MOBO Sockel 775 Kaufempfehlung

Diskutiere und helfe bei MOBO Sockel 775 Kaufempfehlung im Bereich Mainboards im SysProfile Forum bei einer Lösung; Also wenn SLI, dann kann ich auch das Asus P5N-T Deluxe empfehlen... hab ich auch am laufen, absolut stabil. Gefällt mir klasse. Aber übe Evga... Discussion in 'Mainboards' started by Masumix, Dec 31, 2008.

  1. tribun
    tribun Möchtegern-Schrauber
    Joined:
    Dec 28, 2008
    Messages:
    67
    Likes Received:
    0

    Also wenn SLI, dann kann ich auch das Asus P5N-T Deluxe empfehlen... hab ich auch am laufen, absolut stabil. Gefällt mir klasse.

    Aber übe Evga Boards kann ich bisher auch nichts negatives sagen...

    Aber so wies aussieht, bestehst du nicht wirklich auf SLI, dann tuts ein gutes P45...
     
  2. Zocker_Nr_1
    Zocker_Nr_1 Profi-Schrauber
    Joined:
    Sep 6, 2008
    Messages:
    317
    Likes Received:
    12
    1. SysProfile:
    38647
    2. SysProfile:
    69899
    69934

    OK, SLI, dann Striker II Formula.
    Hab ich jetzt 6 Monate, böse übertaktet und overvolted. Geht alles wunderbar. Temps sind auch ok! Und das BIOS ist einfach nur geil. Zumal ich dir da noch ein paar Tipps geben könnte...
    http://geizhals.at/deutschland/a292501.html

    Wenn es CF werden soll, nimm das Asus P5Q-E. Ist fast genauso gut wie das Deluxe, aber wesentlich billiger. Kann dich One-X zu beraten.

    Wenn es etwas mehr sein darf, guck mal nach X48. Würde ich sowieso raten.Wenn du schon soviel ausgibst, kann es auch etwas mehr sein.
    Kannste das nehmen, ist nur ein dezent abgespecktes ROG-Board:
    Asus P5E Deluxe:
    http://geizhals.at/deutschland/a339375.html
    Ab 170 Euro.
    Oder alternativ auch gleich das nehmen, da haste das volle Programm:
    Asus Rampage Formula:
    http://geizhals.at/deutschland/a306192.html
    Kostet halt 220.

    Gute Alternative sind auch die Gigabyte-Boards:
    Ist im Prinzip 3 Mal das selbe Board nur halt mit mehr oder weniger Features. BIOS und OC dürften aber recht ähnlich sein:
    Gigabyte GA-X48-DS4:
    http://geizhals.at/deutschland/a328325.html
    Ab 170.
    Gigabyte GA-X48-DS5:
    http://geizhals.at/deutschland/a299187.html
    Ab 180.
    Gigabyte GA-X48-DQ6:
    http://geizhals.at/deutschland/a293290.html
    Ab 210.

    Ich persönlich würde neben dem Striker entweder das P5E Deluxe oder das Rampage empfehlen.
    Aber das Striker bleibt der klare Favorit.
     
    #17 Zocker_Nr_1, Jan 15, 2009
  3. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Joined:
    Sep 30, 2008
    Messages:
    1,673
    Likes Received:
    27
    So, ich wollte jetzt nicht extra ein neues Thema aufmachen und schreibe es einfach hier rein.
    Was ist das beste Mainboard für den Q9450 bis 150 € ?
     
    #18 Sebastian, Jan 18, 2009
  4. schiggung
    schiggung Praktikant
    Joined:
    Jan 19, 2009
    Messages:
    35
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    93593
    bei den boards bis 150€ würd ich mich fürs Foxconn P45A-S entscheiden (vorrausgesetzt du willst nicht übertakten)

    willste OClen dann das P5Q-E von Asus
     
    #19 schiggung, Jan 19, 2009
  5. Sebastian
    Sebastian Lebende CPU
    Joined:
    Sep 30, 2008
    Messages:
    1,673
    Likes Received:
    27
    Dazu soll es ja gut sein. Zum übertakten.
     
    #20 Sebastian, Jan 20, 2009
  6. Masumix
    Masumix PC-User
    Threadstarter
    Joined:
    Oct 1, 2007
    Messages:
    23
    Likes Received:
    0
    1. SysProfile:
    16858
    danke an die empfehlungen und meinungen - nehm das P5Q-E :)

    :great:
     
  7. one-x
    one-x Computer-Experte
    Joined:
    Jul 30, 2008
    Messages:
    1,269
    Likes Received:
    25
    Name:
    Vitaly
    1. SysProfile:
    72872
    Jop, ich habs P5Q-E und kann nur sagen es ist total geil, hab die CPU auf 3,8ghz übertaktet (FSB 420MHz; mein Speicher macht leider nicht mehr mit) und es läuft super stabil, als einziges musste ich dazu nur die Spannung von der NB von 1,1V auf 1,2V setzten, die CPU läuft auf 1,28V. Im Idle und mit untertakteter Graka verbraucht das System gerade mal 135Watt.. das ist einfach saugeil, bleibt alles schön leise. Ansonsten ist es sehr Stabil hatte noch keine Abstürtze oder sowas (und hab es ja mitlerweiler was länger). Das Bios ist auch total geil, sehr übersichtlich, vieeele Optionen, Boot geht sehr schnell. Also ich kann nur sehr zu dem Board raten. Macht einfach Spaß zu wissen, dass man was geiles hat =)

    mfg one-x
     
  8. schiggung
    schiggung Praktikant
    Joined:
    Jan 19, 2009
    Messages:
    35
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    93593
    ehrlich, wo hasten das gelesen?

    was mir persönlich auch gut dran gefällt ist halt das layout der platine, hast nämlich noch jewahls ein pci-e und einen pci steckplatz übrig. desweitern hat es alles was man brauch, der IDE und Floppy anschluss sind gut positioniert und sonst auch blockiert man sich selbst mit überlangen dualslotkarten keinen einzigen anschluss, wann dann noch gut zu übertakten ist würd ich sogar dem asus vorziehen und es ist auch ziemlich günstig. was mir auch gut gefällt das es auch noch nen seriellen anschluss an der rückseite hat sowie PS/2 für tastatur und maus :great:
     
    #23 schiggung, Jan 22, 2009
  9. one-x
    one-x Computer-Experte
    Joined:
    Jul 30, 2008
    Messages:
    1,269
    Likes Received:
    25
    Name:
    Vitaly
    1. SysProfile:
    72872
    Nene für härteres OC ist da nix drin.. ob ein Mainboard einen Hohen FSB erreicht liegt eigentlich nur am Chip der Northbridge und an der Kühlung, (und noch an etwas was weiter unten steht). Je besser die Kühlung ist, desto mehr Spannung kann man geben und desto höher der Takt. Die P45 Chips sind ja wie die CPUs alle einbisschen anders im Fertigungsprozess und deshalb ist der eine etwas schlechter und der andere etwas besser, was die höhe des Max. FSBs angeht.

    Doch jetzt kommt eine Sache die für das OC im praktischen sinne sehr von Bedeutung ist. -die Spannungswandler

    Diese entscheiden darüber wie sich die Spannung an der CPU verhält. Es gibt immer kleine Toleranzen in der Spannungskurve und bei einer Spannung die recht niedrig ist, also bei einer nicht übertakteten CPU, fallen die Toleranzen recht niedrig aus. Wenn man die Spannung erhöt, werden die Toleranzen größer. Für eine CPU ist es wichtig, dass die Spannung recht gleichmäßig ankommt, ihr müsst euch das so vorstellen:
    wenn man eine CPU undervoltet, wird sie auch irgendwann unstabil, und bei angelegter Spannung von zB 1,20 Volt kann eine Toleranz bis zB 1,1V kurzzeitig absinken. Für eine CPU kann dieser winzige moment zu einer Fehlberechnung führen, was sich als unstabilität auswirkt.

    Je mehr man übertakten will, desto höher muss die Spannung an der CPU sein. Je höher die Spannung, desto höher die Toleranzen. Und um die Toleranzen jetzt wett zu machen, muss man die Spannung wieder erhöhen.
    Das führt dazu, dass man bei Boards mit billigen und wenigen Spannungswandlern die Toleranzen höher sind und man deshalb beim OC die Spannung höher setzten muss, als eigentlich nötig. (was zu deutlich höheren Temps führt und damit zu einem schlechteren Resultat)

    ÜBRIGENS: natürlich ist das bei der Northbridge genauso. Auch sie verfügt über Spannungswandler, je besser diese sind, desto höher der Max. FSB.

    Jetzt zum konkreten Vergleich: Das Foxconn hat nur vier Spannungswandler an der CPU, das Asus acht. Außerdem sind die von Asus sicher nicht schlechter (wenn nicht sogar besser von der Qualität her) und das führt zu besseren OC möglichkeiten. Übrigens arbeitet das Board aufgrund eben dieser guten Spannungswandler (von denen auch 2 am Ram sitzen) deutlich sparsamer.

    Also das Asus wird eher besser sein als das Foxconn fürs OC, das Layout ist bei beiden nicht schlecht, beim Asus meiner meinung nach besser (naja ich habs ja auch, vielleicht nicht ganz objektiv :D)...- ach und die Kühlung beim Asus ist viel besser, und soooviel teurer ist es ja auch nicht. ich rate zum P5Q-E! :)


    mfg one-x
     
    1 person likes this.
  10. schiggung
    schiggung Praktikant
    Joined:
    Jan 19, 2009
    Messages:
    35
    Likes Received:
    3
    1. SysProfile:
    93593
    @: one-x

    schaumal was ich hier geschrieben hab

    http://forum.sysprofile.de/hardware...ungsgrad-mythos-aufklaerung-3.html#post319551

    anzahlen der spannungswandler hat grad gar mit übertaktungpotential zu tun

    das weiteren hab ich nie behaupt das das P45A ein gutes OCler-board ist.
    finde es eine solide platine die alles hat was das herzbegehrt und würde es dem Asus bevorzugen wenn man nicht übertakten will. Und zum thema qualität: mich würde es nit wundern wenn irgendwo ganz ganz klein gedruckt Foxconn drauf steht.
     
    #25 schiggung, Jan 22, 2009
  11. one-x
    one-x Computer-Experte
    Joined:
    Jul 30, 2008
    Messages:
    1,269
    Likes Received:
    25
    Name:
    Vitaly
    1. SysProfile:
    72872
    Doch, die Anzahl der Spannungswandler hat sehr wohl was mit dem OC zu tun, wäre sonst unerklärlich wieso ich bei meinem Alten Board mit 4 Spannungswandlern 0,03V mehr geben musste, bei der selben CPU..

    und dass die Dinger mehr strom verbrauchen hab ich auch noch nicht gehört. vielleicht 2 oder doch 3 Watt mehr?? Also mein neues Asus verbraucht mehr als 25 Watt weniger als das alte MSI P7N. Sicher hat auch der Chipsatz damit zu tun, aber das Asus hat ja mehr Spannungswandler. Ach und übrigens: steht nirgens Foxconn drauf ;) DAS ist ein gerücht... Asus entwickelt und stellt seine Sachen selber her ;)
     
Thema:

MOBO Sockel 775 Kaufempfehlung

  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
    Dismiss Notice