SysProfile-Stammtisch

Diskutiere und helfe bei SysProfile-Stammtisch im Bereich Forenkultur im SysProfile Forum bei einer Lösung; Bei der Kabellänge hast auch wieder Verlust, da kannst schon ne doppelte Schirmung gebrauchen, oder gleich inakustik Referenz CAT7 Das Kabel wird mit... Discussion in 'Forenkultur' started by Gorsi, Oct 27, 2014.

  1. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325

    Bei der Kabellänge hast auch wieder Verlust, da kannst schon ne doppelte Schirmung gebrauchen, oder gleich inakustik Referenz CAT7 Das Kabel wird mit zunehmender Länge auch anfälliger für Storeinflüsse und Verlust, bei Kabeln kannst Dir die schönste Leistung des Netzwerkes auch versauen. Wer bei 20 m und mehr ungeschirmte Kabel nutzt, ist selber schuld. Ich nutze selbst beim 1,5 m HDMI von der Graka zum Monitor ein Inakustik Referenz HDMI, genauso wie vom BluRay / 3D Player zum Fernseher und Kabeldose zum Fernseher ein Inakustik Exzellenz, das sind nur 2 Meter macht aber in der Signalqualität eine spürbare Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln aus. Habe mir vom Kabel Hausanschluss bis zu den Dosen alles mit ViaBlue TVR2 Koaxialkabel mit 6 Fach Schirmung legen lassen gottseidank haben wir massig leerohre und TB Wände, weil sich das leider nicht Unterputz verwenden lässt. Was bringt der Schönste Anschluss, Fernseher etc. Wenn das scheiß Kabel nix taugt. Geht rein gar nix über ein gutes Kabel.
    Ich glaub ich bin Kabelfetischist
     
    #2281 The-Silencer, Jun 4, 2015
    Last edited: Jun 4, 2015
  2. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Threadstarter S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443

    Bei Analoger Übertragungsweise kann ich voll verstehen das man so viel Schirmt wie es geht. Aber Digital? Ich kenne wahrlich niemanden der mit Digitaler Bildübertragung wegen irgendwelchen Störquellen schlechteres Bild hat. Schlicht weil es nur einsen und nullen sind die übertragen werden.
    Bei mir sind es ja auch 4 Kabel für Bildübertragung aktuell am Rechner. Augenmerk auf die Kabel habe ich nicht gelegt. Aber bei keinem einigen Bild habe ich jemals auch nur ein Pixelartefakt gefunden was nicht wegen schlechter Bitrate daher kommt.

    Komm mal mit irgend ein W-Lan durch 20m Wohnung ohne große einbußen. ^^
    Ich kann verstehen wenn man W-Lan nutzt. Aber wenn es geht werde ich immer beim Kabel bleiben. :)
     
  3. Snuffy
    Snuffy Capt'n Strohhut
    Joined:
    Nov 20, 2007
    Messages:
    5,548
    Likes Received:
    315
    1. SysProfile:
    44741
    2. SysProfile:
    181059185458188596190734
    Steam-ID:
    Snuffy_aka_eve
    Bei 20m kannst bequem 1GBit auf Cat5 (ohne e) fahren....
     
  4. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Ich habe beim Kabelanschluss ein normales doppelt geschirmtes Koaxialkabel liegen gehabt, ca 60 m, Signalstärke 67% Qualität Schwankend um 85-90% dann wurde das ViaBlue eingezogen, seither habe ich frequenzabhängig 85-92% Stärke und 98-100 % Qualität, außer dem Kabel wurde nichts geändert. Ein gutes Kabel ist mir einfach wichtig. Wenn ich nicht auf ein W-Lan angewiesen wäre, würde ich generell nur Kabel verwenden, leider haben viele verwendete Geräte keinen LAN Anschluss, also bleibt nur Wlan.
     
    #2284 The-Silencer, Jun 4, 2015
  5. Falkenhorst
    Falkenhorst Wandelnde HDD
    Joined:
    Feb 6, 2008
    Messages:
    2,673
    Likes Received:
    56
    1. SysProfile:
    54983
    Steam-ID:
    Haemmiker
    So, nun hab ich das Pommes und dank dem schönen Ritual auch gleich ne schmerzende Schulter....
     
    #2285 Falkenhorst, Jun 4, 2015
  6. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Problemstellung

    Hallo zusammen,
    kürzlich habe ich mir Wohnungsintern ein Gigabit-LAN aufgebaut. Leider kam es in der Verbindung immer zu vielen Paketverlusten. Ich habe inzwischen alle anderen Fehlerquellen geprüft, daher gibt es für mich nur eine Möglichkeit:
    In meiner Wohnung gibt es einige Gänge und Türen, dadurch müssen die Leitungen viele Kurven nehmen. Allerdings entstehen dadurch bei dem riesigem und vor allem schnellem Datendurchsatz natürlich enorme Fliehkräfte in den Kurven. Die Daten schaffen also die Kurve nicht, und fliegen quasi aus dem Kabel. Allerdings kommt Löcher bohren nicht in Frage, W-LAN ist mir zur Zeit finanziell auch nicht möglich.
    Gibt es eine Möglichkeit wie die Daten die Fliehkräfte überwinden und trotzdem die Kurven schaffen? Villeicht spezielle Kabel? Seltsamerweise finde ich dazu bei Google auch nichts.
    Wäre für Tips dankbar.
    Problemlösung

    als ich den Startpost gelesen habe, musste ich wieder ein bisschen mit dem Kopf schütteln. So viel Fehlinformation auf einen Haufen habe ich selten gesehen.
    Erst einmal ist das Problem nicht auf Fliehkraft zurückzuführen. Ein Bit wiegt verschwindend wenig und hat selbst gar nicht genug Eigenmasse, um durch Beschleunigung aus dem Tunnel gedrückt zu werden. Man darf nämlich nicht vergessen, dass ein Netzwerkkabel keine halboffene Rodelbahn, sondern ein Tunnel ist.
    Jetzt stellt sich die Frage: was passiert mit den Paketen? Die Antwort ist simpel: sie verkanten. Entgegen der landläufigen Meinung sind die meisten Bits nämlich nicht rund. Ein Bit ist üblicherweise ein Quader mit einer Kantenlänge von einem IE (Informationseinheit). Ein IE entspricht 10 Atomen. Ganz nebenbei ist ein Bit damit exakt genauso gross wie der Teil des Gehirns, der bei männlichen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren während des Konsums der TV-Sendung "Baywatch" aktiv ist. Das aber nur am Rande.

    Wenn man sich jetzt vorstellt, dass dieser Quader mit einer Affengeschwindigkeit durch eine Leitung schiesst und dann um die Ecke geleitet werden muss, kann man sich ja vorstellen, wie schnell der verkantet und steckenbleibt. Die nachrückenden Bits pressen gegen das verkantete Bit, der Druck presst das Bit und unter Umständen einige der folgenden Bits aus der Leitung raus (der entstandene Schaden am Tunnel schliesst sich aufgrund der Flexibilität des Materials normalerweise sofort wieder). Wenn jetzt beispielsweise ein aus 1024 Bits bestehendes TCP-Paket mit nur 1020 Paketen ankommt, wird das ganze Paket verworfen - das nennt man einen Bit-Fehler. Festzustellen ist das ganz einfach - man sieht ja auch an einer Pralinenschachtel, ob da schon Pralinen fehlen oder ob alle da sind.
    Warum dann die Mär von den runden Bits? Das ist eigentlich eine Erfindung von Cisco Systems. Der weltgrößte Netzwerkhersteller hat schon vor Jahren eine Methode entwickelt, Bits abzurunden (rounded bit). Diese können aufgrund ihrer Form nicht mehr verkanten. Diese Bits können aber in einem Computer nicht verarbeitet werden und müssen daher konvertiert werden - die dazu nötigen Bausteine sind teuer, daher sparen sich die meisten Hersteller die rounded bits und arbeiten mit den viereckigen Bits weiter. Das ist der eigentliche Ursprung der "Urban Legend" der runden Bits. Nicht alle Kühe sind lila, Strom ist nicht immer gelb - und Bits sind nicht immer rund.
    Warum nicht ausschließlich runde Bits? Wie schon erwähnt, können runde Bits in einem Computer nicht verarbeitet werden. Schon allen die Tatsache, dass man ja gar nicht weiss, wie z. B. ein Speicherriegel montiert ist (stehend, liegend), hat dafür gesorgt, dass man einfach keine zuverlässige Aufbewahrungsmethode entwickeln konnte. Allein der Aufwand für die sogenannten Bit-Operatoren wäre enorm. Ein paar Quader rumzuschieben ist kein Problem, aber Kugeln in der richtigen Reihenfolge anzuordnen, ist was ganz anderes. Allein das bitweise Verschieben ist der blanke Horror für jeden Chipdesigner.
    Es gibt jetzt 2 Methoden für den Threadstarter, das Problem in den Griff zu bekommen: entweder tauscht er das Kabel oder die Netzwerkkarten. Die Karten sollten dann von Cisco sein, die arbeiten wie gesagt mit rounded bits. Aber es gibt auch Kabel, die eine spezielle innere Beschichtung besitzen, die das Verkanten zwar nicht ganz verhindert, aber deutlich eindämmt. Dieses Kabel gibt es in jedem gut sortierten IT-Fachhandel.
    Derartige Kabel haben übrigens generell einen großen Vorteil: sie erhöhen die Lebensdauer von Netzwerkkarten. Da Bits ja aus irgendeinem Material bestehen müssen und Silizium im Chipbau massiv eingesetzt wird, hat man sich auch beim Bitbau für Silizium entschieden. Jetzt muss diese Informations-Bulkware aber irgendwo gelagert werden. Dazu hat jede Netzwerkkarte einen sogenannten Stack. Hier wird eine begrenzte Anzahl von Nullbits (also Bits ohne Informationsgehalt) gelagert. Diese Bits werden für eine Transmission mit Informationen gefüllt, abgesendet und von der Empfängerkarte dann als Nullbits wieder zurückgeschickt. Jetzt tut sich hier ein grosses Problem auf: was passiert, wenn wie bei dem Threadstarter viele Bits verloren gehen. Die Antwort ist so einfach wie logisch: sind keine Nullbits mehr im Stack, kann die Karte nichts mehr senden. Der Austausch des Stacks ist bei vielen Modellen leider nicht möglich. Ein paar Modelle aus Tadschikistan erlauben das Nachfüllen mit handelsüblichem Sand, das ist aber nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Im Allgemeinen ist bei einer leeren Netzwerkkarte ganz einfach ein Neukauf fällig.
    Zukunftsmusik

    Diese Probleme gehören zum Glück bald der Vergangenheit an: Wissenschaftler der Universität Deppenheim arbeiten bereits mit Hochdruck daran, Netzwerkkabel komplett durch dünne, mit Wasser gefüllte Schläuche zu ersetzen. Wasser ist ebenfalls als Leiter geeignet, hat jedoch einen wesentlich geringeren Wiederstand als Kupfer, darum kommt es seltener zum gefürchteten "Verkanten von Paketen". Das Problem ist natürlich, dass die Bits dabei nass werden. Darum werden auch spezielle Netzwerkkarten benötigt, die sie beim Eintreffen wieder abtrocknen.
    Es werden auch bereits Versuche mit Milch statt Wasser gemacht. Das Fett in der Milch schmiert die Leitungen quasi, so kommt es noch seltener zu Verkantungen. Allerdings müsste die Milch regelmäßig ausgetauscht werden, da frische Vollmilch benötigt wird. Versuche mit H-Milch waren bisher erfolglos, darum wird es wohl noch einige Jahre zur Marktreife dauern.
    Zukunftsvisionäre träumen auch bereits von Kaffee in den Leitungen. Dieser könnte müde Bits aufmuntern und so den Datentransfer nocheinmal entscheidend beschleunigen. Auch die Verbindung eines solchen Schlauchsystems mit einer intelligenten Kaffee-Maschine wäre denkbar, so könnte man im Büro zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Aber das ist noch Zukunftsmusik ...
     
    #2286 The-Silencer, Jun 4, 2015
  7. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Quelle?

    Was gibt es denn bei der Schweizer Armee für "Rituale"? :o
     
  8. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    Threadstarter S-Mod
    Joined:
    Mar 24, 2008
    Messages:
    11,416
    Likes Received:
    443
    Vielleicht führen die noch den Ritterschlag, allerdings nur zur Motivation. Nun steckt nen rest Klinge in der Schulter. :p

    Der 'Achtung Kurven' Thread für die Pakete ist schon so urig... Da ist der Bart schon wieder verrottet und ein neuer gewachsen. xD
     
    #2288 Gorsi, Jun 4, 2015
    Last edited: Jun 4, 2015
  9. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Die Pommes werden ohne Majo Schmierung durch das rechte Schultereckgelenk in die seitliche Magennotfallöffnung gepresst und zwar inklusive der Pappschale, weil die Schweizer Pommes leider so labbrig sind, das man viel Kraft und eine stabile Verpackung für den Vorgang benötigt, was bei ungeübten Soldaten leicht zu Schulterschmerzen führt. Mann, sowas weiß man doch. Leider gibt's in der Schweiz keine Majo, weil das Gelände durch die Berge zu steil ist und die Eier nach dem Legen direkt den Berg runter nach Italien rollen. Deswegen schmiert z.B. Ein Sepp Blatter noch altmodisch mit Geld, in weicher Währung, statt mit Majo
     
    #2289 The-Silencer, Jun 4, 2015
    Last edited: Jun 4, 2015
  10. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Immer wenn ich den Namen "Schunkelhuber" lese denk ich, das dort jemand täglich einen Wildecker Herzbuben Heimat- und Liederabend macht. :joker:
     
  11. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Ey, nix gegen die beiden adipösen Nordhessen die trotz kompletter Hirnamputation Welthits wie Herzilein geschrieben haben, Millionen verdient, in Schnitzel mit Pommes angelegt und innerhalb weniger Jahre komplett zinsfrei aufgefressen haben.... Versuch das erst mal nachzumachen, normales untrainiertes Bindegewebe wie Deins schafft das gar nicht
     
    #2291 The-Silencer, Jun 4, 2015
  12. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Sowas brauch ich nicht. Ich hab rote Haare und Sommersprossen. :o
     
  13. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Die Schweizer züchten jetzt händeringend an Hühnern, die eckige Eier legen, weil Pommes nur mit Ketchup nicht schmecken.

    Ja, poulton, da wird kein Hit draus, besser wäre es du wärst 17 und Blond

    Klingt ja auch besser als 28Jahr, rotes Haar.
    Heißt ja nicht mal Anita
     
    #2293 The-Silencer, Jun 4, 2015
  14. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    @Poulton: So eine ähnliche Assoziation hatte ich auch. :o

    Nur das man mich mit Volksmusik eigentlich jagen kann. :joker:
     
    #2294 Shadowchaser, Jun 4, 2015
  15. Poulton
    Poulton MMX detected
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    5,419
    Likes Received:
    345
    1. SysProfile:
    46152
    2. SysProfile:
    131780
    Die Betonung liegt auf "eigentlich". ^^
     
Thema:

SysProfile-Stammtisch

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice