AMD Bulldozer: Kleine Aufklärung über Module

Diskutiere und helfe bei AMD Bulldozer: Kleine Aufklärung über Module im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Watt isn das NP Problem? Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von computer11, 16. Januar 2011.

  1. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624

    Watt isn das NP Problem?
     
    #331 Shadowchaser, 27. Juli 2011
  2. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    11
    1. SysProfile:
    112138

    Das "P-NP-Problem"
    In Grunde bedeutet das. Wenn man eine allgemeine Lösung fände, mit dem jedes lineare Problem parallelisieren kann - könnte man ein unendlich komplexes Konstrukt unendlich parallelisieren. D.h. der zeitliche Aufwand würde von Unendlich gegen null konvergieren.
    Wer dass schafft hat echt den Nobelpreis verdient ^^
     
    #332 CzkOtay, 27. Juli 2011
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2011
  3. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Hmm, das ist mir jetzt zu hoch.:o

    Jedenfalls ist die HW scheinbar der Software zumindest im Desktopsegment vorraus. Was die Nutzung von Kernen angeht.
     
    #333 Shadowchaser, 27. Juli 2011
  4. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    11
    1. SysProfile:
    112138
    Dazu kommt noch, dass Games in C++ programmiert sind und da natives multi-theading schwer zu realisieren ist. Es gibt zwar Bibliotheken (z.B. in .Net) die das sehr vereinfachen, aber diese kosten Performance.
     
  5. Liegender Horst
    Liegender Horst Hardware-Insider
    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    4
    1. SysProfile:
    146013
    ....und deswegen sollte man intel system nutzen, da intel auf mehr power pro core setzt und dadurch effektiv schneller ist, als jeder amd ;) *scnr*
    bleibt abzuwarten, ob sie mit dem bulldozer aufschließen können. alle vorabspekulationen sind doch eh nur heiße luft. wenn er aufm markt ist und man ihn kaufen kann, wird sich zeigen, was wirklich drin steckt.
    ich würds amd wünschen, endlich mal wieder nen kracher zu landen. immer nur intel ist auf dauer doch zu eintönig und vor allem gift für den wettbewerb.

    ich glaub programme mit echter multicore unterstützung (im desktop bereich) kannste an einer hand abzählen....spontan fallen mir da nur die gängigen betriebssysteme ein.
     
    #335 Liegender Horst, 27. Juli 2011
  6. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    11
    1. SysProfile:
    112138
    Meine (Firmen-)Projekte sind alle multicore, aber halt mit C#.Net programmiert.
    Privates Beispiel: Mein CPU-Multicore-Benchmark
     
    #336 CzkOtay, 27. Juli 2011
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2011
  7. Liegender Horst
    Liegender Horst Hardware-Insider
    Registriert seit:
    19. Januar 2011
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    4
    1. SysProfile:
    146013
    ich rede ja von standardsoftware im privatanweder bereich.
    aber find ich gut, wenn mehr und mehr multithreading programmiert wird. 64 bit software wird ja auch immer populärer.
     
    #337 Liegender Horst, 27. Juli 2011
  8. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Ist eigentlich recht einfach. Nehmen wir als Beispiel ein einen Taschenrechner der eine längere Rechnung ausführen soll:
    (10+10)x(5-3)/(6/2)=X

    Der Taschenrechner rechnet nun zuerst eine gleichung nach der anderen:
    10+10=20
    5-3=2
    6/2=3

    Danach muss er diese Zahlen noch zusammen rechnen
    20x2/3=13,33...

    Das wäre die Liniare Vorgehensweise.
    Das zu Optimieren auf mehre Rechenoperationen die gleichzeitig ausgeführt werden können müsste jede Gleichung in der Klammer einen eigenen Thread bekommen. D.h. sie werden nicht mehr nacheinander gerechnet und dann abgespeichert, sondern gleichzeitig ausgerechnet. Dies würde zeit Sparen und die gleichung wäre Optimiert.

    Allerdings gibt es hier immer noch Schritte die Linear sind. Das wäre das Abwarten bis alle drei Gleichungen die in den Klammern stehen ausgrechnet sind um dann mit der nächsten Gleichung (das zusammen führen zum Endergebniss) an zu fangen.
    Genau da ist das Problem das man dies einfach nicht Parallelisieren kann.

    Hoffe das war soweit verständlich. :)
     
    2 Person(en) gefällt das.
  9. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Ok das habe ich verstanden. Ist ja easy. :)

    Einen Zeitfaktor wird es immer geben. Selbst die größten Rechner und Supercluster werden nicht alles in Echtzeit parallelisieren können. So reduzieren das der Zeitfaktor gegen 0 läuft. Dann müßte man auch die Rechenzeit(der einzelnen parallelen Schritte) auf nahezu 0 reduzieren können, was unmöglich ist.

    Aber der Schritt in Mehrkernanwendungen und Multithreading ist ja schon mal wenigstens etwas. Immer mehr Zeitersparnis.;)

    Irgendwann kommen noch die Quantencomputer. Dann gibt es nicht nur Nullen und Einsen. Nochmal Zeit gespart weil mehr parallele Schritte pro Takt.^^
     
    #339 Shadowchaser, 27. Juli 2011
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2011
  10. Gorsi
    Gorsi Super-Moderator
    S-Mod
    Registriert seit:
    24. März 2008
    Beiträge:
    11.416
    Zustimmungen:
    443
    Das die Berechnungen an sich immer Zeit benötigen ist klar. Und es wird ja auch nicht gesagt das die Zeitersparnis danach bei 100% Liegt.
     
  11. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Ich beziehe mich dabei auch auf diese Aussage...

    Also selbst wenn es theoretisch gehen würde, würde es dann doch in der PRaxis scheitern. Weil man eben keine unendlich vielen Kerne/Threads oder unendliche schnellen Recheneinheiten hat.

    Denke es würde letztendlich eher an der Hardware scheitern als an der Software. Weil es physikalische Grenzen gibt.

    Oder ich habe etwas immer noch nicht richtig verstanden.^^

    Edit: Mir ist schon klar das "unendlich" ein rein theoretischer Begriff ist.
    Aber denke das man schon alles parallelisieren kann. Von der Software her.
     
    #341 Shadowchaser, 28. Juli 2011
  12. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    11
    1. SysProfile:
    112138
    Das P-NP-Problem sagt aber, dass man nicht alles parallelisieren kann (Gorsi's Beispiel) - wer es aber doch schaffen sollte hätte das Problem gelöst. Und natürlich ist man in der Praxis durch die Resourcen begrenzt ;)
    Quanten-Computer kann man auch nicht mit heutigen PC vergleichen, so wie Äpfel mit Birnen ^^
     
  13. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Nach Gorsi Beispiel wäre das einzigste Problem der Zeitfaktor. Theoretisch kann man den meiner Meinung nach außer Acht lassen.

    Naja, werden schon ganz anders sein aber eben auch digital funktionieren denke ich. Nur das sie mehr als zwei Zustände kennen. Also nicht nur "an" und "aus". O und 1. Sondern Überlagerungszustände.

    Ok ist noch weit entfernt. Auch vom Threadthema.;)
     
    #343 Shadowchaser, 28. Juli 2011
  14. CzkOtay
    CzkOtay Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    28. Juli 2010
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    11
    1. SysProfile:
    112138
    Erläuterung Gorsi's Beispiel:
    (10+10)x(5-3)/(6/2)=X

    Linear:
    1. 10+10=20
    2. 5-3=2
    3. 6/2=3
    4. 20x2=30
    5. 40/3=13,33..
    5 Rechenschritte

    Praktische Parallelisierung:
      • 10+10=20
      • 5-3=2
      • 6/2=3
    1. 20x2=30
    2. 40/3=13,33..
    3 Rechenschritte

    P-NP-Problem gelöst:
    1. (10+10)x(5-3)/(6/2)=13,33..
    1 Rechenschritt
     
    1 Person gefällt das.
  15. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    21.319
    Zustimmungen:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Das ahbe ich verstanden. Aber wenn alles in einer Zeile zusammengefasst ist und auf mehrere Threads/Kerne verteilt wird kann das Ergebnis erst ausgegeben werden wenn alle parallelen Recheneinheiten fertig sind. Was auch wieder von der Komplexität und Rechengeschwindigkeit abhängig ist.

    Also wäre es theoretisch machbar aber praktisch nicht.
     
    #345 Shadowchaser, 28. Juli 2011
Thema:

AMD Bulldozer: Kleine Aufklärung über Module

Die Seite wird geladen...

AMD Bulldozer: Kleine Aufklärung über Module - Similar Threads - AMD Bulldozer Kleine

Forum Datum

Sitzfalle Büroalltag: Wie kleine Bewegungspausen die Gesundheit fördern

Sitzfalle Büroalltag: Wie kleine Bewegungspausen die Gesundheit fördern: Sitzfalle Büroalltag: Wie kleine Bewegungspausen die Gesundheit fördern Das ist für viele von uns Normalität. Ganz unbemerkt verbringen wir dabei allerdings eine ganze Menge Zeit im Sitzen....
User-Neuigkeiten Gestern um 19:27 Uhr

Spokenly: Kleine Mac-App für das Diktieren und Transkribieren

Spokenly: Kleine Mac-App für das Diktieren und Transkribieren: Spokenly: Kleine Mac-App für das Diktieren und Transkribieren Die Mac-App Spokenly erweitert die Diktierfunktion von macOS um KI-Transkription. Die kostenlose Anwendung aus dem Mac App Store...
User-Neuigkeiten 27. Juli 2025

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen

PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen: PlayStation 5 Pro und PC-Gaming: AMD und Sony arbeiten eng zusammen Die Ergebnisse sind je nach Spiel mal richtig toll, mal aber auch schlechter als einfaches Temporal Upscaling. Da gibt es also...
User-Neuigkeiten 6. Juli 2025
AMD Bulldozer: Kleine Aufklärung über Module solved
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden