USV(s)

Diskutiere und helfe bei USV(s) im Bereich Stromversorgung im SysProfile Forum bei einer Lösung; hallo! kann mir jemand vernünftige USVs empfehlen, die sauber arbeiten und so etwa 500 W leisten können im falle eines Stromausfalls? bei kam es schon... Discussion in 'Stromversorgung' started by _schulle_, Dec 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191

    hallo!

    kann mir jemand vernünftige USVs empfehlen, die sauber arbeiten und so etwa 500 W leisten können im falle eines Stromausfalls?
    bei kam es schon öfter vor, dass für sekundenbruchteile der strom weg war und dann der PC nach eine halben sekunde ohne mein Zutun wieder lief. da das etwa alle 2 wochen passiert, möchte ich mir eine USV kaufen, bevor ich meinen schönen rechner wegschmeißen kann. oder sollte ich lieber warten und E.On verklagen wenn der rechner putt is? :diablo: :o

    achja, bringt es was, 2 USVs parallel oder in Kette zu schalten, was die dauer der leistung angeht? das sich die verfügbaren Ausgangsleistungen in Watt addieren ist mir auch klar, aber was ist mit der dauer?

    mfg schulle
     
    #1 _schulle_, Dec 16, 2007
  2. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342

    Was den Betrieb von mehreren USVs angeht kommt es drauf an was du da für teile hast aber prinzipiell kann man sagen bei Paralelschaltung 2er USVs = + 90% mehr zeit oder eben 90% mehr leistung, Bei ner Kettenschaltung wären es nur 90% mehr Zeit ohne die -Möglichkeit auch mehr w liefern zu können.

    Empfehlen kann ich dir aber leider keine da ich mich nur im server Bereich auskenne und diese Gerätschaften dürften in ihrem Preis 1-2 Nullen zu viel für dich haben :D
     
    #2 bernd das brot, Dec 16, 2007
  3. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Threadstarter
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    beim parallel schalten, gibts dafür Y-kabel zu kaufen um die zusammen zu führn oder muss ich mir das selber was löten? xD
     
    #3 _schulle_, Dec 16, 2007
  4. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Nein mit nem Y Stecker kannst du das nicht machen da würden dir die USVs um die Ohren fliegen (du kannst ja auch nicht 2 NTs zusammenlöten) du brauchst da Spezielle Verteiler für oder aber USVs die man Paralel schalten kann.
     
    #4 bernd das brot, Dec 16, 2007
  5. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Ich würde den Gedanken mehrerer schon aus Kostengründen fallen lassen. Denn ein einzelnes Gerät das mehr Leistung oder zeit bringt dürfte weniger kosten. Außerdem soll es ja keine 30min halten. Diese Geräte in deiner Größenordnung sind dann doch schon rentabel aber ich würde immer davon abraten solange es denn nicht sein muss. Diese Geräte sind auch meist nicht wartungsfrei und können später weiter Geld kosten. Z.B. durch Akkutausch etc..
     
    #5 The_LOD2010, Dec 16, 2007
  6. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Threadstarter
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    okay...dann werd ich mal auf euer wort hören und es bei einer belassen...aber ich hab nochmal überlegt...mann könnte ja theoretisch auch eine direkt ans netz hängen, bei der zweiten die akkus abklemmen und mit dem akku-pack der ersten USV-einheit paralleschalten. isofern spannung etc übereinstimmt bzw es dieselben typen sind...
    naja es wird also doch bei einer line-interactive-einheit bleiben...sollte vorerst reichen...
    mfg schulle

    EDIT: zu welcher würdet ihr raten:

    1. http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p177086_USV-MUSTEK-PowerMust--1000-USB.html

    oder 2. http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh?fh_secondid=b2c999110&fh_start_index=10&layout=layout2&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search=1&fh_host=www1.conrad.de&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f~flN0YXRlPTM0MzM1MzI3NDA%3d&fh_location=%2f%2fb2cconrad_de_b2c%2fde_DE%2fcategories%3c%7bb2cshop_b2c_computerhomeoffice%7d%2fcategories%3c%7bb2c0415165%7d&fh_search=USV&fh_refview=search
     
    #6 _schulle_, Dec 16, 2007
    Last edited: Dec 16, 2007
  7. WilliamTC
    WilliamTC BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jun 4, 2007
    Messages:
    568
    Likes Received:
    7
    1. SysProfile:
    22295
    2. SysProfile:
    33914
    parallel schalten ist eh quatsch.

    aber frage ist sinn/unsinn ?!

    mach mal genaue auflistung was du "absichern" willst! denn Watt ist nich VA.

    p.s. für überspannungsschäden bei stromausfall o.ä. kannst du deinen stromprovider verantwortlich machen - btw. muß er für derartige schäden aufkommen.
     
    #7 WilliamTC, Dec 16, 2007
  8. dj-attic
    dj-attic PC-Freak
    Joined:
    Jan 1, 2007
    Messages:
    214
    Likes Received:
    12
    1. SysProfile:
    39187
    Ich hatte mal eine Mustek-USV, würde ich aber nicht weiter empfehlen! Klar sie funktioniert, nur bei mir war der Akku sehr schnell kaputt und das Gerät wurde auch sehr warm was ich von vernünfigen USV nicht kenne.
    Ich habe jetzt eine APC-USV, klar kostet in der Anschaffung etwas mehr, allerdings hat man dort auch hochwertige Qualität.
    Ich habe diese hier.
     
    #8 dj-attic, Dec 16, 2007
  9. M@C
    M@C Computer-Experte
    Joined:
    Dec 24, 2006
    Messages:
    1,298
    Likes Received:
    27
    1. SysProfile:
    20045
    2. SysProfile:
    113642
    24845
    26088
    175998
    Fall es jemand interessiert:
    Vor langer Zeit hat Core2Duo_Meister mal eine interessante Anleitung geschrieben, wie man sich selbst einen USV bauen kann. > Klick <
     
  10. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Threadstarter
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191

    ja, das mit der anleitung vom meister hab ich auch schon gesehen...aber blei-gel akkus sind teuer, und beim aufladen von autobatterien entstehen durch elektrolyse von H2SO4 H2 und O2, das ergibt bekanntlich ein explosives gemisch, ungünstig am PC xD
    ja, ich weiß dass ich den energieversorger haftbar für eventuelle schäden machen könnte, aber bis ich von denen die ersatz-summe habe, hat AMD die 20 nm technik eingeführt :D:D:D
    also ich hab mich jetz dafür entschieden:

    AEG PROTECT A SE USV 1000 VA
    macht das als suchbegriff bei conrad, der link war zu lang ;)

    is zwar ncih grad billig, aber 1000 VA sollten für mein rechenmaschinchen reichen.. xD ..und das ding läuft 30 min unter volllast.. =) ..kann ja dann mal über die qualität der USV-einheit berichten...


    warum einfach, wenns auch kompliziert geht, ne? ;)

    also hier: Artikel-Nr.: 999110 - 62

    Edit by Mr_Lachgas:
    Thema abgeschlossen und geclosed.
     
    #10 _schulle_, Dec 17, 2007
    Last edited by a moderator: May 2, 2010
Thema:

USV(s)

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice