Laptopakku als USV?

Diskutiere und helfe bei Laptopakku als USV? im Bereich Stromversorgung im SysProfile Forum bei einer Lösung; hi, bei meinem Atomserver hab ich ein passives Mininetzteil, das DC-Input mit 16-35V braucht (--> einen AC-DC-Wandler von einem Notebook brauch ich... Discussion in 'Stromversorgung' started by RockNLol, Mar 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Joined:
    Aug 10, 2007
    Messages:
    1,103
    Likes Received:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365

    hi,
    bei meinem Atomserver hab ich ein passives Mininetzteil, das DC-Input mit 16-35V braucht (--> einen AC-DC-Wandler von einem Notebook brauch ich also). Innerhalb kürzester Zeit hab ich 3 Mainboards mit Mainboarddefekt bei mir angehäuft, und hab noch die Akkus rumliegen. Einer davon könnte meinen Server bei einem Stromausfall/Steckerunfall bestimmt 2h befeuern.

    Nur wie hänge ich den Akku an den PC? Ich hab wirklich kA...

    Habt ihr da vl ne Ahnung?
     
    #1 RockNLol, Mar 2, 2009
  2. Kingston King
    Kingston King Lebende CPU
    Joined:
    Apr 18, 2008
    Messages:
    1,368
    Likes Received:
    12
    Name:
    Daniel
    1. SysProfile:
    62913

    Wie willste dein Lappi als USV nutzen?

    An welchem PC soll deine "Wunsch USV" denn hängen?
    Fals nen Stromausfall passiert, hält dein Lappi den PC vllt. eine Minute..
    Um das ausreicht, um den Herunter zu fahren?

    Soll das nen Server oder Desktop PC sein?
     
    #2 Kingston King, Mar 2, 2009
  3. Mic
    Mic Lebende CPU
    Joined:
    Dec 13, 2007
    Messages:
    1,349
    Likes Received:
    45
    Name:
    Michael
    1. SysProfile:
    48811
    2. SysProfile:
    31071
    105840
    So wie ichs verstanden hab, will er aus den 3 Akkus ne USV basteln.

    Da er vom Atomserver gesprochen hat, geh ich davon aus, dass er seinen Server gemeint hat, der nicht soviel verbraucht, dass ein Notebook-Akku in ner Minute leer ist. Ich glaub sein Server braucht weniger Strom, als manche Notebooks aufm Markt und die kommen mit ihren Akkus ja auch einige Zeit aus ;)

    Ich weiß allerdings nicht, wie man das realisieren kann. Evtl. ein Notebooknetzteil an den Akku hängen und dann vom Akku auf das Netzteil vom PC gehen, was allerdings den Wirkungsgrad vom PC enorm verschlechtert (Gesamtwirkungsgrad = Wirkungsgrad 1 * Wirkungsgrad 2)
     
  4. Kingston King
    Kingston King Lebende CPU
    Joined:
    Apr 18, 2008
    Messages:
    1,368
    Likes Received:
    12
    Name:
    Daniel
    1. SysProfile:
    62913
    Das frag ich mich auch, wie willste ne USV draus machen?
     
    #4 Kingston King, Mar 2, 2009
  5. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Threadstarter
    Joined:
    Aug 10, 2007
    Messages:
    1,103
    Likes Received:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365
    ich hab drei akkus rumliegen, davon will ich EINEN als usv für meinen server aus meiner sig verwenden (verbrauch max 35W). Die Power dafür hat der auserwählte Akku locker, nur wie häng ich den an das Netzteil an?

    Er hat so nen runden Anschluss für den ACDC-Wandler die man auch für Notebooks verwendet. Hinten an dem runden Anschluss gehen nur zwei Kabel weg (schwarz und weiß). Muss ich das Kabel dort splitten?

    Atomserver = Miniserver mit Intel Atomprozessor = MAX 35W
    dachte das wäre verständlich genug... sry
     
    #5 RockNLol, Mar 2, 2009
    Last edited: Mar 2, 2009
  6. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    Das einfachste was mir einfällt wäre, dass du den Akku mit der Masse dauerhaft parallel mit der normalen Stromversorgung schaltest und die +Leitung der normalen Stromversorgung durch ein öffnendes, schnell schaltendes Relais schickst und dann in den Rechner. Sobald der Stom ausfällt, schließt das Relais und der Strom fließt vom Akku...nur der Akku muss ab und an mal von Hand geladen werden (Selbstendladung), obwohl man den eigentlich auch dauerhaft an ein Ladegerät klemmen könnte, wenn das in der lage ist, eigenständig abzuschalten...
     
    #6 _schulle_, Mar 3, 2009
  7. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Threadstarter
    Joined:
    Aug 10, 2007
    Messages:
    1,103
    Likes Received:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365
    bin ich mir nicht sicher, aber ich denke eher nicht. So arg ist die Selbstentladung auch nicht, alle 4 Monate wird schon reichen, wenn ich mal den Ladezustand überprüfe.

    Was für ein Relais bräuchte ich denn genau? Conradlink wäre toll (gibts reichelt überhaupt in Ö?).

    mfg R'N'L
     
    #7 RockNLol, Mar 3, 2009
  8. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    Ich such dir morgen eins raus und editiert die ArtNo heir rein, vielleicht auch gleich noch, mal sehen ob ichs Schaffe, wenn du selber suchen willst, es muss ein Öffner sein (Ruhekontakt).
     
    #8 _schulle_, Mar 3, 2009
  9. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Also meine Gedanken dazu:
    1. Brauchst du eine Ladesteuerung (kannste als Bausatz kaufen)
    2. Brauchst dann einen Spannungsregler der aus dem Akku eben die spannung macht die dein Server braucht. Auch das kannste als Bausatz kaufen.

    Dann musst du noch einen umschalter konzipieren der von Netzt auf Akku swiched im ms Bereich.

    Dann muss es so aussehen:

    Netzgerät muss über den umschalter auf Server und parallel auf die Ladesteuerung des Akkus. Nach dem Akku kommt der Spannungswandler also an den selben Anschluss wie die Ladesteuerung (da hast du recht, musst du splitten). Von dem Spannungswandler (Konstantspannunsregler) gehst du auch auf den Umschalter der bei spannungsabfall auf der netzteils eite auf den akku umschalten muss (kannste mitm kleinen relais verwirlichen). So müsste es klappen.
     
    #9 The_LOD2010, Mar 9, 2009
  10. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Threadstarter
    Joined:
    Aug 10, 2007
    Messages:
    1,103
    Likes Received:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365
    den Spannungsregler brauch ich nicht, da dem Netzteil des Servers bereits eine Art Laptopnetzteil, das nur eine Spannung zwischen 15 und 35V braucht, die Transformation dazwischen macht das Ding selbst (Varistor?). Der Akku gibt 19,5V das geht also. Dann reicht eine Ladesteuerung und ein Relais, das bei Spannungsabfall am Netzteil auf die Leitung der Ladesteuerung umschaltet, um den Akku anzuzapfen...

    Wo krig ich ne Ladesteuerung und ein entsprenchendes Relais? :)
     
  11. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    conrad.biz / conrad.de / reichelt.de
     
    #11 _schulle_, Mar 11, 2009
  12. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Jop.. die beiden Läden hätte ich jetzt auch empfohlen. Du solltest dann noch raus bekommen wie viel Strom fliest in den Server rein entsprechend muss das Relais ausgelegt sein.

    BTW. Du kannst dir dann noch überlegen ob du ein Relais mit vier Schaltern nimmst. Dann kannst du über einen Schalter noch ein Signal schalten was beim PC das herunterfahren auslöst (parallel zum Power-ON Schalter).
     
    #12 The_LOD2010, Mar 13, 2009
  13. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    35 Watt, hat er geschrieben, also schon keine ganz kleinen Relais mehr^^

    das mit dem ausschalten macht aber iwie echt sinn....wenn das alle machen, gibts bald keine USV hersteller mehr xD
     
    #13 _schulle_, Mar 13, 2009
  14. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH

    Das wären bei 19,5V dann ca. 1,8A. Jo also mit einem DIP Relais bekommst du das nicht mehr hin. Aber ein etwas größeres 2-3A Relais sollte reichen.

    Was dann noch wichtig ist, das dein Steckernetzteil auch etwa 50W bringt. Denn im lade Fall zieht ja der Server seine 35W und die Ladung vom Akku schätzungsweise 10W. Dann wären wir schon bei 45W und also 50W empfehlenswert. Hängt natürlich dann ganz vom Ladestrom ab. Und wie schnell geladen sein soll.

    Interessant wär jetzt noch, wie viel Ah der Akku hat. wenn du von 1,8A Strom ausgehst die bei 35W benötigt werden... kommt ein Akku mit 2Ah immerhin schon über eine Stunde weit. (gaaaaanz theoretisch da ja die Spannung am Akku laufend abnimmt und somit der Strom immer größer wird)
    Edit by Mr_Lachgas:
    Thema abgeschlossen und geclosed.
     
    #14 The_LOD2010, Mar 13, 2009
    Last edited by a moderator: Nov 18, 2010
Thema:

Laptopakku als USV?

Thread Status:
Not open for further replies.

Users found this page by searching for:

  1. forum.sysprofile.de

    ,
  2. anything

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice