MDPC-Tutorials

Diskutiere und helfe bei MDPC-Tutorials im Bereich Gehäuse & Modding im SysProfile Forum bei einer Lösung; kannst ja mal nen bisschen googlen, dein wohnort+pulverbeschichten, dann zeigt er dir auf googlemaps wo welche in deiner nähe sind. Dann einfach mal... Discussion in 'Gehäuse & Modding' started by Ben1337, Jun 2, 2008.

  1. HeadCrack0r
    HeadCrack0r Computer-Versteher
    Joined:
    Dec 2, 2008
    Messages:
    102
    Likes Received:
    2
    1. SysProfile:
    65485

    kannst ja mal nen bisschen googlen, dein wohnort+pulverbeschichten, dann zeigt er dir auf googlemaps wo welche in deiner nähe sind. Dann einfach mal die verschiedenen Geschäfte anrufen/anschreiben und Preise vergleichen.
     
    #421 HeadCrack0r, Jul 5, 2009
  2. Luke
    Luke Computer-Experte
    Joined:
    Dec 17, 2007
    Messages:
    923
    Likes Received:
    31
    1. SysProfile:
    43808
  3. Mooguai
    Mooguai BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 18, 2008
    Messages:
    676
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    51880
    Danke schonmal für die Auskünfte! :)

    Ich nehme mal an das man vorher alle Kunstoffteile entfernen muss...
    Das Problem ist nämlich das ich bei meinem Gigabyte iSolo 230 die schraubenlosen Laufwerksbefestigungen nicht ab bekomme. Ich habe sogar schon eine Anfrage an Gigabyte geschickt aber die schweigen zu diesem Thema. Und wenn man Anruft wird man auf das Kontaktformular auf der HP verwiesen. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
     
  4. Luke
    Luke Computer-Experte
    Joined:
    Dec 17, 2007
    Messages:
    923
    Likes Received:
    31
    1. SysProfile:
    43808
    Die Kunstoffteile müssen ab, weil die sonst schmelzen aufgrund der hohen Temperaturen beim Pulverbeschichten und dann wäre es noch gut das Case auseinanderzubauen, denn das ist das Ergebnis besser.
     
  5. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    Obwohl diese Diskussion hier eigentlich total fehl am Platz ist:

    Sammelbestellung Pulverbeschichten

    Hier hab ich meins machen lassen und bei denen kann man alles am Stück lassen und es wurde einfach überall perfekt verpulvert.
    Hat mich selbst verblüfft...

    Und jetzt BTT hier gehts um Sleeve-Tuts
     
  6. Mic
    Mic Lebende CPU
    Joined:
    Dec 13, 2007
    Messages:
    1,349
    Likes Received:
    45
    Name:
    Michael
    1. SysProfile:
    48811
    2. SysProfile:
    31071
    105840
    Der Thread hier heißt MDPC-Tutorials und nicht MDPC-X-Tutorials:
    "So hier könnt ihr fleißig Tutorials posten um euren PC, MDPC würdig zumachen :great:"

    Hat also nicht nur was mit Sleeve-Tutorials zu tun ;)
     
  7. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    Tatsächlich... Dann hab aber immerhin nicht nur ich das falsch verstanden ;)

    Zum Pulvern muss man noch sagen, dass es sehr problematisch sein kann, das Case weider zusammen zu bekommen, wenn man alles einzeln pulvern lässt.
    Wenn ich mir bei meinem die dicke Schicht anschaue...
     
  8. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    Nr | LEDs auf der Hardware ändern | SMD-LEDs umlöten | Link | Xien16

    SMD-LEDs auf Platinen umlöten

    Sehr oft werden hauptsächlich auf Mainboards und Grafikkarten LEDs in einer zum Rest unpassenden Farbe verbaut.

    Das sieht dann in etwa so aus:

    [​IMG]

    Man kann jetzt natürlich versuchen die LEDs wie hier mit 2 Lagen Isoband, das mit dem Locher ausgestanzt wurde, abzudecken:

    [​IMG]

    Aber für einen Perfektionist wie mich strahlt da einfach noch viel zu viel Licht dran vorbei. Und die einzige gute Lösung ist ein Umlöten der LEDs.

    Man braucht natürlich einen Lötkolben (nicht gerade einen mit 5mm Spitze), Lötzinn, Entlötlitze, Pinzette, neue LED und etwas Übung im Löten
    (das sagt sich so leicht :rofl:)

    Die passende Bauform der LED kann man mit nachmessen rausfinden:

    0402 - L: 1,0mm - B: 0,5mm -> die kleinste, die ich jemals verbaut habe (Modellbau)
    0603 - L: 1,6mm - B: 0,8mm -> meist auf den Mainboards verbaut
    0805 - L: 2,0mm - B: 1,2mm
    1206 - L: 3,2mm - B: 1,6mm -> gut für Bastler (LED-Leisten)
    3528 - L: 3,5mm - B: 2,7mm - H: 1,9mm -> als Status LED auf ATI-Grafikkarten (wird auch PLCC2 genannt)

    Zuerst erwärmt man ein Lötpad der LED und saugt das Zinn mit der Entlötlitze ab. (Entlötsauger sind hier ungeeignet)
    Danach kommt das zweite Pad dran und mit etwas Glück geht die LED, wenn man sie etwas mit der Pinzette anhebt schon ein Stück von der Platine weg.
    In diesem Zustand kann man die Polungsmarkierung an der LED sehen.
    Ein Strich (meist auf der Unterseite) markiert den (-) Pol und auf den meisten Platinen ist zur Sicherheit noch der (+) Pol markiert.

    [​IMG]

    Für die, die gute Augen haben: In der LED sieht man den silbernen Silizium Klumpen, der bei manchen SMD-LEDs etwas weiter auf einer Seite ist.
    Das ist dann immer die (-) Seite.
    Auch bei bedrahteten LEDs ist der (-) Pol am "Becher" mit dem Silizium.

    Hier mal eine SMD-LED, bei der das Silizium in der Mitte ist, aber der Strich deutlich den (-) Pol kenzeichnet:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Die LED kann man, wenn sie nur noch am ersten Pin angelötet ist durch ein kurzes Erwärmen dieses Pins einfach wegnehmen.

    Das ganze geht natürlich auch einfacher.
    Wenn man die LED später nicht mehr benötigt kann man auch beide Pads auf einmal erwärmen und die LED quasi wegschieben.
    Bei guten Lötern wird sie danach natürlich noch tun aber wenn man zu lange dran bleibt ist sie wahrscheinlich kaputt.

    Mindestens einer der Pads muss jetzt mit Entlötlitze abgesaugt werden, bis er total eben ist, damit die neue LED auch gut sitzt. Der andere Pad muss verzinnt werden.

    Die LED nun mit der Pinzette an den gerade erwärmten und verzinnten Pin ansetzen und auf die Platine drücken. !!!Polung beachten!!! (bei längerem Justieren den Lötkolben nach ein par Sekunden absetzen, damit die LED nicht unnötig schmort)

    Wenn die LED gut justiert ist kann man den zweiten Pin verzinnen, die Lötstelle nochmals reinigen und das Board testen
    Das sollte dann so aussehen:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    6 people like this.
  9. X1ngHui
    X1ngHui Lebende CPU
    Joined:
    Dec 5, 2007
    Messages:
    1,486
    Likes Received:
    49
    1. SysProfile:
    73868
    2. SysProfile:
    47968110069
    gutes tut xien!:great:
    aber smds löte ich immer so:
    lötzinn auf lötspitze, smd mit pinsette fixieren, und dann einfach den zinn zwischen lötpad und smd verlaufen lassen. bei bedarf dann noch flussmittel "dazulöten" (?)

    für mich geht es so einfacher:)


    btw...wäre es nicht einfacher gewesen die led einfach abzulöten und bei seite zu legen?:D
     
  10. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    So geht da natürlich auch.
    Da muss man die LED aber länger / öfter erwärmen, bis sie schön verzinnt ist, da das Flussmittel halt sehr schnell weg ist.

    Für einen Anfänger ist deine Methode nicht unbedingt geeignet, da ja das flussmittelarme Lötzinn von der Lötspitze am Pad und an der LED nur schlecht haftet und man eben nochmal an die Lötstelle ran muss.
     
  11. X1ngHui
    X1ngHui Lebende CPU
    Joined:
    Dec 5, 2007
    Messages:
    1,486
    Likes Received:
    49
    1. SysProfile:
    73868
    2. SysProfile:
    47968110069
    so hab ich das beim ersten mal smd löten gemacht. ging bei mir recht gut, und keine einzige led ist dabei verschmorrt, da sich das lötzinn eh recht schnell verteilt hat:)
     
  12. Mooguai
    Mooguai BIOS-Schreiber
    Joined:
    Feb 18, 2008
    Messages:
    676
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    51880
    Ich hätte da noch eine Frage. Und zwar kann ich bei meinem Gehäuse nur die Seitenteile und den Festplattenkäfig abschrauben, der Rest ist leider vernietet. Ist es deshalb sinnvoll die Teile zu "entnieten" oder lieber im ganzen zu verschicken?
     
  13. xien16
    xien16 BIOS-Schreiber
    Joined:
    Jan 4, 2009
    Messages:
    649
    Likes Received:
    33
    1. SysProfile:
    119922
    2. SysProfile:
    76877
    102521
    110169
    119922
    143139
    Ob das Case zusammengebaut bis in den letzten Winkel gepulvert ist hängt natürlich vom Pulverer ab.

    Der bei dem meines gemacht wurde hat es einfach perfekt gemacht.
    Wenn jedoch alles einzeln gewesen wäre (entnietet), dann wäre erstens das Ergebnis nicht so schön und zweitens würde dann das Case bestimmt nicht mehr so gut zusammenpassen.
     
  14. Ben1337
    Ben1337 Gast
    Halleluja, jemand hat mal die Postingvorlage beachtet! :great:

    Super Tutorial, sowas gehört hier rein! Ist drin.
     
  15. dualbrain
    dualbrain million-dollar-pc.com
    Joined:
    Feb 7, 2008
    Messages:
    694
    Likes Received:
    8
    1. SysProfile:
    55345
    Ich habs schon immer gesagt: LÖTGOTT :D
     
    #435 dualbrain, Jul 6, 2009
Thema:

MDPC-Tutorials

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice