter von INTEL am ende bei meinem QX6700 angekommen, mehr als 68 grad Die Temperatur sollte man keinem Quad an tuen... Also Wasser Kühlung in die Kiste... um die ecke zum lokalen PC-Laden... Tja die hatten einen AtlanticWave karton stehen - Ist eine Externe Wasserkühlung, die "so dachte ich" für den CPU reichen sollte.... mit dem BOX Lüfter von Intel & 100dB hatte ich eine Temperatur von max 68 grad - egal wie lange ich Benchmarks rauf und runter gefahren habe, mit der AtlanticWave Lösung die ersten 15 Minuten um die 60 Grad :cool: hab mich gefreut wie ein kleiner junge beim ersten Bordelbesuch.... aber leider war es wie bei den Frauen.... am Anfang viel Spaß und dann kommt das erwachen! Nach 20 Minuten stieg die Temperatur langsam aber sicher grad um grad, bis ich bei 72 grad die Notbremse (Stecker raus) zog.

    Habe dann ohne groß nach zu denken dem Model der Wasserkühlung die Schuld gegeben und ab ins www - am nächsten morgen Weihnachten!! Meine Zalmann Resevator1 plus Chipsatz Elemente für das Asus Striker Extreme waren da! Alles sehr schön anzusehen, also flux eingebaut und wieder mit vollgas an den FSB ran um zu sehen wie wo was.... 25 Minuten später Notbremse... diesmal habe ich dann etwas länger nachgedacht! Und so denke ich die Geheimnisse der Wassergekühlten PCs verstanden!
    Wenn man einen Standard PC hat und diesen Leise - Zalmann Resevator1 unter 5dB - haben möchte ist eine Standard WaKü ok, man erreicht selten ein besseres Ergebnis (Temperatur) als bei einer gut geplanten Lüfter Kühlung - eher schlechter, und man ist relativ viel Euros für wenig Leistung losgeworden! Habe dann sehr viel in Foren gelesen, User berichte - Testberichte u.s.w.
    Mein Fazit! (und es ist ja nur meine Meinung ;) )
    1. Die WaKü Geschichte ist nur was für Modding Freaks, um eine die Leistung des PCs zu erhöhen als Fertig Paket nicht zu kaufen!
    2. Wenn man absolut eine WaKü einbauen will, Kauft einen guten CPU Block oder last euch einen machen, und holt den Rest der teile im Zoo Fachhandel oder Baumarkt für die hälfte des Geldes das man den Herstellern im PC Bereich geben muss!

    Oder man stellt sich eine Badewanne neben den PC - ich habe als zwischen Lösung (Kompressor bestellt!) den Zalmann mit Thermaltake Komponenten kombiniert um zumindest 1 Stunde mit voll dampf arbeiten zu können, dann sind die 6 Liter Wasser im Kühlsystem auf 60 Grad und von Kühlung ist nicht mehr wirklich die rede!
     
    #6 Magicman666, 17. Juni 2007
  7. @@RON
    @@RON Computer-Xpert
    Themenstarter
    Registriert seit:
    2. Mai 2007
    Beiträge:
    1.294
    Zustimmungen:
    48
    Name:
    Aaron
    1. SysProfile:
    9979
    2. SysProfile:
    9977
    Hey, danke für deine Tipps ;)
    Aber ein Passiv System hätte ich mir nicht gekauft (Zalman Reserator 1). Ins Gehäuse passt nur ein 240er (Dual) Radiator. Daher ein externer.
    Nun meine Frage, ob die Komponenten gut sind und für schön niedrige Temps sorgen, ohne dafür laut werden zu müssen:
    Pumpe:
    CPU Kühler:
    Grafikkartenkühler:
    Radiator:
    Ausgleichsbehälter:
    Ich hab echt keine Ahnung davon, wie groß die sein müssen. Bisher ziehen mich die von Magicool oder von EK Waterblocks an.

    Und nun die entscheidene Frage, wie groß müssen/sollten die Schläuche sein? Ebenso die Anschlüsse. Und reicht die Pumpleistung der Pumpe aus, um alles optimal zu kühlen? Auch mit dem großen Radiator?

    grüße
     
    #7 @@RON, 17. Juni 2007
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2007
  8. regenrohr
    regenrohr Alter Hase
    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    36
    Name:
    Sören Torben Horst Erich
    1. SysProfile:
    26602
    2. SysProfile:
    33873
    50485
    cpu kühler ~40€
    graka kühler ~100€
    pumpe (je nach modell) 20-120€
    kleinkram (anschlüsse und schläuche) ~25€

    wenn du platz hast, würde ich lediglich einen großen agb (ab 10l) verbauen und keinen radiator


    persönlich habe ich 8/10 schläuche mit passenden anschlüssen verbaut, weil ich keinen größeren innendurchmesser gefunden habe...
     
    #8 regenrohr, 17. Juni 2007
  9. rasieroOr
    rasieroOr Computer-Versteher
    Registriert seit:
    5. Juni 2007
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    oh mein gott.das krieg ich bestimmt nie auf die reihe...
    ich lasset lieber :(
     
    #9 rasieroOr, 17. Juni 2007
  10. regenrohr
    regenrohr Alter Hase
    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    36
    Name:
    Sören Torben Horst Erich
    1. SysProfile:
    26602
    2. SysProfile:
    33873
    50485
    das hört sich komplizierter an als es ist, ich bin der ansicht, wer als kind mit lego gespielt hat, bekommt das auch problemlos hin, der anfang ist sicherlich etwas verwirrend (war bei mir jedenfalls so) aber im grunde kann man da nicht viel falsch machen...
     
    #10 regenrohr, 17. Juni 2007
  11. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Ausgleichsbehälter Größe ist relativ da er nur dazu dient das keine Luft von der pumpe eingesaugt wird deshalb ist die Größe mehr eine frage der Optik nimm einfach den der dir optisch am besten gefällt.
     
    #11 bernd das brot, 18. Juni 2007
  12. @@RON
    @@RON Computer-Xpert
    Themenstarter
    Registriert seit:
    2. Mai 2007
    Beiträge:
    1.294
    Zustimmungen:
    48
    Name:
    Aaron
    1. SysProfile:
    9979
    2. SysProfile:
    9977
  13. -seb-
    -seb- BIOS-Schreiber
    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    673
    Zustimmungen:
    14
    Name:
    Seb
    1. SysProfile:
    15622
    2. SysProfile:
    17112

    @@RON
    Hallo,
    weist du das bei der Pumpe nur eine Auslassverschraubung für 10/8er Schlauch vorhanden ist?
    Brauchst also den Schlauch, eine Einlassverschraubung mit Einschraubverschraubung 10/8 G1/4" und für die Restlichen Komponenten 10/8er Anschlüsse.

    MfG
    -seb-
     
Thema:

Kaufberatung zur Wakü ;)

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden