Problem mit FSB

Diskutiere und helfe bei Problem mit FSB im Bereich Mainboards im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hi leute... ich habe heute meinen PC in mein neues Coolermaster Cosmos umgebaut... meines wissens habe ich dabei alles richtig gemacht (ist ja nicht... Dieses Thema im Forum "Mainboards" wurde erstellt von BigJim87, 24. Januar 2009.

  1. BigJim87
    BigJim87 Computer-Versteher
    Registriert seit:
    7. August 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    MAtze
    1. SysProfile:
    47096

    Hi leute...

    ich habe heute meinen PC in mein neues Coolermaster Cosmos umgebaut...
    meines wissens habe ich dabei alles richtig gemacht (ist ja nicht das erste mal)

    Allerdings hab ich ein Problem mitm FSB... immer wenn den FSB verändere also von 266 MHz (Standard) auf einen höheren wert wie zb 400 MHz freezed der PC und nix mehr geht... sogar Bios freezed nach ner zeit... (Natürlich belasse ich dabei den CPU auf Standard 2,4 GHz)
    ich habe allerdings nichts an den einstellungen wie spannung oder so geändert... vorm umbau lief der mit 400 MHz und 3,6 GHz auf 1,6V CPU ging alles wunderbar... bis zum Umbau... wie gesagt auf 266 läuft alles stundenlang normal aber beim hochsetzen Freezed er...

    Und wegen Voltanheben beim FSB: Früher liefs auch ohne Spannungsanheben... ich verstehs einfach nemmer...
    BiosFlash hab ich auch schon gemacht und sogar ein BiosUpdate...Das einzige was ich am Mobo verändert habe, war, dass ich die Cracycool (Sone art Backplate Kählung vom Gigabyte X38 DQ6) abgeschraubt habe... aber dabei hab ich eigentlich auch nix falsches gemacht.. und es wurde mir sogar empfohlen, von Thermalright, damit der Ultra 120 Extreme draufpasst...
     
    #1 BigJim87, 24. Januar 2009
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2009
  2. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Registriert seit:
    30. September 2008
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    27

    Puh,...keine Ahnung woran das leigen könnte. Wird irgendein Teil zu heiß ? Schraub alles noch mal auseinander und bau es dann wieder zusammen vielleicht hilfts ja.
     
  3. CCJzero
    CCJzero Lebende CPU
    Registriert seit:
    17. September 2008
    Beiträge:
    1.643
    Zustimmungen:
    59
    Name:
    Hias
    1. SysProfile:
    72717
    :rofl:

    Der war gut!

    (obwohl, bei mir hats auch schon geholfen:great:)
     
  4. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Registriert seit:
    30. September 2008
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    27
    Ja das stimmt wirklich, bei manchen Problemen hilft es wirklich. Hatte ich bei mir auch schon.
     
  5. Blueennifer
    Blueennifer Grünschnabel
    Registriert seit:
    31. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Blueennifer
    1. SysProfile:
    81929
    naja ich denke mal die cpu immer mit 1,6V zu befeuern is auf die dauer auch nich gut vllt liegts aber auch daran das sie jetzt zu heiß wird da die backplate nich mehr dran is stellst du den fsb denn gleich auf 400 oder gehst du in schritten
     
    #5 Blueennifer, 27. Januar 2009
  6. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Registriert seit:
    30. September 2008
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    27
    Ja, dem kann ich auch zustimmen. Auf dauer 1,6 Volt ist für die CPU ungesund.
     
  7. peacemillion
    peacemillion Mac-derator
    Registriert seit:
    29. Oktober 2007
    Beiträge:
    4.402
    Zustimmungen:
    157
    Name:
    Manuel
    1. SysProfile:
    23
    2. SysProfile:
    14337
    Muss man bei der Montage einer Backplate immer machen, steht sogar bebildert im Handbuch.
    Bei mir hat das nichts geändert, nichtmal an den Temperaturen, verschwendetes Kupfer.

    Die 1,6V finde ich auch vll etwas viel, aber bei nem Q6600 mach ich mir da noch keine Sorgen, die sind doch robust. Manchmal hilft viel viel, hier kanns eigentlich nur der Stabilität dienlich sein, was ja im Allgemeinen bei dieser Fehlersuche ja das Ziel ist.

    Aber auseinander und wieder zamme bauen hilft wirklich sehr oft. Manchmal auch nur, weil man etwas unbewusst oder aus routine anders/besser macht, oder weils einfach nur Glück/Zufall ist.
     
    #7 peacemillion, 27. Januar 2009
  8. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Registriert seit:
    30. September 2008
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    27
    @DFHighSpeedLine
    Das hat ja nichts mit dem Problem zu tun oder ?
     
  9. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Registriert seit:
    6. März 2008
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923
    Du, möglich ist da alles bei den X38/X48-Board's!!!
     
  10. .:.Bob.:.
    .:.Bob.:. Computer-Experte
    Registriert seit:
    8. Oktober 2008
    Beiträge:
    917
    Zustimmungen:
    22
    Name:
    .:.Bob.:.
    1. SysProfile:
    102909
    Wenn es deiner Meinung nach am Board liegt, würde ich eher mal n anders Board vom Kumpel probieren anstatt ne WaKü zu kaufen :p
     
  11. NosOne
    NosOne Computer-Experte
    Registriert seit:
    6. März 2008
    Beiträge:
    1.292
    Zustimmungen:
    21
    1. SysProfile:
    194879
    2. SysProfile:
    192923
    @Bob:

    Wer hat Heutzutage ein X38/X48-Board??? So gut wie niemand!!!

    Ich hatte gerade mal ca. 1 Tag mein Intel DX48BT2-Board (X48-Chipset) im Einsatz, nur ist das mir beim FSB 450 MHz abgeraucht trotz NB-WaKü, es hat höchst wahrscheinlich zu viel Spannung automatisch (wie bei den MSI-Boards, nur das man beim Intel es nicht mitbekommen kann, wenn man sich dem Intel-BIOS nicht so gut auskennt) auf die NB bekommen, was den Vorschlag zum einsatz einer WaKü betrifft, so müsste beim FSB 400MHz die NB-Temperatur auf max ca. 35°C (so hoch wahr's bei mir beim FSB 425MHz mit meinem Q9550, bevor ich den OC-Vorgang weitergemacht hatte) kommen!!!
     
  12. .:.Bob.:.
    .:.Bob.:. Computer-Experte
    Registriert seit:
    8. Oktober 2008
    Beiträge:
    917
    Zustimmungen:
    22
    Name:
    .:.Bob.:.
    1. SysProfile:
    102909
    Du brauchst aber zum Testen nicht unbedingt ein X38/X48-Board, zumal er ja kein CrossFire X nutzt.
    Und FSB 400 bei runtergesetztem Multi sollte eig jedes relativ aktuelle Board mitmachen (außer meinem natürlich^^)
     
    1 Person gefällt das.
  13. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Registriert seit:
    30. September 2008
    Beiträge:
    1.673
    Zustimmungen:
    27

    Ja, ich würde an deiner Stelle mal gucken ob du von einem Freun dein Board zum testen bekommst.
     
Thema:

Problem mit FSB

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden