Welchen Kühler für I 7 2600K

Diskutiere und helfe bei Welchen Kühler für I 7 2600K im Bereich freie Fragen im SysProfile Forum bei einer Lösung; Hallo zusammen. Ich habe zur Zeit in meinem Rechner ein Sockel 1155 Sytem mit einem I7 2600K verbaut. Als Kühler verwende ich zur Zeit eine Corsair... Dieses Thema im Forum "freie Fragen" wurde erstellt von Bad Boy, 13. Juni 2011.

  1. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3

    Hallo zusammen.
    Ich habe zur Zeit in meinem Rechner ein Sockel 1155 Sytem mit einem I7 2600K verbaut.
    Als Kühler verwende ich zur Zeit eine Corsair H70 Wasserkühlung.
    Diese ist jedoch zu laut und die Kühlleistung ist nicht Überzeugend.

    Gründe der zu hohen Lautstärke :
    1. Der äußere Lüfter erzeugt Luftverwirbelungsgeräusche zwischen der GeHäusewand und dem Radiator.
    2. Durch den Luftdurchsatz des inneren Lüfters wird der äußere Lüfter ungewollt beschleunigt,wodurch die Drehzal nicht unter 1000U/Min kommt.

    Grund für die Mangelnde Kühlleistung :
    Vermutlich ist die Kühlfläche nicht Plan,wodurch ich Temperaturunterschiede zwischen core 1 und 2 von bis zu 10°C habe.
    Als Kühlpaste benutze ich Noctua NT-H1.

    Nun suche ich einen Leisen und effizienten Kühler.Am Liebsten möchte ich meine Lüfter weiter nutzen,da sie So sehr Leise sind (PWM gesteuert).
    Wichtig ist auch das Mein Ram drunter passt.Ich habe G.Skill Rippjaws verbaut.
    Es fallen somit der Skythe Mugen 2 und der Ninja 3 Weg,da die Lüfter nicht die Warme Luft der Grafikkarte ansaugen sollen,sondern günstigstenfalls den Airflow von Gehäuse Stirnseite zum Heck unterstützen sollen.

    So, nun bin ich für jeden Tip Dankbar,aber nicht nur Namen herwerfen,sondern auch ggf. links mit Tests die die Leistungsfähigkeit belegen ;)

    LG Bad_Boy
     
  2. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728

    Bei mir sieht es so mit dem EKL Alpenföhn Groß Clockner rev.B aus, weitere Infos zum Kühler kannst du in meinem M&M Bereich lesen.
    http://www.sysprofile.de/id143755

    [​IMG]

    Denke aber nicht dass man BIG Luft-Kühler mit einer Wasserkühlung vergleichen kann, du solltest eher versuchen deine Wasserkühlung mit anderen Lüfter zu optimieren oder ggf. Gummipuffer oder kleine Abstandshalter mit verwenden. Aber auf Bezug Wasserkühlung habe ich keine Erfahrungen, so dass dir hier jemand anders besser Helfen wird.

    Gruß Gero
     
    #2 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  3. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Hallo Coolman.

    Den und den Brocken habe ich auch schon im Auge gehabt,aber hier ergibt sich die Frage, ob der Ram drunter passt !?Die Rippjaws sind höher als normaler Ram.
    Wie ich sehe nutzt du diesen für den Phenom II.Dieser ist aber nicht so ein Hitzkopf wie der I7.Der I7 ist noch im "normalen Bereich" wenn der Phenom schon die Tcase erreicht hat.Ich habe früher schon den Brocken I gehabt,aber die Direkt Touch Technologie hat mich nicht überzeugt.

    Edit : hat jemand Erfahrung mit dem Be Quiet Dark Rock advanced c1 ?
     
    #3 Bad Boy, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  4. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Meine CPU läuft mit 125Watt, der ist auch nicht so ohne und möchte normal 1,4 Volt haben, ich betreibe ihn schon Untervolt mit nur 1,250 Volt. Mit dem Original Boxed Kühler ging er im Idle Bereich auf 45-47 Grad.

    Der Original Lüfter vom "EKL Alpenföhn Groß Clockner" ist aber nicht so gut, den sollte man gegen einem guten PWM Lüfter austauschen.
    Das sind meine Ramspeicher, die passen ohne Probleme darunter, größer dürfen sie aber nicht mehr sein.
    http://cgi.ebay.de/ADATA-4GB-Kit-16...erzubehör_Arbeitsspeicher&hash=item483de45c92

    Aber nur in den ersten zwei Steckplätze, wenn man vier Steckplätze hat, sind die zwei letzten frei.

    Gruß Gero
     
    #4 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  5. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    #5 Bad Boy, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  6. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Also ich habe zwischen dem Lüfter und den Ramspeicher etwa xx mm-xx mm Luft, messe mal wie hoch die Ramspeicher im eingestecktem zustand sind, dann messe ich es mal bei mir aus und kann dir genau sagen ob sie passen.

    Gruß Gero

    Edit: Korrektur habe mir mal die Mühe gemacht und bei mir genau nachgemessen, daher habe ich oben die Werte mit xx ersetzt. Ich habe vom Slot aus gemessen 35mm bis zum Lüfter, zwischen meinen Ramspeicher und dem Lüfter sind nur 5mm dazwischen Luft, deine Ramspeicher werden hier sicherlich nicht passen. Meine Ramspeicher sind vom Slot aus im eingestecktem zustand 30mm hoch.
     
    #6 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  7. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Vom Mainboard sind sie ca 5 CM hoch.
    Zu bedenken gebe ich auch,das mein Sockel näher am Ram ist (leider bei Sockel 1155 und 1156 schlecht gelöst),somit dürfen die Finnen nicht zu breit sein ;)

    Zu den Temps des Phenom II : ich hatte zuvor einen 1100T,der wurde mit dieser Kühlung auch nicht wärmer als 41°C @ 4GHz.

    Die Verlustleistung entspricht nicht immer der Spezifischen Temperatur :great:

    Edit . vom Slot 4 cm.
     
  8. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Wenn der Sockel noch näher dran ist, wird es problematisch, da bei mir die Ramspeicher nur unter dem Lüfter verlaufen und der eigentliche CPU-Kühler noch viel tiefer geht.

    Den "Alpenföhn Groß Clockner" kann man beim Intel nicht nur nach hinten ausrichten, sondern auch nach oben, aber hier kommt es wieder darauf an ob man Gehäuselüfter im Deckenbereich eingebaut sind. Aber da ist man in deinem Fall glaube ich auch nicht besser dran, dass dürfte vom Platz her nicht besser werden.

    Auf der Montageplatte ist jetzt dein CPU nicht mit aufgelistet, aber so sieht sie aus:
    [​IMG]

    Gruß Gero
     
    #8 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  9. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Die Backplate ist auch für sockel 1156 ausgelegt,also würde er auch bei mir passen...das Problem ist nur der Ram.

    Mit der Einbaurichtung hast du natürlich recht,das würde auch bei den Scythe funktionieren (siehe Post 1).

    Jedoch jabe ich als Graka zwei GTX 580,die enorme abwärme produzieren.
    Wenn ich also die Abwärme einer über 80 ° liegenden Graikkarte ansauge,verschlechtert sich die Kühlleistung enorm :(
    Darum habe ich im ersten Post auf die Richtung hingewiesen.

    Im Moment sind meine Favoriten :

    Be Quiet Dark Rock Adcvanced C1
    Be Quiet Dark Rock Pro
    Scythe Yasja
    Xigmatek Aegir

    Nur welcher davon weiß ich da nicht :cry:
     
  10. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Ich würde hier den Xigmatek Aegir nehmen.
    Xigmatek Aegir

    Grund, der hat einen guten Lüfter drauf und hat die beste Aufliegeplatte. Die CPU wird hier ganz bedeckt und die Pipeline sind in der Platte mit eingearbeitet so dass diese nicht noch extra von der Platte zu den Pipelines übertragen werden müssten. Die Platte ist hier sicherlich wie bei meinem Kühler auch Plan geschliffen.

    Alle anderen die du Aufgelistet hast haben eine zu kleine Platte die nicht die ganze CPU bedeckt und die Pipelines liegen darüber.
    Be Quiet Dark Rock Adcvanced C1
    Be Quiet Dark Rock Pro
    Scythe Yasja

    Ich denke wenn man heute zu Tage so großen Wert auf eine gute Wärmeleitpaste gibt und mache sogar noch Platte und CPU Plan schleifen, darf die Kühlfläche der Platte dann auch nicht zu gering ausfallen.

    Wobei du hier sicherlich die gleichen Probleme mit deinen Ramspeiche haben wirst. Ich denke ohne andere Ramspeicher wirst du auch kein Big-Lüfter Kühlung verbauen können.

    Gruß Gero
     
    #10 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
  11. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    #11 Mr_Lachgas, 13. Juni 2011
  12. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    Finde ich auch gut, hierzu habe ich mal ein Testbericht gefunden.
    http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=535&rubrik=Hardware&seite=3

    Verstehe nur nicht wieso die alle immer so eine kleine Platte verbauen und so die CPU nicht ganz bedeckt wird. Ich hatte das schon bei mein meinem alten Kühler dass ich ausgetauscht habe und hier gefiel mir dass auch nicht so gut.

    Die Ramspeicher könnten hier tatsächlich vielleicht noch passen.

    Gruß Gero
     
  13. Bad Boy
    Bad Boy Möchtegern-Schrauber
    Themenstarter
    Registriert seit:
    13. Juni 2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Das ist ein ganz schöner Brummer.Allerdings nicht gerade eine schöner Anblick.
    Es stellt sich hier die Frage,wie lässt er sich aucf dem 1155 Socken montieren ?
    Wenn er so arbeitet wie auf S1366 ist es Ok aber von unten nach oben fällt flach.
    Wenn ich schaue das er nur wirklich effektiv mit 2 Lüftern arbeitet und das auch nur mit den PK-3,dann wird die Sache recht kostenintensiv.
    Da liege ich bei knapp 90€.Soviel hat nichteinmal die H70 gekostet.

    Wäre da dann nicht ein Noctua angebrachter ? Oder einer der vorgeschlagenen ?

    @ Coolman : Ich denke das die Plattengröße mehr auf Intel ausgelegt ist.Bei Intel ist die Heatspreaderfläche kleiner als bei AMD.So langt es bei Intel super und bei AMD nicht.Die Tests laufen auch immer mit Intel.Da zeichnet sich ein Trend ab :great:

    Gruß Bad_boy
     
  14. Mr_Lachgas
    Mr_Lachgas Schutzgeist der Scheiße
    Registriert seit:
    24. Dezember 2006
    Beiträge:
    12.058
    Zustimmungen:
    396
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    9166
    2. SysProfile:
    138194
    da intel eine quadratische verschraubung hat, kann man den kühler in alle 4 richtungen anbringen
    wozu 2 lüfter, der kühler ist dünn
    da schafft das ganze ein einzelner lüfter
     
    #14 Mr_Lachgas, 13. Juni 2011
  15. Coolman
    Coolman Lebende CPU
    Registriert seit:
    22. April 2011
    Beiträge:
    1.716
    Zustimmungen:
    49
    Name:
    Gero
    1. SysProfile:
    143755
    2. SysProfile:
    193728
    @Bad Boy
    Das stimmt, das habe ich nicht bedacht, aber hier würde es nicht schaden wenn die zwei Längsseiten seitlich die Platte 2mm überstehen würde, statt dass diese Seiten bei AMD nicht bedeckt werden.

    Und was so im Trend ist, ist gar nicht gesagt, da man hier Verkaufszahlen benötigt.;)
    Und ich denke dass es bei den Hersteller weniger um den Trend geht, sondern um die eigenen Verkaufs Zahlen und die Herstellungskosten niedrig zu halten.
    Beim EKL Alpenföhn Groß Clockner würde hier dann auf zwei Seiten beim Intel etwas überstehen.

    Das denke ich auch, selbst bei meinem Kühler der breiter ist bläst es auf der anderen Seite sehr gut raus. Einen zweiten Lüfter kann ich bei mir ohne weiteres nicht verbauen.

    Gruß Gero
     
    #15 Coolman, 13. Juni 2011
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2011
Thema:

Welchen Kühler für I 7 2600K

Andere User suchten nach Lösung und weiteren Infos nach:

  1. i7 2600k kühler

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden