Sammelthread AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Diskutiere und helfe bei AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Ist Offtopic, aber auch mein Thread ;-) die HD6870 ist universell, sehr gut in Multimedia, schwächen im 3D gaming, aber alles in allem feine karte. Discussion in 'Prozessoren' started by The-Silencer, Sep 15, 2011.

  1. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325

    Ist Offtopic, aber auch mein Thread ;-)
    die HD6870 ist universell, sehr gut in Multimedia, schwächen im 3D gaming, aber alles in allem feine karte.
     
    #211 The-Silencer, Dec 26, 2011
  2. BlackPitcher
    BlackPitcher ..out of Light
    Joined:
    Apr 12, 2010
    Messages:
    3,598
    Likes Received:
    184
    1. SysProfile:
    120302
    Steam-ID:
    lolfound3

    Mag wohl dein Thread sein, für Offtopic haben wir allerdings ein Unterforum. Denn wenn einige Leute sich über das Topic hier informieren wollen, müssen sie auch immer den ganzen Offtopic mitlesen, weil dazwischen ja auch was zum Thema stehen könnte.
     
    #212 BlackPitcher, Dec 26, 2011
  3. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Ist schon klar, das Thema Boards zum Unlocken ist jedoch nicht OT, denn auch die sind ein wichtiger Punkt beim Thema CPU Unlocken.
    Über Grafikkarten reden wir ja schon gar nicht mehr, waren eh nur 4 Posts.

    UPDATE

    Aktualisierte Liste aller derzeit erhältlicher AM3 CPUs die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Freischalten lassen. Rot gekennzeichnete lohnen sich nicht, blaue sind OK, grüne sind empfehlenswert. Achtung bitte genau lesen, denn Phenoms OHNE L3 Cache sind eigentlich keine Phenoms, sondern Athlons und lohnen sich meist nicht, diese Modelle sind hier Rot weil eigentlich recht wenig Aufwertung vorhanden ist, für jemanden, der bereits ein entsprechendes Modell besitzt, kann die mögliche Freischaltung dennoch interessant sein, denn auch ohne L3 hat man ggf. einen Kern mehr


    - AMD Athlon II X2 220 ( nur Tray ) Stepping Code CACAC AC lässt sich zum Phenom X4 freischalten inkl. L3 Cache ( 50-70 Euro )

    - AMD Athlon II X2 220 ( nur Tray ) Stepping Code CACEC AC lässt sich zum Phenom X2 freischalten inkl. L3 Cache ( 50-70 Euro )

    - AMD Athlon II X3 425 (Boxed) Stepping Code AADAC AD und CADAC AD lassen sich zum Athlon/Phenom X4 freischalten ohne L3 Cache ( 60-70 Euro )

    - AMD Athlon II X3 425 (Boxed) Stepping Code AACYC AC und CACYC AC lassen sich zum Phenom X4 freischalten inkl. L3 Cache ( 60-70 Euro )

    - AMD Athlon II X3 445 (Boxed / Tray ) Stepping Code CACAC AC lässt sich zum Phenom X4 freischalten inkl. L3 Cache ( ca. 80 Euro )

    - AMD Athlon II X3 450 (Boxed / Tray ) Stepping Code CACDC AC lässt sich zum Phenom X4 freischalten inkl. L3 Cache ( 65-75 Euro )

    - AMD Athlon II X3 450 (Boxed / Tray ) Stepping Code AADHC AD lässt sich zum Athlon X4 freischalten ohne L3 Cache ( 65-75 Euro )

    - AMD Athlon II X3 455 (Boxed / Tray ) Stepping Code AADIC AD lässt sich zum Athlon X4 und Phenom X4 freischalten jeweils ohne L3 Cache ( 65-75 Euro )

    - AMD Athlon II X3 455 (Boxed / Tray ) Stepping Code CADIC AD lässt sich zum Phenom X4 freischalten ohne L3 Cache ( 65-75 Euro )

    - AMD Athlon II X3 460 (Boxed / Tray ) Stepping Code NADIC AD lässt sich zum Phenom X4 freischalten jeweils ohne L3 Cache ( 70-80 Euro )

    - AMD Athlon II X4 640 (Boxed / Tray ) Stepping Code NADIC AD lässt sich zum Phenom X4 freischalten jeweils ohne L3 Cache ( 80-100 Euro )

    - AMD Athlon II X4 640 (´Tray ) Stepping Code CCBBE CB lässt sich zum Phenom X4 und X6 freischalten inkl. L3 Cache ( 85-105 Euro )

    - AMD Phenom II X2 545/550 ( Boxed / Tray ) Stepping Code AACYC AC und CACYC AC lassen sich zum Phenom X3 und X4 freischalten jeweils mit L3 Cache ( 70-90 Euro )

    - AMD Phenom II X2 555-570 BE ( Boxed / Tray ) Stepping Code AACAC AC, CACAC AC, CACDC AC, lassen sich zum Phenom X4 freischalten jeweils mit L3 Cache ( 70-95 Euro )

    - AMD Phenom II X3 720( Boxed / Tray ) Stepping Code AACYC AC und CACYC AC lassen sich zum Phenom X4 freischalten jeweils mit L3 Cache ( 65-75 Euro )

    AMD Phenom II X4 960T ( Boxed / Tray ) Stepping Code ACBBE CB, CCBBE CB lassen sich zum Phenom X6 freischalten jeweils mit L3 Cache (95-110 Euro)

    -AMD Phenom II X4 970 ( nur Tray ) Stepping Code ACBBE CB lässt sich zum Phenom X6 freischalten jeweils mit L3 Cache (130 Euro )

    ACHTUNG!! Kauf Online ist nur bei den Phenom X2 5XX Modellen, sowie Phenom X4 960T ratsam, denn hier gibt es nur die entsprechend freischaltbaren Stepping Codes, bei allen anderen CPUs, sollte man vorher den Stepping Code erfragen ( z.B. Ebay, Online-Shops per Mail oder am besten im Laden kaufen und drauf schauen) denn bei allen ausser X2 5XX und 690T gibt es auch modelle mit nicht freischaltbaren DIEs und entsprechend anderen Stepping Codes

    Zum Thema Boards !!!

    Sockel AM3 Boards sind Modelle von Asus, Asrock, Biostar, Foxconn, MSI und Gigabyte mit 7XX und 8XX Chipsätzen und explizit ausgewiesenem Core Unlocking oder UCC System empfehlenswert, bei 7XX Boards Am3 gehen teiweise auch Boards die über ACC verfügen

    Sockel AM3+ Boards sind zum Unlocken nur bei Modellen von Asus M5 Serie mit 8XX Chipsatz und Core Unlocker sowie Asrock (XX Serien Chipsatz Boards mit UCC zu empfehlen

    Bei allen anderen Modellen, 9XX Chipsätzen und Herstellern funktioniert Core Unlocking nur sehr bedingt bis gar nicht

    Für detaillierte Fragen und Beratung einfach hier im Thread posten, es werden gerne Empfehlungen ausgesprochen, je nach gegebener Hardware-Situation

    Ich habe nichts gegen positive Bewertungen des Beitrages ;-)
     
    #213 The-Silencer, Dec 27, 2011
    Last edited: Dec 27, 2011
    1 person likes this.
  4. Vorarbeiter
    Vorarbeiter Computer-Experte
    Joined:
    Jun 21, 2009
    Messages:
    1,080
    Likes Received:
    36
    1. SysProfile:
    109054
    Steam-ID:
    Vorarbeiter
    mindestens einer fehlt noch in der Liste - Athlon II x3 425 (den habe ich gerade als Phenom B25 zu laufen)
    einen Athlon II x3 435 gibts auch aber da weiß ich nicht wies mit der Wahrscheinlichkeit des Unlockens aussieht
     
    #214 Vorarbeiter, Dec 27, 2011
  5. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Da hast Du bedingt recht, ich ergänze die mal, der 425 lohnt eigentlich nur teiweise, weil er ebenfalls als Phenom ohne L3, damit Athlon, bzw. Faked Phenom unterwegs ist, aber teiweise auch mit L3


    den 435er gibts bereits nicht mehr im offiziellen Handel, ist ein Auslaufmodell gewesen. Daher ist er nicht mehr aktuell gelistet

    Ich ergänze den mal, danke für den Hinweis
     
    #215 The-Silencer, Dec 27, 2011
    Last edited: Dec 27, 2011
  6. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 25, 2011
    Messages:
    633
    Likes Received:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign
    Erstmal Danke für die Antwort.

    Bestellung ist Storniert und habe alles bei dem von Galaxy empfolenen Shop bekommen und spare noch ca 20 € dabei.
    Nochmals Danke Galaxy.

    Mein Netzteil ist ein Xilence Modular XP1000 (1000W) und ich hab hier noch eine Galaxy 9800 GTX+ rumliegen.

    Wichtig wahren mir nur:

    Brett, Ram & CPU.

    MfG

    Peter
     
    #216 BdMdesigN, Dec 27, 2011
  7. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Moin Peter,

    freut nich behilflich gewesen sein zu können.
    Kleiner Hinweis evtl. zum IDE Controller.
    Die lohnen sich meist nicht mehr, zumindest nicht wenn man nur 1-2 Ide Geräte anschließen will und kann.

    Wenn man eine HDD IDE anschließen will, ist ein externes HDD Gehäuse mit ca. 10 Euro günstiger und besser, denn bei den Controllern gibt es oft Erkennungsprobleme der angeschlossenen Laufwerke über PCI-e

    http://www.hardwarecent.de/logilink...sb-20-storage-enclosure-35-p-47923.html?jid=3

    Großer Vorteil dabei, man kann die LW abschalten wenn man es nicht braucht

    bei optischen Laufwerken lohnt sich ein solcher Controller auch eher selten, denn erstens sind optische IDE Laufwerke meist schon älter und eh irgendwann dahin, und ein modernes SATA optisches Laufwerk gibts ebenfalls schon ab 15 Euro bei einem SATA Multiformat DVD Brenner

    http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p738466/pid/geizhals

    die Ausgabe rechnet sich überhaupt nur ganz knapp, wenn man wirklich 2 HDDs oder ODDs daran betreibt und dann bleibt das Problem mit der Erkennung.

    Da hätte ich dann doch eher ein Unlockboard empfohlen Sockel AM3 mit IDE wie die hier

    http://geizhals.at/deutschland/537784

    http://geizhals.at/deutschland/527470

    http://geizhals.at/deutschland/634398

    http://geizhals.at/deutschland/527481

    http://geizhals.at/deutschland/642412

    Da funktioniert die IDE Erkennung wenigstens einwandfrei und die CPU kannst damit auch freischalten und billiger ists obendrein
     
    #217 The-Silencer, Dec 27, 2011
  8. somsoc
    somsoc PC-User
    Joined:
    Dec 27, 2011
    Messages:
    16
    Likes Received:
    0
    Abend computergalaxy,

    hier findet man echt klasse Informationen. :great: Mittlerweile wäge ich noch zwischen dem
    AMD Phenom II X3 720 Black Edition (gibts ja nicht mehr viele von) oder
    AMD Athlon II X4 640
    (wie wahrscheinlich bekommt man bei den beiden den passenden stepping code)
    oder nochmal den
    AMD Phenom II X2 555 Black Edition
    zu kaufen, der in Verbindung mit dem Asus M5A78L-M/USB3 sich problemlos unlocken läßt.
    BE wegen dem undervolten bzw. ab und zu overclocken, da nur ggf. die Leistung herausgekitzelt werden soll und sonst wenig verbrauchen soll.
    Warum haben die CPUs so unterschiedliche Startpreise bzw. Preisverfälle?

    Und evtl einem
    AMD A-Series A8-3850
    der aber im Verbrauch angeblich mittelmäßig ist. Was bringt denn "native" USB 3.0 Unterstützung.

    Bei den Boards hab ich gute Erfahrungen mit asus gemacht. Gibts da ein Grund warum Du kein Asus eben aufgeführt hast?
    Es soll ein mATX sein, mit 2*PCI für die oberen CPUS AM3(+) ...
    gibts mATX ohne Grafikeinheit?

    UVD 3 bei der Grafikeinheit wegen HD insb. DVB-S2, da hab ich an so was ähnliches gedacht: Sapphire Radeon HD 6450
    Also hauptsächlich surfen und HD/bearbeiten, evtl. Dual Monitor und selten zocken aber nicht bis ins Enddetail.

    Was ist denn negativ an dem DDR:
    8GB TeamGroup Elite DDR3-1333
    in Verbindung mit LLano geht der natürlich nicht wegen der Speed.

    Gruß und Danke
    somosc
     
    #218 somsoc, Dec 27, 2011
    Last edited: Dec 27, 2011
  9. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Wenn Du von Overclocking und Undervolting sprichst, solltest ein Asus M5A88-V EVO nehmen, das hat die beste Spannungssteuerung aller AM3+ Boards, Core Unlocking und einiges anderes an feinen Features sowieso.


    Ich habe im Übrigen auch in den vorherigen Posts explizit Asus Boards empfohlen, denn gerade bei AM3+ und Unlocking führt da kein Weg dran vorbei.

    Wenn Du Overclocken willst, würde ich Dir neben dem Board auch eher den Phenom X2 555 oder besser 560 empfehlen, denn das wird auch nach Freischaltung eine X4 Black Edition sein, damit hat diese CPU das beste OC Potential

    der 720er ist beim fast gleichen Preis deutlich schwächer

    zudem haben die Phenom X2 555 oder 560 den Vorteil, dass sie auch bequem und sorglos online bestellt werden können, weil alle Modelle den passenden Stepping Code fürs Unlocking haben.


    Falls Dir das Asus Evo zu teuer ist, gibt es eine sehr gute alternative mit ebenfalls erstklassiger DPU für OC und UV, das ASRock 970 Extreme3.
    Das ist eines der ganz wenigen AM3+ 970er Boards mit top Qualität und sehr guter Unlocking Funktion, alternativ geht auch das Asus M5A87, allerdings haben das Asus Evo und das Asrock 970 Extreme 3 die bessere Spannungssteuerung

    Da Du OCen willst, solltest einen DDR3- 1600 oder 1866 RAM nehmen, denn wenn Du die Black Edition über Multis und FSB OCed, dann müsstest den 1333er ja vorher untertakten, damit er das Übertakten mitmacht, daher bei OC Wunsch immer gleich nen 1600er oder größer. Wenn Du irgendwann auf dem AM3+ Board evtl nen Bulldozer nutzen willst, macht der 1866er RAM Sinn.

    Vom Liano halte ich gar nix, das ist eine gute Office CPU die für User gut ist, die die IGP nutzen wollen, ansonsten nicht der Bringer

    RAM Empfehlungen

    Kingston HyperX blu. DIMM XMP Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600)
    Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600)
    Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600)
    Mushkin Enhanced Blackline Frostbyte 1.65V DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600)
    Kingston HyperX Genesis Special Edition Grey DIMM XMP Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600)

    Mushkin Enhanced Redline Frostbyte DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-27 (DDR3-1866)

    Mushkin Enhanced Blackline Frostbyte DIMM Kit 8GB PC3-16000U CL9-11-9-27 (DDR3-2000)
    Diesen 2000er Mushkin nutze ich derzeit, ist echt fein

    Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-16000U CL9-10-9-27 (DDR3-2000)
    ADATA XPG G Series DIMM Kit 8GB PC3-16000U CL9-11-9-27 (DDR3-2000)
     
    #219 The-Silencer, Dec 27, 2011
    Last edited: Dec 27, 2011
  10. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 25, 2011
    Messages:
    633
    Likes Received:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign
    Moin Galaxy,

    Das war eigendlich der Grund warum ich zum 7xx Chipsatz gegriffen hatte. Das Board hatte ja einen IDE Controler Onboard und einer sollte für meine Systemplatten sein. Diese wollte ich nun nicht in USB Gehäuse verpacken, da Grub (Bootloader) in der Variante gerne zicken macht.

    Aber nun gut, muß ich mir halt 4 IDE auf SATA ( http://www.google.de/products/catal...=X&ei=mir6TobjH8rbsgb1pJHWAg&ved=0CIEBEPICMAQ ) Adapter (2 Optische LW's und 2 HD's) besorgen, wenn die IDE/SATA Combocontrolerkarte es net packt. Hab hier ja noch einen guten SATA Raidcontroler auf meinen jetzigen Board drauf (PCI), den ich weiter benutzen kann wenn Onboard alles belegt ist.

    Den rest muß ich mir dann Stückweise nach kaufen. Bei 200 € zum Leben kann man keine großen Sprünge machen, das geht jetzt nur dank einer 200 € Nachzahlung.

    Nun die anderen Bretter sind für mich zu Teuer und teilweise für mich nicht brauchbar, da 3 PCI Plätze benötig werden (HVR 1300, SB Audigy und ein Reserve). Brauchbar wäre da nur das Asrock. Doch das ist eine Marke, da sträuben sich bei mir die Nackenhaare, da diese Boards oft mit Linuxsystem zickig waren. Wie es heute ausschaut, ka. Will aber auch keine Experimente mit der Marke eingehen.

    Das M5A87 ist vom Design her ok. Wenn die 1T Festplatten wieder so um die 70-85 € liegen, fliegen die IDE Platten eh raus.

    Alles in einen: Past schon.


    MfG

    Peter
     
    #220 BdMdesigN, Dec 27, 2011
  11. somsoc
    somsoc PC-User
    Joined:
    Dec 27, 2011
    Messages:
    16
    Likes Received:
    0
    Macht auch einen echt guten Eindruck und gibts als MikroATX.


    Und nur AM3 MikroATX Boards?

    Bin mit dem 555 voll zufrieden, also nochmal :)

    Das ist ein Argument.

    macht auch Eindruck, allerdings wollte ich ein MikroATX. Gibts eigentlich AM3 MikroATX ohne IGP?

    Gut zu wissen, danke.



    Die Mushkins reizen mich schon. Welchen Vorteil haben die ggü Corsair od Kingston?

    Danke Dir,
    somsoc
     
  12. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    @BdMdesign, wenn man ein striktes Budget hat, dann ist die Auswahl nochmal ne ganz andere Nummer, dann macht es Sinn, abzuwägen was der wichtigere und günstigere Weg wäre.

    Zum Thema Asrock, Asrock war ursprünglich eine 100% Asus Tochter und hat damals die Billigsparte um nicht zu sagen die Ramschsparte bedient, seit ca. 2 Jahren ist Asrock ein völlig eigenständiges Unternehmen und die Qualität ist erstklassig, zwar gehört Asrock nach wie vor zur Asustek Gruppe, aber sie entwickeln und bauen mittlerweile absolut erstklassige Boards, die man echt empfehlen kann. Wenn es um echte Preis-Leistung geht, ist die Empfehlung allerdings Biostar, seit 25 Jahren ist diese Firma weltweit marktführer im Serverplatinen Segment und baut erstklassige Boards zu günstigen Preisen. Asus, Asrock und Biostar sind auch die Hersteller, bei denen das Unlocking am besten und einfachsten funktioniert.

    @somsoc
    Die Mushkin RAMs haben keinen wirklichen Vorteil gegenüber Corsair oder Kingston, die Kompatibilität ist gleich, Preisleistung ähnlich, lediglich die Kühlung ist bei den Mushkins minimal besser. Ich habe die mushkins gekauft weil ich den Bulli natürlich auf 1866 fahre + OC, daher brauchte ich vernünftige 2000er RAMs und da war Mushkin die beste Preisleistungs -Wahl.
    Fast alle mATX Boards haben eine IGP, aber die stört ja auch nicht, zumindest stellt die IGP keinen Nachteil dar.
    Die empfohlenen Asus Boards sind deshalb mATX, weil das die einzigen bezahlbaren Asus Modelle sind die sowohl Core-Unlock bieten als auch einen IDE Anschluss. Das ist der einzige Grund gewesen.
    Wenn man auf AM3+ Boards Unlocken und OCen will, dann sind die Asus EVO Modelle erste Wahl, weil sie gerade Overclockern viel gutes bieten, im Preisbereich unter 90 Euro ist da derzeit nur das M5A88-V EVO eine echte Nummer, das ist allerdings ATX.
    Asus bietet bei AM3+ leider nur ATX und keine mATX Boards, wenn man aber nen Phenom nutzen will, muss es nicht zwingend AM3+ Board sein, dann geht ja nach wie vor ein AM3 Board und da gibts dann auch wieder gute mATX Boards mit Unlocking wie das M4A88T-M/USB3, M4A88TD-M/USB3 oder M4A88TD-M EVO/USB3.
    Zum Unlocken bei AM3 und AM3+ kann man bei Asrock leider keine mATX Boards empfehlen, lediglich ein ATX Asrock 970 Extreme3.

    Ebenfalls gute Unlocker Boards in mATX baut biostar, zwar hässlich aber dafür extrem gut. z.B. TA890GXB HD , TA890GXE , TA880GB+, TA880G+ etc.
    Das GXE http://geizhals.at/deutschland/518373 verfügt dabei über die gleiche 8+1 Phasen DPU wie das große Asus und ist ein echt erklassiges Board zum Unlocken, Overclocken, Undervolten in mATX. Zudem funktioniert das Unlocken bei Biostar ebenfalls sehr einfach, das System heißt da BioUnlocking und wird einfach einmal im Bios aktiviert, dann drückt man beim Boot einmalig F3 oder F4 und schon macht das Board die CPU auf.


    Zudem hat Biostar wohl derzeit das einzige AM3+ Board am Start, das angeblich auch Bulldozer unlocken kann, denn als einziges AM3+ Board hat es AOD AAC, die technisch einzige Option die Core Sperre der Bulldozer zu umgehen Biostar A880GZ Ver. 6.x, nachdem AMD ja Unlock Systeme für die neuen Chipsätze und Bulldozer BIOS Versionen verboten hat.

    Viele denken Biostar sei Ramsch, aber das Gegenteil ist der Fall, Biostar ist einer der ältesten Hersteller überhaupt, im weltweiten Ranking bei OEM Boards steht Biostar noch vor MSI dirket hinter Asus, erst seit ca. 2 Jahren versucht Biostar auch in Deutschland über günstige Preise direkt Boards an Endkunden zu vertickern, um den Namen bekannt zu machen. Die Qualität ist dabei locker auf Top-Niveau. Biostar ist im Endkunden Segment in Übersee ganz vorne, in Europa leider noch recht unbekannt. OEM ist Biostar allerdings auch in Europa in fast 30% aller Rechner von der Stange vertreten. Biostar macht nur leider den Fehler so sehr günstig anzubieten um den Namen bekannt zu machen, denn wir Europäer denken leider, das günstig gleich schlecht sei.
     
    #222 The-Silencer, Dec 28, 2011
    Last edited: Dec 28, 2011
  13. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 25, 2011
    Messages:
    633
    Likes Received:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign
    @ Galaxy,

    Ja da war ja mein Problem, das begrenzte Budget.

    Aber nun gut *sfg*, die bei hoh.de sind Klasse.

    Habe nun das Board getauscht zum ASUS M5A88-V EVO und lasse den IDE/SATA Controler weg. Für die beiden Optischen LW's müßen dann 6 € IDE -> SATA Adapter ran.

    Nun ist zwar zu meinen Nachteil eine 2 € diferenz entstanden, aber das ist ok.
    Da die Überweisung noch nicht raus ist, wird sogar der komplette Betrag überwiesen ^^.

    Das M5A88-V EVO liest sich auch von der Beschreibung her lecker :D

    Nu wird alles jut *g*


    MfG

    Peter
     
    #223 BdMdesigN, Dec 28, 2011
  14. The-Silencer
    The-Silencer Lebende CPU
    Threadstarter
    Joined:
    Sep 15, 2011
    Messages:
    1,682
    Likes Received:
    79
    1. SysProfile:
    144897
    2. SysProfile:
    164325
    Das Evo ist schon ne hausnummer, und hat den kleinen Vorteil, wenn Dir evtl. mal die Grafikkarte verreckt, hast da eine wirklich mehr als brauchbare Grafik an Bord.
    Und das 88VEvo ist eben ein rundum gelungenes Superboard, das teil macht einfach nur Spass und ist ja zumindest mit einem IDE versehen, so das Du die zwei HDDs ranklemmen kannst.

    nen Ide zu Sata Konverter kriegst bereits ab 4-5 Euro von z.B. Logilink. ist letztlich billiger und funktioniert besser als ne Controllercard

    Denk aber bitte daran, im Bios den SATA Mode auf AHCI zu stellen, dann gibts kein gehedder mit Master und Slave und SATA und IDE etc.
     
    #224 The-Silencer, Dec 28, 2011
    Last edited: Dec 28, 2011
  15. BdMdesigN
    BdMdesigN BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 25, 2011
    Messages:
    633
    Likes Received:
    47
    Name:
    Peter
    1. SysProfile:
    161813
    Steam-ID:
    bdmdesign
    Ja daran werde ich denken müßen ^^ Noch mals Danke für die Tips.


    MfG

    Peter
     
    #225 BdMdesigN, Dec 28, 2011
    1 person likes this.
Thema:

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4

Loading...

AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 - Similar Threads - AMD gesperrte Cores

Forum Date

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen: PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen Die Ergebnisse sind je nach Spiel mal richtig toll, mal aber auch schlechter als einfaches Temporal Upscaling. Da gibt es also...
User-Neuigkeiten Jul 6, 2025
AMD gesperrte Cores freischalten X2, X3 und X4 solved
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice