Nanometer (nm)

Diskutiere und helfe bei Nanometer (nm) im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo, ich habe mal eine Frage zu der nm (Nanometer) Fertigung bei Prozessoren. Demnächst so in 2-3 Monate kommen doch wieder neue Prozessoren raus... Discussion in 'Prozessoren' started by Unit, Feb 10, 2009.

  1. Unit
    Unit Aufsteiger
    Joined:
    Dec 5, 2008
    Messages:
    87
    Likes Received:
    0

    Hallo, ich habe mal eine Frage zu der nm (Nanometer) Fertigung bei Prozessoren.

    Demnächst so in 2-3 Monate kommen doch wieder neue Prozessoren raus die dann in 32nm Fertigung sind.

    Jetzt wollte ich da mal fragen bzw: nachhaken:


    • Umso kleiner das nm ist , z.B: wie jetzt die 32nm umso kleiner werden dann die Prozessoren aussehen ?

    • Kommen bei jeder Neuen nm Fertigung neue Mainboards raus ?

    • Wenn man sich einen Neuen Prozessor der in der Neuen nm Fertigung hergestellt wurde kaufen möchte, braucht man dann auch ein Neues Mainboard ?
     
  2. one-x
    one-x Computer-Experte
    Joined:
    Jul 30, 2008
    Messages:
    1,269
    Likes Received:
    25
    Name:
    Vitaly
    1. SysProfile:
    72872

    Also, die Prozessoren sehen dadurch nicht kleiner aus. Das sieht man ja an der jetztigen Core 2 Generation und an der alten. Den neuen werden in 45nm gefertigt, die alten wurden in 65nm produziert, passen aber alle auf den Sockel 775.
    Die bald kommenden 32nm CPUs werden wahrscheinlich für den Sockel 1366 sein (weiss ich aber nicht, hab da jetzt nicht nachgeforscht).
    Also es kommt ganz darauf an, in der Regel macht nicht die Fertigungsgröße den Sockel.

    mfg one-x
     
  3. MHK
    MHK Profi-Schrauber
    Joined:
    Nov 17, 2007
    Messages:
    322
    Likes Received:
    10
    1. SysProfile:
    46276
    Erst heute gab es einige News dazu, im 4.rten Quartal (d.h. ab Oktober 2009) Will Intel die Produktion in einer Fab auf 32nm umsstellen/anlaufen lassen. Das heist das frühestens im 4.rten Quartal mit den neuen CPU's zu rechnen ist. Eher im ersten Q 2010.

    MfG MHK
     
  4. Racer X
    Racer X Alter Hase
    Joined:
    Apr 11, 2008
    Messages:
    2,222
    Likes Received:
    78
    1. SysProfile:
    72607
    2. SysProfile:
    14421
    Das einzige was sich meines Wissens nach ändert ist der Stromverbrauch (Wird geringer) und die Wärme Entwicklung (Wird auch geringer)
     
  5. one-x
    one-x Computer-Experte
    Joined:
    Jul 30, 2008
    Messages:
    1,269
    Likes Received:
    25
    Name:
    Vitaly
    1. SysProfile:
    72872
    Und die Taktraten lassen sich erhöhen, aber dann ist der Stromverbrauch natürlich wieder höher ;)
     
  6. finado
    finado Alter Hase
    Joined:
    Feb 21, 2008
    Messages:
    2,217
    Likes Received:
    84
    Name:
    Tim
    1. SysProfile:
    56302
    Im grunde hat die Fertigung nur 3 Vorteile :


    • Niedrigere Temperaturen
    • Weniger Stromverbrauch
    • Ein bisschen besseres Overclockingpotenzial
    Im Grunde das was meine Vorredner schon gesagt haben für dich nochmal zusammengefasst.

    Zu deinen Fragen :

    Nein wenn ich jetzt eine alte 65nm CPU habe und eine neue 45nm kaufe kann die (Wenn beide Sockel 775 sind) immernoch auf mein altes Mobo.
    Die nm Fertigung hat nichts mit der eigentlichen CPU Größe zutun wie wir sie sehen sondern eher mit den Recheneinheiten. Die können wir natürlich mit bloßem Auge gar nicht bis sehr schwer erkennen.

    Verbessert mich wenn ich falsch liege.
     
  7. xfaxxx
    xfaxxx BIOS-Schreiber
    Joined:
    Dec 31, 2006
    Messages:
    684
    Likes Received:
    23
    1. SysProfile:
    22375
    naja aber noch ein großer vorteil ist wenn die CPU's kleiner werden brauchen sie weniger platz und somit können mehr CPU's auf dem selben raum gebracht werden.

    weil meist steigt ja die rechenleistung nicht mehr mit MHZ zahl sondern mit prozessor zahl (also man macht es nicht so wie früher nur die MHZ zahl einfach zu erhöhen sonder mehr CPU's einzusetzen)
     
  8. Destructor-ZERO
    Destructor-ZERO Computer-Experte
    Joined:
    Jul 2, 2007
    Messages:
    1,176
    Likes Received:
    25
    Name:
    Johannes
    1. SysProfile:
    34947
    naja nich auf allen boards auf denen eine cpu mit 65nm läuft, läuft auch eine cpu mit 45nm. da kommts dann auf den chipsatz an, der auf dem board verbaut...
    aber ich denke mal nich das intel jetz schon für die 32nm-cpus die nächste chipsatz-generation auf den markt bringt, sondern eher sowas wie P55/P53/P51. von daher kommen schon neue boards auf den markt, aber es kommen ja auch noch boards mit dem x58-chipsatz (denk ich mal).
     
    #8 Destructor-ZERO, Feb 10, 2009
  9. finado
    finado Alter Hase
    Joined:
    Feb 21, 2008
    Messages:
    2,217
    Likes Received:
    84
    Name:
    Tim
    1. SysProfile:
    56302
    X58 gibt es auf Sockel 1366 schon etwas länger ...
     
  10. Destructor-ZERO
    Destructor-ZERO Computer-Experte
    Joined:
    Jul 2, 2007
    Messages:
    1,176
    Likes Received:
    25
    Name:
    Johannes
    1. SysProfile:
    34947
    das is mir schon klar, ich meine ja das noch weitere dazu kommen ...;)
     
    #10 Destructor-ZERO, Feb 10, 2009
  11. Filewalker
    Filewalker BIOS-Schreiber
    Joined:
    Apr 20, 2008
    Messages:
    618
    Likes Received:
    27
    Name:
    Pete
    1. SysProfile:
    47105
    2. SysProfile:
    76781
    Die Fertigungsgröße bezieht sich auf den Platzbedarf der Architektur, d.h. die Größe eines Transistors. Wenn also die Fertigungsgröße sinkt, sinkt der Platzbedarf der Hardware on-chip.

    Dadurch hat man mehr Platz für ein anderes / besseres Hardware-Design, kann "mehr" Transistoren auf gleicher Fläche unterbringen.

    Wie oben bereits erwähnt, sinkt u.a. der Stromverbrauch und (aufgrund der kleineren Bauteil-Oberfläche) die Hitzeentwicklung (also besseres Übertaktungspotential bei gleicher Leistungsaufnahme).

    Zur Veranschaulichung ein 45nm Penryn:

    [​IMG]

    Im Übrigen:
    45nm = 45 / 1.000.000 Millimeter.
    Intel sagt, 100 Transistoren passen in ein (1) rotes Blutkörperchen!

    Leider habe ich kein äquivalentes Bild eines 32nm Chips gefunden. Das Bild soll also nur den grundsätzlichen Aufbau zeigen und die Vorstellung erleichtern.
     
    #11 Filewalker, Feb 10, 2009
  12. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Joined:
    Feb 8, 2007
    Messages:
    6,683
    Likes Received:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342

    1: Jein die CPUs nicht, wenn schon das Die aber da eine neue CPU idr auch mehr Transis,
    und Cache bekommt gleicht sich dasmeist wieder aus.

    2: Jein, idr brauchen feiner gefertigte CPUs andere Spannungen, ob es neue boards gibt
    kommt dann auf die Quallität der Spannungsversorgung an und ob ein neuer Sockel
    eingesetzt wird. Prinzipiell wäre es möglich ein board über 2~3 CPU Generationen zu
    verwenden, das wird von den Herstellern aber meist nicht ermöglicht da diese
    natürlich ihre neuen boards verkaufen wollen.

    3: Wie gesagt kommt auf viele Faktoren an also keine pauschale Antwort möglich.

    Zum Stromverbrauch, dieser wird nicht zwangsläufig weniger ebenso die Abwärme
    welche ja direkt vom Stromverbrauch abhängt.
     
    #12 bernd das brot, Feb 11, 2009
Thema:

Nanometer (nm)

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice