e4300, e4400 oder d805?

Diskutiere und helfe bei e4300, e4400 oder d805? im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; da meine schwester demnächst einen neuen pc braucht/will und sie für mainboard, cpu und ram nicht mehr als 400€ ausgeben will, dachte ich an einen... Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von regenrohr, 13. Mai 2007.

  1. regenrohr
    regenrohr Alter Hase
    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    36
    Name:
    Sören Torben Horst Erich
    1. SysProfile:
    26602
    2. SysProfile:
    33873
    50485

    da meine schwester demnächst einen neuen pc braucht/will und sie für mainboard, cpu und ram nicht mehr als 400€ ausgeben will, dachte ich an einen e4300 der sich ja anscheinend recht gut takten lässt, wollte nun wissen ob da der e4400 oder gar der alte d805 besser seien. der pc wird ausschließlich zur videobearbeitung genommen und gelegentlich mal ein bisschen mit corel draw und poser gearbeitet...

    danke im vorraus...
     
    #1 regenrohr, 13. Mai 2007
  2. alex
    alex killed in action
    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    8.187
    Zustimmungen:
    282
    1. SysProfile:
    63644
    2. SysProfile:
    18897
    40873

    also ich würd einen E4400 für 120€, dazu einen guten Kühler für 40€ (Zalman CNPS9700 LED),
    ein günstiges Mainboard (Gigabyte GA-965P-DS3P - 100€) und noch
    4GB RAM dazu nehmen (wegen Video-Bearbeitung!) - 2x 2048MB-MDT-RAM

    das sollten insgesamt ca. 400€ sein :)
     
  3. GreyFoxX
    GreyFoxX Mental Upgrade 2.0 Beta
    Registriert seit:
    26. Januar 2007
    Beiträge:
    3.909
    Zustimmungen:
    277
    1. SysProfile:
    47050
    Hey du..
    Also ich habe mich selbst lange mit der Frage beschäftigt,ob ich
    auf einen D-Intel oder auf einen Core2-Prozessor umsteige.
    Bin dann auf den E4300 gegangen aus folgenden Gründen:
    Was ist besser ? Core 2 oder Pentium Dxxx?????
    core2 ist bei gleichem takt locker 50% schneller als netburst (p4/pD architektur)
    Haben doch anscheined alle 2 Prozessoren !
    da fängts schon an: pentium d haben tatsächlich zwei single-core cpus auf dem substrat (zwei mal prescott -5xx- im falle der 8xx, zweimal cedar mill -6x1- im falle der 9xx), core2d dagegen haben zwei kerne in einem chip integriert (was auch die gemeinsame nutzung des caches ermöglicht)
    Worin liegen den nun die Unterschiede ?
    90nm intels produzieren extrem viel wärme/verbrauchen sehr viel strom, 65nm pentium ds gehen, 65nm cores sind recht sparsam.
    höherer fsb bedeutet höhere geschwindigkeit, erfordert aber besseres mainbord&ram, wenn man übertackten möchte.
    mehr cache ist prinzipiell auch schneller, aber nicht so wichtig wie kerntakt oder architektur.
    Wie schneiden die im Vergleich zu AMD X" oder so ab !????
    8xx: schlecht
    9xx: können mit älteren x² mithalten, allerdings dürften diese mitlerweile deutlich billiger sein
    c2d: ich sags mal so: der anteil von intel nutzern in der pcgh community ist innerhalb eines halben jahres von ~15% auf afaik über 35% gestiegen und wächst weiter. c2d ist der grund dafür.

    Hoffe das hilft dir ein wenig..also mir hat`s bei meiner
    Entscheidung sehr geholfen..
    Gruss
    DRF1976
     
    #3 GreyFoxX, 13. Mai 2007
  4. regenrohr
    regenrohr Alter Hase
    Themenstarter
    Registriert seit:
    11. März 2007
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    36
    Name:
    Sören Torben Horst Erich
    1. SysProfile:
    26602
    2. SysProfile:
    33873
    50485
    danke euch beiden...

    das gigabyte board hatte ich unter anderem auch mit in den engeren kreis genommen, allerdings bin ich mir nicht sicher ob 4gb zum problemlosen arbeiten reichen (bei cartier ist das bspw. nicht der fall), aber sie ist jung und hat ja zeit ;). beim ram hatte ich an ein einfaches mdt 800 quatro gespann gedacht (bekommt man ja auch recht günstig, 2x2gb) und da sie ja noch einen 9500 zalman hat, wird der (wie auch netzteil, graka und hdd) vom alten übernommen...
     
    #4 regenrohr, 13. Mai 2007
  5. EGThunder
    EGThunder Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    3

    Statt dem Zalman würde es auch der CoolerMaster Hyper TX tun. Habe den selber im Einsatz und bin wirklich super begeistert.

    Leise ohne Ende, sehr gute Kühlleistung und vor allem ziemlich günstig.

    EG

    Edit: Ansonsten schau Dir mal mein Profil an, da ist so ziemlich alles was hier empfohlen wurde verbaut. ;)
     
    #5 EGThunder, 13. Mai 2007
Thema:

e4300, e4400 oder d805?

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden