Die Zukunft der CPUs

Diskutiere und helfe bei Die Zukunft der CPUs im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo! Ich habe mehrfach gehört das irgendwann mit den Takfrequenzen der Kerne "Ende im Gelände" ist. Also das noch oben nicht mehr allzu viel... Discussion in 'Prozessoren' started by Shadowchaser, Feb 13, 2009.

  1. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624

    Hallo!


    Ich habe mehrfach gehört das irgendwann mit den Takfrequenzen der Kerne "Ende im Gelände" ist. Also das noch oben nicht mehr allzu viel kommt. Irgendwann werden auch die physikalischen Grenzen in der Fertigungstechnik erreicht.

    Wieviele Kerne wird man außerdem dann maximal auf nen Chip kriegen? Die PS3(als Beispiel) hat z.B. meines Wissen 6 Kerne.

    Wäre es möglich das man dann auf den Mainboards mehrere Sockel verbaut und die dann paralell schaltet? Also sagen wir 4x775 Sockel. Da drauf dann jeweils nen Quad. Das dann mal 4 und man hat 16 KErne usw.

    Bei den Grafikkarte gibt es das ja schon mit SLI und Crossfire. Nur bei den Cpu´s wüßte ich das noch net.:)



    Edit: Bei Großrechnern, CLustern, ist das ja schon seit langen der Fall. Aber meinte das jetzt für den Homebereich.
     
    #1 Shadowchaser, Feb 13, 2009
  2. Mr_Majestro
    Mr_Majestro Computer-Experte
    Joined:
    Feb 14, 2007
    Messages:
    1,288
    Likes Received:
    67
    Name:
    Bernd
    1. SysProfile:
    8814

    Irgendwann wird es sicherlich nicht mehr weitergehen - aber die absolute Grenze werden wir bestimmt nicht mehr erleben.

    Takt ist wie du sagtest inzwischen Nebensache -
    Für den Homebereich wird es sicherlich keine Multi-CPU Systeme geben - brauch keiner, bringt einem homeuser fast nix und ist viel zu teuer. Es wird bei einer physikalischen CPU bleiben, nur dass die dann 8, 16, usw. Kerne haben werden.
    Das ist noch deutlich ausbaufähig, wer weiß? Vielleicht wird in zehn Jahren die Leistung nicht mehr nur am Realtakt und am Cache gemessen sondern an der anzahl der Kerne - 128 oder 256 Kerne? :D

    Bei Grafikkarten gibt es wie du sagtest SLI und Crossfire, es werden diese Karten auch als Multi-GPU-Karten angeboten, sodass man zwei Grafikprozessoren auf einer Karte hat - ich schätze mal wir können bald mit Dualcore- und Quadcore-Grafikkarten rechnen, wo jeder Kern für die Hälfte oder ein viertel des Bildes zuständig ist...
     
    #2 Mr_Majestro, Feb 13, 2009
  3. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Joined:
    Dec 26, 2006
    Messages:
    2,980
    Likes Received:
    163
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH
    Im Grunde könnte man bis zu einer Größe von einigen Atometern noch die Strukturen verkleinern. Irgendwo begrenzt dann eben die Größe der Atome weitere Schritte. Davon sind wir jedoch noch weit weg. Wir befinden uns im zweistelligen Nanometer Bereich. Danach würden noch piko und feto kommen vor ato.

    Hierbei gilt es dir Hürde zu nehmen das man die durch Linsen entstehende Beugung irgendwie vermeidet. Darum entwickeln führende Unternehmen wie Zeiss und ASML an Hohlspiegeloptiken. Der nächste faktor ist, das man für eine gewissen Schärfe dann auch eine sehr hohe primäre Energie benötigt. Denn es muss auf dem Photolack ja noch was ankommen. Derzeit setzt man hier zunehmend auf Flur-Laser. Denn auch die Wellenlänge des Lichtes muss immer kleiner werden. Du kannst mit einer 300nm Wellenlänge keine 1nm Struktur übertragen. So kommt hier eines zum anderen. Sicherlich ist schon heute die Elektronenstrahl-lithographie möglich. Wie ich in einem anderen Thema schon ausführlich berichtete, bnötigt diese jedoch sehr viel Zeit und ist sehr teuer. So das sie heute der Einzelprodultion in der Militär- und Raumfahrttechnik vorbehalten ist.

    Was den Chip an sich betrifft so wird es mit sicherheit nicht auf höhere Frequenzen raus laufen. Denn in einem chip entstehen viele parasitäre Effekte und diese verstärken sich je höher die Frequenz wird.
    Es ist jedoch einfacher auf mehr Recheneinheiten zu setzten in der Zukunft. Da müssen es nicht mal mehr Cores werden, es reicht auch die Zahl der Einheiten pro Core weiter zu erhöhen. Zumindest würde ich das tun solage dies möglich ist, da ja auch die Software mit der Zahl der cores klar kommen muss. Das wird dann mit der Zeit wohl aber auch kommen. IBM beweist das ja heute schon mit seinen super Computern.

    Bei Grafikkarten ist man eigentlich schon so gesehen über den Multicore raus. Nicht um sonst spricht Intel beim Larabee von "many cores" Denn man kann jede Recheneinheit eines GT200 z.B. schon als einen core sehen. Somit hätte eine GTX280/285 schon 8 Cores. Denke nicht das es hier weiter zu "dual cores" oder ähnlichem kommen wird. Eher zu einer Erweiterung der Einheiten in dem einen Kern. Auch denk ich das die dual GPU Karten mit der Zeit wieder aus der Mode kommen werden. Diese sind zur Zeit nur ein Mittel um über schlechte Entwicklungen weg zu kommen. Ich könnte mir nämlich gut vorstellen das ein Chip namens GT200X2 möglich wäre der dann eben 16 Einheiten hätte wenn man sich nur die mühe machen würde.

    So weit meine Meinung.
     
    #3 The_LOD2010, Feb 13, 2009
  4. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    Hatte AMD mit dem FX70 und FX72. nannte sich Sockel F. Quasi zwei 5600+ glaub ich auf einem Board, machte 4 Kerne, hat sich aber meines Wissen nach nicht sogut verkauft. Gab aber kein Crossfire/SLI für, wahrscheinlich einer der gründe, dass sich das nicht so gut verkauft hat.

    Erstma kommt die Fertigung und 32/22 nanometer und dafür wurden soweit ich weiß auch schon die ersten Verträge gemacht. Zumindest für 32nm.
     
    #4 _schulle_, Feb 13, 2009
  5. Mr_Majestro
    Mr_Majestro Computer-Experte
    Joined:
    Feb 14, 2007
    Messages:
    1,288
    Likes Received:
    67
    Name:
    Bernd
    1. SysProfile:
    8814
    Nein der Grund war eher dass die Leistung nicht stimmte - war zum Spielen quasi untauglich, hat auch ein Vermögen gekostet. Eher was für den Serverbereich, aber da ist ein Xeon oder Opteron auch eine bessere Wahl gewesen
     
    #5 Mr_Majestro, Feb 13, 2009
  6. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    Achso :D Ich aber das aber auch nich mit CF/SLi begründet, aber wusste nur, dass es das nich gab.
    Ja Vermögen stimmt, die Preise für die Boards gingen ja gar nicht glatt..
     
    #6 _schulle_, Feb 13, 2009
  7. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Früher gabs auch schon Dualsysteme für Desktops die alle gescheitert sind aus den
    schon genannten Gründen.

    Und aktuell wäre da zb wieder Skulltrail und das verkauft sich ja auch bombe ^^

    Ich denke aber das man bevor man die physischen Grenzen der herkömmlichen Chips
    erreicht hat auf organische Einheiten wechseln wird (zumindest im high-end Bereich)
     
    #7 bernd das brot, Feb 13, 2009
  8. Mic
    Mic Lebende CPU
    Joined:
    Dec 13, 2007
    Messages:
    1,349
    Likes Received:
    45
    Name:
    Michael
    1. SysProfile:
    48811
    2. SysProfile:
    31071
    105840
    Weils für nen HomePC auch viel zu teuer ist:p

    Denke auch mal, dass mom immer mehr Kerne geben wird. Und in Zukunft dann Quantenprozessoren und dann irgendwann organische Prozessoren, wobei CPU und GPU in Zukunft irgendwann zu einer Einheit werden
     
  9. Acceleracer
    Acceleracer BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 22, 2008
    Messages:
    640
    Likes Received:
    12
    1. SysProfile:
    87219
    Ich habe mal gehört das akutell der limitierdende faktoer für den cpu-takt ca. 3,3ghz ist. Was danach kommt braucht zu aufwendige Kühltechniken, daher schlecht einzusetzen. Aber wenn die Bauformen schrumpfen wird sich das auch ändern...

    Übrigens ist die PS3-CPU sowas für sich- eigentlich wird die cpu als 8-Kern-Octo-Core produziert, zu kostenspargründen werden aber nur 1 "Haupt"-Kern und die 6 (eigentlich 7) SPEs zur Unterstützung reigepackt. Aber diese CPU ist schlecht mit anderen CPUs zu vergleichen- wegen der komplizierten Cell-Architektur kann man daraus extrem viel Leistung herausholen- diese cpu wird übrigens auch im Roadrunner (schnellster Computer) eingestzt, aber 1000fach und in etwas überarbeiteter Version...

    Ich denke in zukunft werden sich Kerne verdopplen- wie gesagt 4, 8, 16 usw. .

    Meine persönliche Schätzung für 2014 sind CPUs im highend-Bereich mit 16-Kernen auf 22nm Basis mit 30ghz- zumindest in der PS4 könnte sowas realisiert werden.
     
    #9 Acceleracer, Feb 13, 2009
  10. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Also 16 Kern CPUs kommen ja schon nächstes Jahr und die Fertigung wird enke ich auch eher auf 22nm schrumpfen und 30Ghz O_O niemals das würde ja glatt die gates sprengen ^^

    Also dieses Jahr kommen pseudo Octas von AMD und zu 99%
    native Octacores im 32nm von Intel
    2011 Kommt dann evtl eine 16 Kern CPU, ob nativ weis ich nicht genau
    2012 Wird die Fertigung dann nochmal runtergeschraubt auf 26 oder 22nm
    2013 Sollten dann multipleCPUs oder wie die heisen kommen, die basieren vom
    Prinzip auf ner art Modulbauweise wodurch man cache und kerne nach beliben
    erhöhen bzw verringern kann.
    2014 Sollte das dann richtig anlaufen und zusammen mit einem weiteren shrink
    auch Kernzahlen im Dreistelligen Bereich zulassen.

    Was den Takt angeht denke ich mal das da nie groß was über 4 max 5GHz kommt
    da die Strukturen einfach zu empfindlich werden.
     
    #10 bernd das brot, Feb 13, 2009
  11. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    ich glaub er meinte 3,0 GHz oder er hat einfach addiert, wie das viele gern machen bei Multi-Cores.
     
    #11 _schulle_, Feb 13, 2009
  12. Acceleracer
    Acceleracer BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 22, 2008
    Messages:
    640
    Likes Received:
    12
    1. SysProfile:
    87219
    30ghz ist vll etwas viel, aber bei 22nm sollten es schon über 6 sein, aber wenn man nach der Rechung geht PS1: 30mhz, PS2: 333mhz, PS3: 3,2ghz, PS4 30ghz :D

    Also bei den kleinen Strukturen wird noch was kommen, aber mit gleicher Kühlung wie jetzt.
     
    #12 Acceleracer, Feb 13, 2009
  13. _schulle_
    _schulle_ It's classified.
    Joined:
    Oct 29, 2007
    Messages:
    7,286
    Likes Received:
    294
    1. SysProfile:
    44191
    wir hatten bei 90 nm 3 GHz und haben jetz bei 45nm immer noch 3 GHz, viel mehr geht nicht mehr, das ist kein linearer anstieg, sonst wären wir heut schon bei 5 GHz oder so, der P4 ist schließlich auch 5 Jahre alt.


    Was glaubst du, warum es keine neuen OC-Rekorde gab seit dem mitm P4 630 von duck? (ripping.org) und der P4 ist auch schon ein paar Jahre alt und bis heute hab es keine CPU wieder die sowas abkann. 3 bis 4 GHz sind Obergrenze.

    guggst du da:
    [​IMG]

    und da: http://ripping.org/database.php?club=8GHz&brand=INTEL
     
    #13 _schulle_, Feb 13, 2009
    Last edited: Feb 13, 2009
  14. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Handy vor 5 Jahren 3MHz und heute 1GHz = in 5 Jahren 2000000GHz ? :rolleyes:

    Diese Steigerungen spiegeln nicht das technisch mögliche wieder sondern sind
    eine Folge dessen das chips immer billiger werden und überall mehr Leistung
    benötigt wird. In die PS1 hätte man zb auch schon eine 1,5GHz CPU bauen
    können aber kein Spiel damals hätte das halbwegs ausgereitzt.
     
    #14 bernd das brot, Feb 13, 2009
  15. Shadowchaser
    Shadowchaser Wandelnde HDD
    Threadstarter
    Joined:
    Nov 11, 2008
    Messages:
    21,319
    Likes Received:
    731
    1. SysProfile:
    84758
    2. SysProfile:
    134624
    Also liegt die Zukunft dann für den Homebereich wirklich bei der Steigerung der Kerne. Ok, wenn man bei der Fertigung noch weiter runterskaliert, dann passen ja dafür bestimmt noch fast genauso viele Transistoren auf einen Kern, auch wenn die KErne pro Prozessor immer mehr werden. Oder sehe ich das falsch?

    Naja, wenn man irgendwann physikalisch nicht mehr KErne hinbekommt, sagen wir 16 pro CPU, dann wäre es vielleicht doch sinnvoll Boards mit mehreren SOckeln zu bauen. Ausschließen will ich das nicht. Wenn die dann in Serien produziert werden lohnt es sich auch.

    Und was heisst bringt fast nix, ich denke da kann man dann ganz schön was rausholen. Ist ja quasi egal ob die intern oder extern verbunden sind, hauptsache die Transfergeschwindigkeit stimmt. Also vom Bus und DUrchsatz.

    Aber bin nur ein Laie. Ein Experte möge mich eines besseren belehren...;)
     
    #15 Shadowchaser, Feb 13, 2009
Thema:

Die Zukunft der CPUs

Loading...

Die Zukunft der CPUs - Similar Threads - Zukunft CPUs

Forum Date

Star Trek: Starfleet Academy: Erster Teaser-Trailer zeigt die Zukunft der Sternenflotte

Star Trek: Starfleet Academy: Erster Teaser-Trailer zeigt die Zukunft der Sternenflotte: Star Trek: Starfleet Academy: Erster Teaser-Trailer zeigt die Zukunft der Sternenflotte Die Serie wird Anfang 2026 starten und ist Teil der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum von Star Trek....
User-Neuigkeiten Monday at 12:24 PM

Marvel Studios: Kevin Feige gibt einen Ausblick auf die Zukunft

Marvel Studios: Kevin Feige gibt einen Ausblick auf die Zukunft: Marvel Studios: Kevin Feige gibt einen Ausblick auf die Zukunft Bis 2032 plant Marvel mit weniger, dafür hochwertigeren Filmen und Serien, weniger Crossover und mehr Fokus auf einzelne Figuren.....
User-Neuigkeiten Jul 21, 2025

Bundesklinikatlas: Die Zukunft ist offen

Bundesklinikatlas: Die Zukunft ist offen: Bundesklinikatlas: Die Zukunft ist offen 2024 hatten wir ein paar Mal über den Bundesklinikatlas berichtet. Logo, das Portal soll Insights in deutsche Kliniken geben, das...
User-Neuigkeiten Jul 9, 2025

Xbox: Ex-Managerin sieht keine Zukunft mehr für die Hardware

Xbox: Ex-Managerin sieht keine Zukunft mehr für die Hardware: Xbox: Ex-Managerin sieht keine Zukunft mehr für die Hardware Beispielsweise war sie zeitweise Leiterin der Xbox Advanced Technology Group, fungierte aber auch als Produzentin von Spielen wie...
User-Neuigkeiten Jun 30, 2025
Die Zukunft der CPUs solved

Users found this page by searching for:

  1. zukunft der hauptprozessor

    ,
  2. zukunft cpus

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice