MDPC-Tutorials

Diskutiere und helfe bei MDPC-Tutorials im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; AW: MDPC-Tutorials [IMG] Hier hab ich direkt im (aufschraubbaren Frontteil) meine dünnen Kabel angelötet [IMG] und hier hab ich am USB-Stecker (in... Discussion in 'Gehäuse & Modding' started by Ben1337, Jun 2, 2008.

  1. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139

    AW: MDPC-Tutorials

    [​IMG]

    Hier hab ich direkt im (aufschraubbaren Frontteil) meine dünnen Kabel angelötet

    [​IMG]

    und hier hab ich am USB-Stecker (in Verlängerung zur Heatpipe nach oben) wieder die dünnen Kabel und dann erst kurz vor den eingeschweißten Anschlüssen das dicke Restkabel angelötet.
    Es sind zwar beide in einem Sleeve gesleeved aber die dicke Stelle sieht durch den Durchmesser nicht gut aus und ist auch schlecht zum Verlegen geeignet.
     
  2. diNovoM
    diNovoM Grünschnabel
    Joined:
    Dec 17, 2009
    Messages:
    1
    Likes Received:
    1
    Name:
    Alex
    1. SysProfile:
    118547

    AW: MDPC-Tutorials

    Achso, das ist natürlich auch ne Möglichkeit. :D Aber wenn du meinst das das nicht so gut geeignet ist ...
     
  3. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    AW: MDPC-Tutorials

    Ist sie auch nicht... Daher hab ich die oben Verstaut und dann die dünnere Verlegt.
    Das bezieht sich aber nicht auf dickes Kabel ohne Mantel ;)
     
  4. Ben1337
    Ben1337 Gast
    AW: MDPC-Tutorials

    Jetzt noch der Postingvorlage anpassen...
     
  5. diNovoM
    diNovoM Grünschnabel
    Joined:
    Dec 17, 2009
    Messages:
    1
    Likes Received:
    1
    Name:
    Alex
    1. SysProfile:
    118547
    AW: MDPC-Tutorials

    Ist es doch? Steht allerdings in der Überschrift des Beitrags oder ist das ein Problem?
     
  6. Ben1337
    Ben1337 Gast
    AW: MDPC-Tutorials

    Ah! Sorry, hab ich übersehen. Ich trags ein ;).

    Edit: Du bist nun eingetragen und offiziell cool... :)
     
  7. dualbrain
    dualbrain million-dollar-pc.com
    Joined:
    Feb 7, 2008
    Messages:
    694
    Likes Received:
    8
    1. SysProfile:
    55345
    AW: MDPC-Tutorials

    *applaus* an Ben und seine gewissenhafte Arbeit :)
     
    #517 dualbrain, Dec 17, 2009
  8. Ben1337
    Ben1337 Gast
    AW: MDPC-Tutorials

    Danke Nils .
     
  9. diNovoM
    diNovoM Grünschnabel
    Joined:
    Dec 17, 2009
    Messages:
    1
    Likes Received:
    1
    Name:
    Alex
    1. SysProfile:
    118547
    AW: MDPC-Tutorials

    Dachte ich mir, dass das eher übersehen wurde, is ja aber kein Problem. Dann danke ich dir auch vielmals Ben.
     
  10. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    AW: MDPC-Tutorials

    Nr | LED-Vorwiderstand und Leistung berechnen | Elektronik Grundlagen | Link | Xien16

    LED-Leisten und ähnliches sind im PC modding nicht mehr wegzudenken.
    Da es aber sehr oft gefragt wird und viele einfach überfordert sind, wenn sie einen Vorwiderstand ausrechnen müssen hier mal ein Tutorial zum Thema "LEDs im PC" mit einigen Grundlagen zur Elektronik.



    - Grundeinheiten:

    U = Spannung - Einheit [V]
    R = Widerstand - Einheit [Ohm]
    I = Strom - Einheit [A]
    P = Leistung - Einheit [W]

    So weit können bestimmt noch alle folgen ;)


    - Schaltungsarten:

    Reihenschaltung - überall gleicher Strom (standard Lichterkette)
    Parallelschaltung - überall gleiche Spannung (Spannungsversorgungsnetz)


    - Ohmsches Gesetz:

    Das magische Gesetz mit dem man beinahe alles in Sekunden berechnen kann, das aber keiner benutzen will...

    U = R x I oder R = U / I oder I = U / R

    Durch Umformen kann man hiermit eigentlich alles, was man für den Bereich LED-Beleuchtung wissen muss ausrechnen.


    - LED-Vorwiderstands-Berechnung:

    Beispiel1: Man will eine LED an 12V im PC anschließen. (oder im Auto oder im Privatjet)
    Daten der LED: 3V, 20mA
    Spannungsversorgung: 12V

    Da der Vorwiderstand berechnet werden soll, müssen wir erst einmal die Spannung Ur berechnen, die über diesem abfallen soll.
    Dazu muss man einfach die LED-Spannung Ub von der Gesamtspannung U abziehen:

    Ur = U - Ub = 12V - 3V = 9V

    Da in der Reihenschaltung aus Widerstand und LED überall der gleiche Strom fließt ist der Nennstrom Ib der LED gleichzeitig der Gesamtstrom I
    Durch das ohmsche Gesetz kann man jetzt den Vorwiderstand berechnen:

    R = Ur / I = 9V / 0,02A = 450 Ohm

    Da es in der standard E-Reihe (Widerstandsnormreihe) E 12 keinen solchen Widerstand gibt wählt man hier den nächst größeren - 470 Ohm
    Je nach Wert kann man auch manchmal einen kleineren wählen, muss dann aber nochmal rückwärts rechnen, ob die LED dann nicht zertört wird.

    Anwendung: [​IMG]

    Beispiel 2: Man schaltet um "Strom" und Widerstände zu sparen mehrere gleiche LEDs in Reihe und möchte diese an 12V betreiben.
    Daten der LEDs: 3V, 20mA
    Spannungsversorgung: 12V

    Um die Spannung Ul zu erhalten, die über allen LEDs abfällt, muss man bei gleichen LEDs die Spannung Ub mit der Anzahl n multiplizieren:

    Ul = Ub x n = 3V x 3 = 9V

    Danach wieder die Widerstandsspannung berechnen:

    Ur = U - Ul = 12V - 9V = 3V

    Durch das ohmsche Gesetz den Vorwiderstand berechnen:

    R = Ur / I = 3V / 0,02A = 150 Ohm

    Einen 150Ohm Widerstand gibt es in der E 12 Reihe, man kann also genau diesen nehmen.

    Anwendung: [​IMG]

    Beispiel 3: Man schaltet um "Strom" und Widerstände zu sparen mehrere verschiedene LEDs in Reihe und möchte diese an 12V betreiben.
    Daten LED1: 3V, 20mA
    Daten LED2: 2,5V, 20mA
    Daten LED3: 2,8V, 20mA
    Spannungsversorgung: 12V

    Die verschiedenen Spannungen Ub dieser LEDs müssen addiert werden, wodurch man die Spannung Ul erhält, die über allen LEDs abfällt.

    Ul = Ub1 + Ub2 + Ub3 = 3V + 2,5V + 2,8V = 8,3V

    Danach wieder die Widerstandsspannung berechnen:

    Ur = U - Ul = 12V - 8,3V = 3,7V

    Durch das ohmsche Gesetz den Vorwiderstand berechnen:

    R = Ur / I = 3,7V / 0,02A = 185 Ohm

    Hier kann man aus der E 12 Reihe einen 180 Ohm Widerstand wählen.
    Durch die geringe Abweichung, die sogar noch innerhalb der Tolleranzgrenzen dieses Widerstandes liegt, muss man auch nicht mehr zurückrechnen, ob es der Schaltung schadet.

    Anwendung: [​IMG]


    - Durch parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen kann man gerade bei LED-Leisten viel Abwärme und Widerstände einsparen.


    - Leistung:

    Bei Widerständen ist es manchmal auch noch wichtig, deren maximale Belastbarkeit zu berücksichtigen.
    Dazu muss man nur die Leistung P ausrechnen, die der Widerstand R durch die an ihm abfallende Spannung Ur und den ihn durchfließenden Strom I bezieht und in Wärme umsetzt:

    Bsp1 P = Ur x I = 9V x 0,02A = 0,18W - ein 1/4W Widerstand genügt
    Bsp2 P = Ur x I = 3V x 0,02A = 0,06W - viel weniger Verlustwärme ;)


    Ich hoffe mal, dass jetzt einigen ein Licht aufgeht :o

    Bei Fragen, Verbesserungen und Rechdschreipfelern bitte PN an mich :great:
     
    #520 xien16, Dec 28, 2009
    Last edited: Dec 29, 2009
    2 people like this.
  11. dualbrain
    dualbrain million-dollar-pc.com
    Joined:
    Feb 7, 2008
    Messages:
    694
    Likes Received:
    8
    1. SysProfile:
    55345
    AW: MDPC-Tutorials

    Aiaiai - der Professor ist da :D
    Ben: Das ist mal wieder was für den Boss!
     
    #521 dualbrain, Dec 28, 2009
  12. MFelgate
    MFelgate Praktikant
    Joined:
    Aug 6, 2009
    Messages:
    33
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    98843
    2. SysProfile:
    110314
    AW: MDPC-Tutorials

    Super xien!
    Hast Dir die positive Bewertung verdient!
    Wer nicht unbedingt selbst rechnen will:
    http://www.led-advance.com/light.html
    Ich nutze das immer, weil ich gleich die Farbcodierung des Widerstands als Ergebnis bekomme.
     
  13. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    AW: MDPC-Tutorials

    Richtig geiler Rechner :great:
    Alles schön auf einen Blick.
     
  14. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    AW: MDPC-Tutorials

    Nr | USB-Kabel verlängern, "verdünnen" und flexibel machen | USB-Kabel intern modden | Link | Xien16

    Problem: Frontanschlusskabel zu dick, zu kurz und extrem unflexibel

    [​IMG]
    Hier mal wieder super erwischt - ab Werk sehr dünne USB-Kabel :fresse:
    Wer aber schon mehrere Gehäuse hatte, weiss, dass die USB Kabel z.B. beim Lian Li Q07 extrem dick und unflexibel sind.

    Lösung: Ultradünnes flexibles USB-Kabel (unter 3mm), neue Kontakte und neue Stecker

    [​IMG]

    Hier sieht man sehr gut, dass die doch schon recht dünnen LL-Kabel noch unterboten werden können:

    [​IMG]

    Nun zur Operation selbst

    Zuerst werden die alten Kabel recht knapp abgeschnitten:

    [​IMG]

    Danach abisolieren, ohne das Abschirmungsgeflecht zu zerstören:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Diesese Lage Alufolie kann man einfach abwickeln, was den Blick auf die vier USB-Litzen freigibt:

    [​IMG]

    Beim dünnen längeren Kabel, das angelötet werden soll macht man genau das selbe:

    [​IMG]

    Die Abschirmung kann auf verschiedene Möglichkeiten verbunden werden

    1. Abschirmung an ein eigenes Kabel löten

    [​IMG]

    2. Abschirmung direkt an das schwarze 0V Kabel löten

    [​IMG]

    3. Abschirmung und 0V Kabel schon unten an ein gemainsames Kabel löten
    (MB-Seitig am besten geeignet, da so nur ein Kabel in den Pin gecrimpt werden muss)

    [​IMG]

    Wie man sieht habe ich mich an der "Lötseite" für 2. entschieden:

    [​IMG]

    Natürlich muss hier sauberst geschrumpft werden, da bei einem Kurzschluss das Kabel unbrauchbar wird und sogar den USB-Port zerstören kann.
    Beim Löten der Abschirmung muss man aufpassen, da bei manchen Kabeln (z.B. bei denen von Lian Li) nicht alle Drähte lötbar sind.
    Bei diesem Kabel war nur ein 6-Adriger Strang des genzen Geflechts lötbar. Disen Strang muss man finden, bevor man Adern abschneidet ;)
    Ansonsten kann man immer mindestens die Hälfte der Adern abschneiden, damit man nicht so viele an 0V löten muss.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Danach am besten alle angechrimpten Pins in einen Schrumpfschlauch, damit man mit dem Sleeve ohne Probleme drüber kommt.
    Die Reihenfolge der Pins: (Zur Orientierung - der schwarze kommt in die Richtung, in der der einsame Verpolungsschutz ist)

    [​IMG]

    Ergebnis: Dank dem dünnen Kabel ist der Smallsleeve beinahe perfekt blickdicht...

    [​IMG]

    [​IMG]

    Zum letzten Bild eine Bitte an den Meister:
    - Bitte lass dir einen "Mediumshrink" als Lückenfüller zwischen small und SATA herstellen ;)
     
    #524 xien16, Jan 4, 2010
    Last edited: Jan 4, 2010
  15. dualbrain
    dualbrain million-dollar-pc.com
    Joined:
    Feb 7, 2008
    Messages:
    694
    Likes Received:
    8
    1. SysProfile:
    55345
    AW: MDPC-Tutorials

    Ich glaub hier schreit einer mächtig laut nach ... Beeeeeeeeen! :D
     
    #525 dualbrain, Jan 4, 2010
Thema:

MDPC-Tutorials

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice