Sammelthread AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Diskutiere und helfe bei AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Eine Sache: Mache ich etwas beim Overclocken falsch? Multi hab ich auf 16.0 gestellt, und FSB auf 213. Nun zeigt mir CPU-Z aber folgendes an: Core... Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von The-Silencer, 15. September 2011.

  1. Danny3107
    Danny3107 Praktikant
    Registriert seit:
    6. Januar 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Daniil
    1. SysProfile:
    161511

    Eine Sache:

    Mache ich etwas beim Overclocken falsch?

    Multi hab ich auf 16.0 gestellt, und FSB auf 213.
    Nun zeigt mir CPU-Z aber folgendes an:

    Core Speed: 859.1 MHz und Multiplier: x4.0

    Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist das normal?

    Ich meine das liegt an Cool'n'Quiet?

    @hackintoshi

    Ja, da hast du recht. Ich schätze ihn sehr für seine Hilfe.

    einen mobo verbrannt? das heißt was?
     
  2. hrd666
    hrd666 Grünschnabel
    Registriert seit:
    6. Januar 2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0

    Also offenbar geht kein Weg an einem anderen Board vorbei - wobei dieses dann aber die Preisdifferenz zu einem 6-Kerner auffrisst. Dann leb ich halt mit 4 Kernen. :)

    CPU Active Core Controll = Enabled
    > Core1 Active Control = Enabled
    > Core2 Active Control = Enabled
    > Core3 Active Control = Enabled

    *komisch das hier nur 3 Kerne angeboten werden - wenn ich bei einzelnen Cores Disabled einstelle, startet Windows nicht mehr - Rechner bootet aber mit entsprechend weniger Kernen

    NVIDIA Core Calibation = Auto (kein Reboot möglich - Monitor blinkt)
    NVIDIA Core Calibation = All Cores (kein Reboot möglich - Monitor blinkt)
    > Core 0 NVCC Percentage [2%] *was auch immer dies bedeutet - hab es nicht geändert mögliche Optionen -12%, -10%, -8%, -6%, -4%, -2%, 0%, 2%, 4%
    NVIDIA Core Calibation = Per Core (kein Reboot möglich - Monitor blinkt) *hab alle auf die Voreingestellten 2% gelassen und einmal den Core3 auf 4% gestellt
    Core0 NVCC Percentage [2%]
    Core1 NVCC Percentage [2%]
    Core2 NVCC Percentage [2%]
    Core3 NVCC Percentage [2%]

    Alles in allem, habe ich wohl sämtliche Register gezogen. Wenn das Board nicht zufällig kaputt geht, werde ich, wie eingangs bereits erwähnt, damit leben können und müssen. ;)

    Trotzdem besten Dank für die Tipps...
     
  3. somsoc
    somsoc PC-User
    Registriert seit:
    27. Dezember 2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
  4. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    @ hacki
    Ja, da hat er Glück, das mache ich aber auch nur, weil ich merke, dass jemand Interesse hat, aber sich nicht so gut auskennt und daher die Gefahr besteht, dass bei unsachgemäßem Gebrauch was kaputt geht. In den genuss kommt man nicht, weil man selbst keinen Bock drauf hat. Das ist quasie meine Art christliche Nächstenliebe zu praktizieren, als Heide.

    @ Danny, alles gut, das ist Cool n Quiet, das drosselt die Multis im Idle runter, die CPU wird dadurch nur auf soviel leistung gefahren wie nötig, wenn Du sie unter Last setzt, wie z.B. mit Prime und dann ins CPUZ guckst, bekommst die Volle leistung angezeigt.

    @ hrd 666 Hast auch jeweils nur NVCC und ACC einzeln versucht, das eine jeweils Disabled, das andere auf all cores ?
    Wie ich sagte, da Board ist nicht unbedingt ein Unlocker Board, ich gehe davon aus, das es maximal auf 4 kerne freischalten kann, daher das unlocking von X4 auf X6 nicht geht.
    Evtl. solltest das BIOS nochmal mit der Version 1.5 überspielen, denn die CPU wird bereits ab der 1.4er supportet, bei Bios 1.5 gabs nen UCC Fix, evtl. hat man bei den neueren BIOS versioenen das UCC wieder entfernt, da AMD da gerade mächtig Druck auf die hersteller macht.
    Spiel dir mal 1.5 drüber und probiers dann nochmal, schau dann auch mal alles durch obs da dann ein spezielles UCC Menü gibt.
    andernfalls anderes, moderneres Board, die Nvidia Chipsätze taugen eh nix.

    Das günstigste UCC Board mit dem es gehen sollte liegt bei 35 Euro, das ASRock 760GM-GS3
    ist natürlich auch nicht so prall ausgestattet, moderner und günstig wäre dann das hier
    Foxconn A88GMV
    oder eins mit allem SATAIII, USB3 etc.
    MSI 880GMA-E35 oder ASRock 970 Extreme3
    Bleibt ne Geschmacksfrage, zwar müsste man für ein anderes Board was investieren wenns auch mit BIOS 1.5 nicht ginge, aber man kann ja das bisherige Board auch noch vertickern, so das die Investition sich am Ende bei 20-40 Euro max bewegen würde, dafür hätte man dann ein deutlich besseres, moderneres Board, ggf. mit den modernen Anschlüssen und man könnte nen 6 Kerner nutzen.
    Aber teste erstmal Bios 1.5

    @somsoc

    Bei FM1 hast immer zumindest eine Doppel-Monitor Option, auch das von Dir aufgeführte Board bietet enen Dual-Link DVI. Letztlich darf man aber eines nicht vergessen, diese APUs sind quasi Northbridge + CPU + GPU in einem das heißt, die Grafik und Speicherkontrolle liegt nicht mehr auf dem Board sonder in der APU
    Multimonitor wird auch bei den APUs über Eyefinity supportet, sprich im Prinzip mindestens 3 Monitore, sofern das Board wiederum genug verlinkte Anschlüsse bietet.
    Aber vorsicht, wenn Du ausschließlich die APU integrierte Grafik nutzen willst, dann musst schauen, dass das beim Board auch supportet wird.
    Man kann aber auch eine dezidierte Grafik zusätzlich verwenden und da fängt der Ärger an, denn in diesem Hybrid Crossfire funktioniert zwar Eyefinity auch, aber sehr schlecht, Mikroruckler ohne Ende etc.
    eine parallele Nutzung von APU IGP und dezidierter Grafik nach dem Vorbild Lucid Logix ist nicht zuverlässig möglich, zwar kann man beide GPUs parallelbetreiben, das funktioniert aber eher schlecht als recht.

    Ist eben die Frage was Du vor hast, erläutere mal Deine Geplante hardware und die geplante Nutzung, dann kann ich Dir sagen obs geht oder ggf. mit welchem Board und welcher APU

    übrigens unterstützt dieses Board Eyefinity und damit Multimonitor mit der APU Biostar TA75M+

    Meist funktioniert Eyefinity aber nur im Dual Graphics Mode, sprich Crossfire X und da gehen nur bestimmte IGP+GraKa Kombinationen siehe hier

    http://www.amd.com/us/products/technologies/dual-graphics/Pages/dual-graphics.aspx#3
    http://www.amd.com/de/products/technologies/eyefinity/pages/eyefinity.aspx

    Nur Asus Boards haben eine echte Multimonitoroption rein mit der IGP, denn Asus nutzt dafür einen zusätzlichen Chip der die IGP auf bis zu drei Monitore aufteilt. Bei allen anderen ist Eyefinity also nur möglich, wenn man CrossfireX nutzt
     
    #319 The-Silencer, 7. Januar 2012
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2012
  5. Danny3107
    Danny3107 Praktikant
    Registriert seit:
    6. Januar 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Daniil
    1. SysProfile:
    161511
    Okay, danke, alles gut. :)
     
  6. somsoc
    somsoc PC-User
    Registriert seit:
    27. Dezember 2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Abend,

    also Dual-Monitor um dvb-s oder dvb-s2 bzw. hd zu sehen und nebenher arbeiten (office, programmieren, surfen etc.). Statt PIP.

    MANN hat ja zwei Augen ;)
     
  7. chicco
    chicco Grünschnabel
    Registriert seit:
    7. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    161695
    Hallo Miteinander,

    ich habe mir das hier oft angepriesene Asus M5A87 zugelegt, vor allem wegen der guten Spannungsversorgung welches es haben soll. Doch genau an diesem Punkt, enttäuscht mich das Mainboard. Die Vcore des Prozessor sackt unter Last bis zu 0,1V ab. Das ist meiner Meinung nach nicht akzeptabel, zumindest wenn man Ambitionen zum Übertakten hat. Load-Line-Calibration bezweckt leider nichts. Ist das bei euch auch so. Wenn ich die CPU mit 1,4V betreiben möchte, muss ich fast 1,5V einstellen. Ist das bei euch auch so?
     
  8. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    @ somsoc

    dann brauchst bei FM1 ein Asus Board oder eben ein anderes und dazu eine dezidierte GraKa für den Dual modus.

    @Chicco

    überhaupt nicht, Du kannst bei dem Board auch die Vcore gar nicht manuell einstellen, sondern nur den Offset Wert, kann also Deine Ausführungen nicht nachvollziehen.
    Zudem läuft die LLC bestens, ich hatte mit dem Board null schwankungen, nur die Lastbedingtem durch Cool n Quiet und die sollen ja sein
     
    #323 The-Silencer, 7. Januar 2012
    1 Person gefällt das.
  9. chicco
    chicco Grünschnabel
    Registriert seit:
    7. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    161695
    @Computergalaxy

    Im BIOS kann ich unter "CPU & Voltage" entweder "manual" oder "Offset" einstellen. Weshalb behauptest du, dass ginge nicht? Dann gibt es es unter Windows außerdem die Möglichkeit mit k10stat während des Betriebes die VCore zu verändern.

    Meine CPU hat eine VID von 1,325V. Wenn ich die CPU mit Prime95 unter Last setze, sinkt die Vcore auf 1,28V ab. Um der CPU 1,4V zu geben unter Last, muss ich mit k10stat schon 1,5V auswähllen.

    Hier mal ein Screen:
    [​IMG]
    Vcore im BIOS nicht verändert, LLC im BIOS aktiviert.
     
  10. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Themenstarter
    Registriert seit:
    15. September 2011
    Beiträge:
    1.682
    Zustimmungen:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Das manuelle eingeben ist erst ab Bios 0503 möglich, zudem ist das ganz normal, denn die DPU regelt per LLC und CnQ die Spannung nach, gerade unter last auf niedrigst möglichen und höchst nötigen Wert, und das ist auch sinnvoll, denn solange er stabil ist, ist eine überhöhte VCore unsinnig.
    Wenn er unter Last abstürzen würde weil die Spannung zu niedrig wäre, dann wäre es nötig zu handeln, LCC auf max oder ganz aus und QnQ aus, damit er dauerhaft auf hoher Voltage fährt.
    Ja niedriger die Voltage, desto besser, denn bei internen Temperaturen der Leiter über 60 Grad verringern sich die Widerstände, was eine erhöhte Leistungsaufnahme und steigende Temperatur zur folge hätte, um dem entgegenzuwirken, senkt man frühzeitig die Vcore so gut wie möglich, gerade bei Prime wird die CPU stark beansprucht und erhitzt, wodurch eine VCore Absenkung der Vcore Systemseitig gerade ein Hinweis auf eine gute DPU und LLC ist.
    Das System kann ja den benutzten Kühler und dessen Ableitfähigkeit nicht erkennen und berechnen, daher senkt es die VCore bei starkem und schnellen Tempanstieg etwas, aber der Betrieb bleibt stabil.
    Kannst mit den beschleunigungssensoren der Airbags im Auto vergleichen, die lösen auch nur die Airbags aus, wenn die Sensoren eine gewisse mindestgeschwindigkeit messen.
    Und genauso geht es der CPU und dem Vcore, steigt die Temp und Last schnell und stark an, dann regelt er, steigt sie sehr langsam und stetig an, dann regelt er nicht oder schwächer.
    Dafür gibt es auch die Thermal Trhotteling einstellung um da evtl. noch manuell nachzujustieren.

    Oder stürzt dein System trotz OC und Vcore senkung etwa ab!?
    Ich glaube nicht!
    Also sei froh, dass die CPU so niedrig voltiert wie möglich, denn für was brauchst 1,4, wenn die CPU auch unter last mit 1,28 stabil läuft.

    Zudem darfst den Auslesewerten nicht wirklich trauen, die Sensoren die von den Softwaren ausgelesen werden, lügen z.T. 5-15%.

    Das einzige was also zählt, ist dass die CPU auch OC stabil läuft, der Rest ist völlig wurscht.
    Dazu kommt noch der Faktor CPU, nimm 5 gleiche CPU Modelle und lasse sie auf 5 gleichen Boards mit den exakt gleichen Einstellungen laufen, die Vcores werden sich bei allen minimal unterscheiden
    Und da spielt der letzte Faktor mit rein, nämlich das Netzteil, je nachdem, wie stabil das NT abliefert, muss die DPU mehr oder weniger nachregeln, leider gibt es extrem wenige NTs, die wirklich nur minimale Schwankungen haben, deshalb ist ein erstklassiges NT immer das AundO jedes Systems
    Nimm dochmal so ein schittiges LC Power oder sogar diverse BeQuiets, die durchaus Schwankungen auf der 12V von 0,1-0,3V abliefern, das gleicht dann auch die beste DPU nicht zu 100% aus
     
    #325 The-Silencer, 8. Januar 2012
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2012
  11. somsoc
    somsoc PC-User
    Registriert seit:
    27. Dezember 2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    hmm, schade. Also Asus ist dann schon ne Marke für sich. Hab zwei VGA-TFTs,
    was hälst von einem DVI-D auf VGA Wandler?
     
  12. chicco
    chicco Grünschnabel
    Registriert seit:
    7. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    161695
    @Computergalaxy
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich prime grad meinen X4 960T@1,36V@4GHz. Unlocken ließ er sich auch ohne Probleme, muss aber noch auf Stabilität testen. Aber das kommt erst, wenn ich die 4GHz stabil bekomme.

    Ich war es bei meinen früheren Boards gewohnt, dass die Vcore so gut wie gar nicht schwankte. Bei dem Asus jetzt war ich Anfangs doch etwas überrascht, weil ich genau deswegen das Asus geholt habe. Stabilitätsprobleme gibts zwar nicht mit dem Asus. Finds halt bisschen blöd wenn ich der CPU 1,35V geben möchte, den Wert 1,425V einstellen muss.

    Hast du vielleicht ne Lösung, weshalb fast alle 960T CPUs(wenn es nicht alle sind) im Cool'n'Quiet-Modus die Vcore nicht absenken. Im Hwluxx-Forum haben das Mehrere festgestellt und das auf verschiedenen Boards. Hat dann wohl was mit der CPU zu tun?
     
  13. Danny3107
    Danny3107 Praktikant
    Registriert seit:
    6. Januar 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Daniil
    1. SysProfile:
    161511
    @Computergalaxy:

    Danke nochmal, für alles. :)

    Das Problem mit dem MP3 ist nicht behoben, jedoch weiß ich jetzt, dass es nicht an dem Rechner, sondern an dem MP3 selber liegt, also gehe ich mal zum Händler und frage nach, ob ich ihn umtauschen kann, bzw. ob sie das reparieren können.

    Der Datenhafen von Meinem Gehäuse, mit dem Mini-USB Anschluss funktioniert aber leider immer noch nicht, ich habe mich mal im Gehäuse umgeschaut, aber keinen losen Anschluss gefunden. Hast du vielleicht eine Ahnung wie dieser Anschluss aussehen könnte? Ich glaube du sagtest, er sieht (intern) so aus wie ein ganz normaler USB-Stecker, aber vielleicht habe ich dich ja missverstanden.

    Zu der Sache im Geräte-Manager (AMD Processor Model Unknown), wenn ich den Core Unlocker ganz (also auf dem Mainboard) aus mache, dann zeigt mir der Geräte-Manager, und auch das BIOS den richtigen Prozessor an, wenn ich aber die 2 zusätzlichen Kerne aktiviere, steht da nach wie vor AMD Processor Model Unknown, trotz des BIOS Updates. Denkst du das ist ein großes Problem? Wenn ja, wie kann ich das ändern?

    Dann ist da noch folgende Sache, ich habe am Mainboard etwas entdeckt und möchte mal was dazu fragen:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Muss an dieses "Teil" noch was dran? Also fehlt dort etwas? Oder ist das normal?

    Edit:

    @chicco: Ich habe auch einen 960T, und unlockt, mit Cool'n'Quiet, und nicht overclockt, bleibt der Vcore bei mir ganz stabil, auf 1,4V während die Core Speed auf 800MHz steht, so viel kann ich dir sagen. Bei Volllast durch Prime95 senkt er den Vcore allerdings auf stabile 1,36V, während die Core Speed auf 2999,5MHz steht. Das sind meine Erfahrungen mit der CPU. Was die Vcore bei Idle und bei Last beim Overclocken angeht, habe ich aber gerade keine Werte da.
     
    #328 Danny3107, 8. Januar 2012
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2012
  14. chicco
    chicco Grünschnabel
    Registriert seit:
    7. Januar 2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    161695
    Das ist ein Piezo-Lautsprecher. Da kommt nichts mehr dran. Über diesen Lautsprecher werden Warntöne wiedergegeben, falls beim Initialisieren der Hardware beim Bootvorgang Fehler auftreten. Ist eine Harwdare defekt wird einen Pieptonsequenz ertönen. Anhand der Sequenz erfährt man was defekt ist. Die Kodierung der Töne findet man im Handbuch oder man googelt einfach ;)

    Edit:

    Genau diesen Umstand meine ich.

    Dass die CPU wenn sie unlocked ist als "unknown-Modell" erkannt wird, ist nicht weiter schlimm. Das ist lediglich ein kosmetische Sache.
     
  15. Danny3107
    Danny3107 Praktikant
    Registriert seit:
    6. Januar 2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Name:
    Daniil
    1. SysProfile:
    161511
    Das ist jetzt aber nicht der Speaker, der beim ganz normalen Bootvorgang den Piepston von sich gibt?

    Achso, meinst du, dass du es komisch findest, dass ohne Last der Vcore auf stabilen 1,4V bleibt? Nun ja, ich bin kein Experte, aber ich glaube das liegt daran dass das im BIOS so eingestellt ist, oder dass es einfach Standard bei diesem Prozessor ist. Aber wende dich dabei besser an Computergalaxy.
     
Thema:

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Die Seite wird geladen...

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 - Similar Threads - AMD gesperrte Cores

Forum Datum

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen: PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen Die Ergebnisse sind je nach Spiel mal richtig toll, mal aber auch schlechter als einfaches Temporal Upscaling. Da gibt es also...
User-Neuigkeiten 6. Juli 2025
AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden