gleiche taktfrequenz, tortzdem intel schneller o.0

Diskutiere und helfe bei gleiche taktfrequenz, tortzdem intel schneller o.0 im Bereich Prozessoren im SysProfile Forum bei einer Lösung; warum?? ich versteh das irgendwie ned. kann mir irgendein hardwarepro mir erklären warum ein intel e6600 mit 2,4ghz in benchmarks schneller als ein... Dieses Thema im Forum "Prozessoren" wurde erstellt von RockNLol, 13. Oktober 2007.

  1. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Registriert seit:
    10. August 2007
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365

    warum??
    ich versteh das irgendwie ned. kann mir irgendein hardwarepro mir erklären warum ein intel e6600 mit 2,4ghz in benchmarks schneller als ein 64x2 4800+ mit ebenfalls 2,4 ghz ist? liegt das nur an dem l2 cache? dachte der ist zu vernachlässigen?
     
  2. D!abloSV
    D!abloSV Alter Hase
    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.076
    Zustimmungen:
    37

    Kenn mich zwar nicht ganz so aus, aber das hat irgendwie damit zu tun wie ein Takt verarbeitet wird. (Genaue Formulierung hab ich jetz nich). Die GHz Zahl hat heutzutage gar nichts mehr mit der Leistung zu tun.

    Bei Wikipedia solltest du auch gute Informationen dazu finden ;)
     
  3. RockNLol
    RockNLol Computer-Experte
    Themenstarter
    Registriert seit:
    10. August 2007
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    8
    Name:
    Hans-Georg Albrecht
    1. SysProfile:
    37793
    2. SysProfile:
    135961
    91531
    104365
    thx diablo^^ wikipedia ftw...
     
  4. J0K3R2005
    J0K3R2005 Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    6
    Ich denke zum einen hat das bei Grafik lastigen Benchmarks weniger mit dem CPU als mit der Graka zu tun.

    Zum anderen dreht sich da alles um die "Pro Takt Leistung".

    Und die ist eben bei den Prozessoren unterschiedlich - Das kann man sich vielleicht am Beispiel einer Pumpe gut vorstellen.

    Wenn du ne Pumpe hast die mit einem Zug (Takt) 1 Liter (zb Bit?) pumpt und 3000 Züge in der Sekunde schafft, dann ist deine Leistung nicht so groß wie wen die Pumpe 2000 Züge mit jeweils 2, stat einem Liter pro Sekunde pumpt
    . :D

    (grobes Beispiel xD)
     
  5. Mr_Majestro
    Mr_Majestro Computer-Experte
    Registriert seit:
    14. Februar 2007
    Beiträge:
    1.288
    Zustimmungen:
    67
    Name:
    Bernd
    1. SysProfile:
    8814
    der Intel hat eine weiterführende Technik gegenüber AMD. Wo bei AMD zwischen den beiden Kernen der Datenaustausch über den L2-Cache erfolgt, findet bei Intel C2D der Datenaustausch direkt über die Kerne statt, was deutlich schneller ist. ein alter Pentium D dagegen musste erst die Daten über den Chipsatz schicken, um zwischen Kern 1 zu Kern 2 einen Datenaustausch zu ermöglichen, was ziemlich langsam war.

    Aber der Größere Cache bei Intel ist trotzdem relevant. Der bringt schon einiges an Mehrleistung.
     
    #5 Mr_Majestro, 13. Oktober 2007
  6. D!abloSV
    D!abloSV Alter Hase
    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.076
    Zustimmungen:
    37
    So kann mans natürlich auch sehen. Ist denke ich auch ein wenig eindeutiger.
     
  7. J0K3R2005
    J0K3R2005 Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    6
    Soweit ich weiß liegt AMD mit der reinen pro Takt Leistung aber vorne. Also müsste der Intel Vorteil an der feineren Technik und dem l2 Cache liegen

    Aber das wird sich alles ändern wen Barcelona & co kommt :diablo:
     
  8. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Ähm nö Intel ist aktuell vorne und der Phenom ist zwar wirklich schneller aber nur minimal und das auch nur im vergleich gegen die aktuellen C2Ds mit dem Penryn liegt er so ziemlich gleich auf, nur hat er dort wieder das Nachsehen in Sachen Takt
     
    #8 bernd das brot, 13. Oktober 2007
  9. J0K3R2005
    J0K3R2005 Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    6
    Achso - Hmm gut, dann war das der alte Stand aus Sockel A Athlon Single Core Zeiten :D
     
  10. Kaktus
    Kaktus Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    10. Januar 2007
    Beiträge:
    2.621
    Zustimmungen:
    64
    1. SysProfile:
    19845
    Ich versuch mal die Technischen Unterschiede ganz Primitiv zu erklären...

    Cache
    Beim Cache geht es nicht nur um die Größe, sondern auch darum wie er an die CPU angebunden ist. Beim AMD X2 ist er mit 64bit angebunden, beim Core 2 Duo mit 128bit, ebenso wie beim Phenom. Also hast du hier schon mal einen deutlich schnelleren Cache beim Intel, da dieser quasi doppelt so schnelle Date übertragen kann. Dazu kommt noch das Ansprechverhalten des Caches, der bei Intel derzeit auch niedrigere Zugriffszeiten hat als der AMD X2.
    Dazu kommt noch eine Sprungvorhersage die derzeit bei Intel ebenfalls besser funktioniert. Dabei versucht der Cache, Daten intelligent vor zu laden. Er versucht also zu erraten welche Daten er als nächstes benötigt und läd diese schon mal in den Cache. Hier trifft Intel schlichtweg öfters ins Schwarze als AMD beim X2. Nachteilig ist natürlich wen die CPU falsch liegt und den Cache dann erst mal wieder entleeren muss.

    Befehlsstruktur.
    Durch die Chiparchitektur ist der Intel in der Lage 4 Befehle pro Takt zu verarbeiten, der AMD X2 aber nur 3, was einer der Haupt Leistungsunterschieden dieser CPUs ist.
    Dazu kommt noch die Verarbeitungsschritte. Ich erklär jetzt nicht warum, aber desto mehr Schritte man einbaut, desto höher kann man Takten
    . Das hat Technische Hintergründe die etwas mit Abschirmung u.s.w. zu tun hat. Nachteil bei mehr Schritten, die Pro-Mhz Leistung ist geringer, da man ja mehr Schritte durchlaufen muss, also mehr Takte um zum Ergebnis zu kommen.
    Der AMD X2 benötigt (wie gesagt, hab die Zahl grade nur ungefähr im Kopf) ca. 25 Arbeitsschritte, der Core 2 Duo nur ca. 17. Der Pentium 4 hatte noch über 30. Natürlich ist das jetzt etwas Wiedersprüchlich, da ich gesagt hatte das mehr Arbeitsschritte höherenTakt erlauben, der Core 2 Duo sich aber weit höher Takten lässt als ein X2. Das liegt Schlichtweg am deutlich besseren Fertigungsverfahren und dem verbesserten Chipaufbau bei intel. Die X2 Architektur ist ja schon ein paar Jahre alt, der Core 2 Duo noch ziemlich frisch.

    Befehlssätze
    Wer kennst sie nicht, SEE, SSE2, SSE3, SSE4a, SSE4 oder 3D Now und 3D Now+! Das sind integrierte Instruktionen auf einer CPU, welche bei Verwendung die Leistung enorm steigern können. Insgesamt werden diese kaum genutzt, da es für Programmierer sehr umständlich ist hiermit zu Optimieren. Trotzdem können Optimierte Programme hiervon sehr großen nutzen ziehen. Ein Grund warum Intel CPUs bei Professionellen Anwendungen oft etwas schneller sind, da Intels Befehlssätze stärker genutzt werden als AMD. Zwar hat AMD auch SSE Befehlssätze integriert, aber nie die Neusten, da diese von Intel erst freigegeben werden müssen. Derzeit wird der Penryn mit SSE4 erscheinen, der kommende Phenom aber nur mit SSE4a, bei dem ein paar Instruktionen weniger enthalten sind. Bei spezialisierten Anwendungen ist das für AMD ein Nachteil. Jedoch kann man dies fast ignorieren, da diese Befehlssätze nur extrem selten richtig zum Einsatz kommen.

    Ein weiterer Punkt ist der generelle Aufbau der CPU. Eine CPU hat Millionen von Schaltungen. Je optimaler diese Aufgebaut sind, desto mehr Leistung bekommt man. Hier spielen viele kleine Faktoren eine wichtige Rolle. Sie alle auf zu zählen wäre extrem umfangreich. Tatsache ist, das Taktraten kein Garant für Leistung sind. Ein P4 muss ca. 1,1Ghz höher Getaktet sein als ein AMD Athlon 64 um auf gleicher Leistungsstufe zu sein. Dafür muss ein X2 etwa 600Mhz höher getaktet sein um mit einem Core 2 Duo E6XXX zu konkurrieren, und etwa 500Mhz mehr um einen E4XXX zu schlagen. Gegenüber einem E2XXX braucht wieder etwas weniger Takt, ca. 400Mhz (Ungefähre Angaben).

    Taktraten kann man nur noch innerhalb einer CPU Reihe vergleichen, also X2 Modelle untereinander oder Core 2 Dou Modelle untereinander, wobei man hier auch zwischen bestimmten Klassen Unterscheiden muss. Ein AMD Sempron ist bei gleichem Takt langsamer als ein normaler Athlon 64, ein Intel E2XXX ist bei gleichem Takt ein gutes Stück langsamer als ein gleich getakteter E6XXX, was hauptsächlich am FSB und am deutlich kleineren Cache liegt.
     
    #10 Kaktus, 14. Oktober 2007
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2007
    2 Person(en) gefällt das.
  11. Tiedus
    Tiedus Computer-Genie
    Registriert seit:
    24. Juni 2007
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    0
    1. SysProfile:
    35971
    wow nice katus:great:

    und wieder ne menge gelernt ;)
     
  12. The_LOD2010
    The_LOD2010 Wandelnde HDD
    Registriert seit:
    26. Dezember 2006
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    162
    Name:
    Tobias
    1. SysProfile:
    17829
    Steam-ID:
    1337SILENTTECH

    Zu erst meinen Respekt für diese Leistung:great:

    Ich möchte ein paar Ergänzungen anfügen was die Herstellung des Halbleiters betrifft. Denn hier hat AMD schon heute die Nase Technologisch vorn.

    In Zukunft kommt es nicht nur auf eine Erhöhung der Intagration an sondern viel mehr auf die vermeidung von Störeffekten. Hier geht AMD im Vergleich zu Intel schon einen Weg der besser ist. Intel legt im moment noch viel Wert auf ihr Leitermaterial das sich kleiner Struckturieren lässt womit man kompkter bauen kann. AMD hingegen setzt seit dem 64er auf SOI (Silicium on Insulator). Dank dieser Tachnik vermeidet AMD einen großen Teil der Leckströme die sich bei CPUs mit ihren mehreren 100millionen CMOS-Transistoren bis auf über 5A summieren können.

    Es fällt mir jetzt schwer diesen Aufschrieb zu strucjturieren aber ich gebe mal mein bestes.

    Störeffekte:


    LatchUp Effekt:

    Dieser Effekt tritt beim CMOS auf. Und zwar durch die Dotierungen bedingt entsteht ein Thryistor der bei bestimmten Umständen zünden kann wass zu einer Feldstörung und Stromzunhame führt.


    Parasitärekapazitäten:

    Bilden sich zwischen dem Poly-Si und dem Gate. Da hier das Gateoxid vorhanden sein muss. Oxid = gutes Dielektrika = Kapazität. Führt vorallem bei hohen Tacktungen zu massiven Widerständen und Feldveränderungen.


    Diodenbildung:

    Durch das Metall (meist Al) dass an die p und n Schichten zur Kontaktierung aufgebracht wird entstehen Shotky-Dioden. Auch wieder ein effekt der Leistung kostet.


    Das waren mal so mit die wichtigsten Effekte. Hat jetzt weniger mit der Funktion als CPU zu tun gehört jedoch auf jeden Fall dazu. Der LatchUp-Effekt entsteht bei AMD dank SOI bzw. häufig SOS (Silicium on Saphir) nicht. Denn hier sind die beiden MOS-FETs eines CMOS gegeneinander Isoliert. Das ist auch mit der Hauptgrund warum es AMD möglich ist die BE-Serie zu Produzieren.

    Was mich noch interessieren würde, wo in einem Chip eine Abschirmung sein soll? (@ Kaktus) Das ist so gut wie nicht möglich auser eine Trennung über eben SOI. Deshalb hat man ja so große Probleme mit Kapazitäten denen Intel mit anderen Metallen begegnet im Moment.

    Jedoch wenn es um Effiziens geht wird AMD in Zukunft eher die Nase vorn haben können.


    Ein Processor ist eben noch mehr als nur ein Chip der ein Rechenfunktion erfüllt. Es spielt viel Physik eine große Rolle.
     
    #12 The_LOD2010, 15. Oktober 2007
  13. J0K3R2005
    J0K3R2005 Hardware-Wissenschaftler
    Registriert seit:
    27. Dezember 2006
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    6
    Ok große Leistund, beide!

    ABER was ist eine Dotierungen und ein Thryistor ^^

    Von den Parasitären teilen versteh ich garnicht's ^^

    Und bei der "Diodenbildung", dem "LatchUp Effekt" und den "Parasitären Kapazitäten" ist AMD überlegen?

    Und CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor ? xD
     
  14. bernd das brot
    bernd das brot The real RocknRolla
    Registriert seit:
    8. Februar 2007
    Beiträge:
    6.683
    Zustimmungen:
    147
    Name:
    Justin
    1. SysProfile:
    18232
    2. SysProfile:
    18342
    Benutz doch einfach google oder wiki ;)

    Und ihr da oben erspart uns bitte weiterreichende Technologie Diskussionen, also nicht das ihr das missversteht das was ihr bis jetzt geschrieben habt ist 1A und auch gut verständlich aber ich rieche hier doch schon Diskussion und bei dem Thema müsste ich ja dann mal von meiner max 100 Zeichen Politik abweichen :D :ugly:
     
    #14 bernd das brot, 15. Oktober 2007
  15. Michbeck
    Michbeck PC-Freak
    Registriert seit:
    14. Juni 2007
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    3
    Name:
    Michael Schmidt
    1. SysProfile:
    29183
    Das versteh ich jetzt aber nicht. Bei Kapazitäten verkleinert sich doch eigentlich der (Schein-) Widerstand, wenn die Frequenz steigt.

    Aber ansonsten sehr interessanter Beitrag über die Unterschiede im Aufbau und der Funktionsweise.

    CMOS wäre in der CPU-Technik ein großer Vorteil, aber leider kann die CPU nicht komplett auf CMOS-Basis aufgebaut werden, da diese gegenüber Silizium-Halbleiter recht "träge" Schaltzeiten haben, was zu Problemen bei hohen Taktfrequenzen führt. Dafür sind sie äußerst stromsparend und man verwendet sie kombiniert in der CPU.
     
  16. biohaufen
    biohaufen Gast

    [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (N/E) - Sockel 1155/2011

    Spinal schrieb: Ja, hat aber eine TDP von 150 Watt Mich wundert etwas, dass bei den 6 Kernern einige Modelle eine 1 vorne haben, andere eine 2. Von den Taktfrequenzen könnten die mit der 1 vorne die gleichen Modelle wie die bisherigen Core i7 sein. Zum Vergrößern anklicken....
    Wow, eine TDP von 150W und ich fand die 130W von meinem i7 920 schon übertrieben :o
     
    #3 biohaufen
  17. BojackHorseman
    BojackHorseman Gast

    16 GB RAM

    Können wir schon, wenn Du die Plattform nennst.

    AMD? Intel? Chipsatz aka I/O-Port? Am besten gleich das Board und den Prozessor!
     
    #3 BojackHorseman
  18. Spinal
    Spinal Gast

    [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (N/E) - Sockel 1155/2011

    AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

    Ja, hat aber eine TDP von 150 Watt *Glücklich :)
    Mich wundert etwas, dass bei den 6 Kernern einige Modelle eine 1 vorne haben, andere eine 2. Von den Taktfrequenzen könnten die mit der 1 vorne die gleichen Modelle wie die bisherigen Core i7 sein.
     
    #3 Spinal
  19. Threshold
    Threshold Gast

    Upgrade Arbeitsspeicher

    Passt doch. Dein RAM läuft mit 3200MHZ.
    Du kaufst einfach den gleichen nochmal und gut.
    Falls es den nicht mehr gibt, nimmst du den, der die gleichen Taktfrequenzen und Latenzen hat.
     
    #3 Threshold
  20. rschwertz
    rschwertz Gast

    Intel CPUs verlieren im Schnitt 16% Leistung, nachdem alle Schwachstellen gepatcht wurden!

    Die Intel CPU verlieren bis zu 80% (in Einzelbenchmarks) und sind (in Form des 8700K) immer noch performanter als der Ryzen 2700X (der 9900K wurde ab Seite7 des Benchmark nicht weiter aufgeführt und durch den 2700X ersetzt).
    Im BM (Seite 4, ctx_clock) sieht man gut, dass die Verbesserung im Contextswitching des 9900k fast komplett aufgehoben wird - die Zeit vervierfacht sich, liegt aber immer noch vor dem 8700K ohne alle Patches (und damit vor dem 2700X, Seite 9).
    Effektiv bleibt ein Performanceverlust von 3..10% wenn man die entsprechenden Patches einsetzt, bei I/O lastigen Augaben etwas mehr (NVME SSD, Netzwerkadapter), bei CPU ohne HT etwas weniger.
    Wenn Intel nicht etwas einfällt, gibt es nur noch den Performancevorsprung durch die Taktfrequenz und den versucht AMD mit Kernen zu erschlagen.
     
    #3 rschwertz
Thema:

gleiche taktfrequenz, tortzdem intel schneller o.0

Die Seite wird geladen...

gleiche taktfrequenz, tortzdem intel schneller o.0 - Similar Threads - gleiche taktfrequenz tortzdem

Forum Datum

Oppo Find X8 Ultra: Smartphone-Flaggschiff mit gleich zwei Periskop-Kameras

Oppo Find X8 Ultra: Smartphone-Flaggschiff mit gleich zwei Periskop-Kameras: Oppo Find X8 Ultra: Smartphone-Flaggschiff mit gleich zwei Periskop-Kameras Das bringt vor allem eine recht spannende Hauptkamera mit. Die verfügt nämlich über gleich vier Sensoren mit jeweils 50...
User-Neuigkeiten 11. April 2025

congstar Prepaid Jahrespaket: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis

congstar Prepaid Jahrespaket: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis: congstar Prepaid Jahrespaket: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis Zwischen dem 8. April und dem 29. congstar Prepaid Jahrespaket: Mehr Datenvolumen zum gleichen Preis
User-Neuigkeiten 8. April 2025

Samsung bereitet angeblich gleich mehrere Mixed-Reality-Brillen vor

Samsung bereitet angeblich gleich mehrere Mixed-Reality-Brillen vor: Samsung bereitet angeblich gleich mehrere Mixed-Reality-Brillen vor Doch inzwischen heißt es, dass da gleich mehrere Modelle in der Entwicklung seien. Neben dem bekannten Project Moohan soll es...
User-Neuigkeiten 25. März 2025

Wo genau finde ich wieder das gleiche Mainboard?

Wo genau finde ich wieder das gleiche Mainboard?: Wie heißt es? https://www.gutefrage.net/frage/wo-genau-finde-ich-wieder-den-gleichen-mainboard
Prozessoren 18. Februar 2025

Oppo Find X9: Offenbar sind gleich vier Smartphones geplant

Oppo Find X9: Offenbar sind gleich vier Smartphones geplant: Oppo Find X9: Offenbar sind gleich vier Smartphones geplant Dieses Jahr sollen dann natürlich die Find X9 ihr Erbe antreten. Gab es im letzten Jahr nur zwei Modelle, die Find X8 und Find X8 Pro,...
User-Neuigkeiten 14. Februar 2025

Sollte mann den Aio von der gleichen marke kaufen von der die gehäuse lüftern sind?

Sollte mann den Aio von der gleichen marke kaufen von der die gehäuse lüftern sind?: Ich baue mir so langsam mein pc zusammen und kaufe meine teile mit der zeit so langsam wie möglich in dem ich auch recherchiere und somit auch lerne (bin anfänger) mir ist aber auch aufgefallen...
Stromversorgung 13. Februar 2025

Immer gleiche FPS egal welche Settings?

Immer gleiche FPS egal welche Settings?: Hallo zusammen, Habe mal eine Frage undzwar habe ich das problem das ich in wirklich fast jedem Game niemals FPS habe die mein PC eigentlich schaffen sollte. Ganz kurz einmal mein System...
Prozessoren 4. Februar 2025

Gleich gut?

Gleich gut?: Bringen eine r5 4500 und eine r7 5700x3d die selbe FPS Zahl bei gleicher GPU(z.b 7800xt)? Natürlich ist 5700x3d besser für gaming und teurer aber wenn ich eine neue GPU will, soll ich dann CPU...
Prozessoren 21. Januar 2025

Muss die PIN Anzahl bei Mainboard Netzteil und Adapter gleich sein?

Muss die PIN Anzahl bei Mainboard Netzteil und Adapter gleich sein?: Hallöchen! Ich baue mir gerade einen 2. PC und bin auf folgendes Problem gestoßen. Das Netzteil des Fujitsu PCs ist nicht ausreichend deswegen habe ich ein anderes genommen. Das neue Netzteil hat...
Mainboards 15. Januar 2025

Warum ist bekommt mein gaming Laptop weniger fps als der gleiche auf youtube?

Warum ist bekommt mein gaming Laptop weniger fps als der gleiche auf youtube?: Ich habe mir ein Video angesehen über einen Gaming Laptop Test und der bekommt mehr Fps in jedem Game. In dem Video war eine 4060 Mobile i7- 13620h und 16gb ddr5 und mein laptop hat das gleiche...
Prozessoren 12. Januar 2025

Die RTX 5070 (549€) soll eine gleiche Performance wie die RTX 4090 (1800€) haben… was da los ?

Die RTX 5070 (549€) soll eine gleiche Performance wie die RTX 4090 (1800€) haben… was da los ?: https://www.gutefrage.net/frage/die-rtx-5070-549-soll-eine-gleiche-performance-wie-die-rtx-4090-1800-haben-was-da-los-
Grafikkarten 8. Januar 2025

Ist WiFi auf Mainboard auch gleich stark wie eine WLAN Karte oder ist WiFi Mainboard...

Ist WiFi auf Mainboard auch gleich stark wie eine WLAN Karte oder ist WiFi Mainboard...: Ist ein B oder X Mainboard mit WiFi stärker wie eine ASUS PCE-AX3000 BT 5.0 PCIe WLAN Karte + BT (BULK) WLAN Karte oder schlechter ?!...
Mainboards 7. Januar 2025

CPU gleich oder unterschiedlich?

CPU gleich oder unterschiedlich?: Hey Leute, ich wollte mir eine CPU holen bin dann auf die Ryzen 9 5950X gestoßen habe die auf https://amzn.eu/d/9Wz7GvY für ca. 341€ bestellt dann habe ich ein bei...
Prozessoren 29. Dezember 2024
gleiche taktfrequenz, tortzdem intel schneller o.0 solved

Andere User suchten nach Lösung und weiteren Infos nach:

  1. warum bleibt die taktfrequenz auch bei Leistung gleich

    ,
  2. intel bei gleicher taktrate schneller wieso

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden